Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2021

Open Access 21.06.2021 | COVID-19 | Originalien

Effekt der COVID-19-Pandemie und des Lockdowns auf die Inzidenz von Herzinfarktpatienten in Deutschland – Ergebnisse einer Metaanalyse

verfasst von: Dr. med. Manuel Rattka, Jens Dreyhaupt, Claudia Winsauer, Lina Stuhler, Michael Baumhardt, Wolfgang Rottbauer, Prof. Dr. med. Armin Imhof

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie wurde weltweit über das Phänomen der rückläufigen Einweisungen von Herzinfarktpatienten berichtet. In dieser Metaanalyse wird die Häufigkeit der Vorstellungen von STEMI- und NSTEMI-Patienten in Deutschland während und vor der COVID-19-Pandemie analysiert.

Methoden

Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche mit den Suchbegriffen „COVID“ und „myocardial infarction“ oder „STEMI“ oder „NSTEMI“ und „Germany“ in PubMed, Web of Science und Embase.

Ergebnisse

Basierend auf unserer Suchstrategie, konnten aus 40 identifizierten Studien 5 in unsere Metaanalyse aufgenommen werden. Diese ergab, dass die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen von Patienten mit akutem Myokardinfarkt in Deutschland während der Pandemie signifikant reduziert war (Inzidenzratenverhältnis [Incidence Rate Ratio, IRR] = 0,849, 95%-Konfidenzintervall: 0,827–0,872). Dies traf sowohl auf Patienten mit STEMI (IRR = 0,875, 95%-Konfidenzintervall: 0,837–0,914) als auch auf Patienten mit NSTEMI (IRR = 0,760, 95%-Konfidenzintervall: 0,633–0,911) zu.

Schlussfolgerung

In der vorliegenden Metaanalyse konnten wir zeigen, dass auch in Deutschland während der COVID-19-Pandemie die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen von Herzinfarktpatienten drastisch rückläufig war. Während der noch andauernden Pandemie ist es essenziell, die Bevölkerung weiterhin über die Symptome eines Herzinfarktes und die Dringlichkeit der akuten medizinischen Versorgung zu informieren und aufzuklären, um einer potenziellen Gefährdung von Herzinfarktpatienten vorzubeugen.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s12181-021-00479-4) enthält eine ausführlichere Darstellung der Vorgehensweise, Methoden und Limitationen. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.​springermedizin.​de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.
Seit Beginn des SARS-CoV-2(Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 [severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2])-Ausbruches mehren sich die Hinweise, dass die Pandemie das Gesundheitsverhalten und die medizinische Versorgung der Bevölkerung negativ beeinflusst [3, 8]. So wurde gezeigt, dass in Deutschland die Fallzahlen für diverse Bereiche der Krankenhausversorgung zu Beginn der Pandemie rückläufig waren [4]. Mutmaßlich lässt sich dies auf die notwendige Erhöhung der Kapazitäten der Kliniken zur Versorgung von COVID-19-(Coronavirus-Krankheit-2019 [coronavirus disease 2019])-Infizierten und die damit verbundene Reduktion von elektiven Behandlungen zum einen und auf ein mit der Angst vor einer innerklinischen Infektion mit SARS-CoV‑2 begründetes Vermeidungsverhalten von Patienten zum anderen zurückführen [4, 5]. Wir berichten hier über das Ausmaß des Effektes der COVID-19-Pandemie auf die notfallmäßige Vorstellung von Herzinfarktpatienten in Deutschland.

Methode

Es erfolgte eine selektive Literatursuche in PubMed, Web of Science und Embase mit den Suchbegriffen „COVID“ und „myocardial infarction“ oder „STEMI“ oder „NSTEMI“ und „Germany“. Eine ausführlichere Darstellung der Vorgehensweise und Methoden sowie die Limitationen befinden sich im ergänzenden Material.

Ergebnisse

Basierend auf unserer Suchstrategie wurden 40 Studien identifiziert, davon 13 Duplikate. Von den verbleibenden Studien waren 20 Studien nicht mit der Fragestellung assoziiert. Von den 7 Studien, welche über die Versorgung von Herzinfarktpatienten in Deutschland berichteten, ließen sich aus 5 Studien Daten hinsichtlich der Inzidenz von Krankenhauseinweisungen von Patienten mit ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI) und/oder Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt (NSTEMI) extrahieren. Diese wurden in die Metaanalyse inkludiert [1, 5, 911]. Eine Übersicht der eingeschlossenen Studien ist der Tab. 1 zu entnehmen.
Tab. 1
Studiencharakteristika
Studie
Herkunft
Beobachtungszeitraum
Patienten Gesamt (n)
STEMI-Patienten (n)
NSTEMI-Patienten (n)
Dreger et al. [1]
Berlin
COVID-19
207
105
102
09.03.–05.04.2020
Prä-COVID-19
762
341
421
13.03.–09.04.2017
12.03.–08.04.2018
11.03.–07.04.2019
Rattka et al. [5]
Ulm
COVID-19
32
16
16
21.03.–20.04.2020
Prä-COVID-19
144
40
104
21.03.–20.04.2017/18/19
Scholz et al. [9]
FITT-STEMI-Studie
COVID-19
N/A
387
N/A
01.03.–31.03.2020
Prä-COVID-19
1329
01.03.–31.03.2017/18/19
Schwarz et al. [10]
Saarland
COVID-19
50
21
29
02.03.–19.04.2020
Prä-COVID-19
63
28
35
04.03.–21.04.2019
Seiffert et al. [11]
BARMER Deutschland
COVID-19
9458
2940
6518
01.01.–31.05.2020
Prä-COVID-19
11.032
3350
7682
01.01.–31.05.2019
STEMI ST-Strecken-Hebungsinfarkt, NSTEMI Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt, N/A nicht vorhanden
Insgesamt wurden in unsere Metaanalyse 23.464 Herzinfarktpatienten aus den identifizierten Studien eingeschlossen. Hiervon wurden 10.134 Patienten während der COVID-19-Pandemie (COVID-19) und 13.330 Patienten vor der COVID-19-Pandemie (Prä-COVID-19) vorstellig. Die Metaanalyse der Inzidenz ergab, dass die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen von Patienten mit akutem Myokardinfarkt in der COVID-19-Gruppe gegenüber der Prä-COVID-19-Gruppe signifikant geringer war (Inzidenzratenverhältnis [Incidence Rate Ratio, IRR] = 0,849, 95 %-Konfidenzintervall: 0,827‑0,872, I2 = 0 %; Abb. 1a). Die Subanalyse zeigte, dass sowohl die Anzahl an Einweisungen von Patienten mit Nicht-ST-Stecken-Hebungsinfarkt (NSTEMI) (IRR = 0,760, 95 %-Konfidenzintervall: 0,633–0,911, I2 = 55 %; Abb. 1c) als auch die von Patienten mit ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI) (IRR = 0,875, 95 %-Konfidenzintervall: 0,837–0,914, I2 = 0 %; Abb. 1b) signifikant sank. Die jeweils zugehörigen Funnel-Plots sind in Abb. 2 aufgeführt.

Diskussion

In der vorliegenden Metaanalyse konnten wir zeigen, dass die Inzidenz der Zuweisungen von Patienten mit akutem Herzinfarkt in Deutschland während der COVID-19-Pandemie signifikant sank. Sowohl die Inzidenz für Patienten mit STEMI als auch NSTEMI zeigte sich signifikant reduziert.
Bereits kurz nach Auftreten der ersten SARS-CoV-2-Infektionen wurde über einen potenziellen ungünstigen Effekt der Pandemie auf die medizinische Versorgung spekuliert [3, 8]. Es wurde zur Diskussion gestellt, ob ggf. die Angst vor einer SARS-CoV-2-Infektion im Krankenhaus, eine Fehldeutung von Symptomen durch Patienten und medizinisches Personal oder auch altruistisches Verhalten, um das Gesundheitssystem möglichst nicht zu überlasten, zur Folge haben, dass Patienten trotz des Vorliegens von Symptomen nicht oder nur verzögert medizinische Hilfe aufsuchten [5]. Dies ist insbesondere für Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom relevant, für die eine verlängerte Ischämiezeit eine Verschlechterung der Prognose zur Folge hat [2]. In unserer Metaanalyse konnten wir zeigen, dass auch in Deutschland, welches im internationalen Vergleich zu Beginn des COVID-19-Ausbruches verhältnismäßig weniger schwer von der Pandemie getroffen wurde, signifikant weniger Patienten mit STEMI oder NSTEMI vorstellig wurden als vor der Pandemie. Dies deckt sich mit den Beobachtungen aus schwerer betroffenen Ländern wie Italien und China [7, 12]. Im Gegensatz zu diesen Ländern konnten für Deutschland bisher keine signifikant verlängerte Zeit von Symptombeginn bis zum ersten medizinischen Kontakt, keine erhöhten Komplikations- oder erhöhte intrahospitale Mortalitätsraten nachgewiesen werden [6, 7, 9, 11, 12]. Dies lässt vermuten, dass eine zeitnahe und adäquate Versorgung von Patienten mit akutem Herzinfarkt in Deutschland, trotz der erhöhten Anforderungen an das Gesundheitssystem während der Pandemie, aufrechterhalten werden konnte. Nichtsdestotrotz ist es essenziell, die Bevölkerung weiterhin über die Symptome eines Herzinfarktes und die Dringlichkeit der akuten medizinischen Versorgung zu informieren und aufzuklären, um so während der noch andauernden COVID-19-Pandemie und aktuell wiederkehrenden Maßnahmen der sozialen Distanzierung einer potenziellen Gefährdung von Herzinfarktpatienten vorzubeugen.

Fazit für die Praxis

  • Auch in Deutschland zeigte sich während der bisherigen Pandemie ein signifikanter Rückgang an Krankenhauseinweisungen von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Dies gilt sowohl für STEMI- als auch für NSTEMI-Patienten.
  • Die aktuelle Studienlage lässt annehmen, dass im Gegensatz zu anderen Ländern in Deutschland bisher eine zeitnahe und adäquate medizinische Versorgung von Herzinfarktpatienten aufrechterhalten werden konnte.
  • Nichtsdestotrotz ist es essenziell, die Bevölkerung insbesondere während der noch andauernden Pandemie mit wiederkehrenden Maßnahmen der sozialen Distanzierung weiterhin über die Anzeichen eines Herzinfarktes und die damit verbundene Dringlichkeit einer notfallmedizinischen Versorgung aufzuklären.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Rattka, J. Dreyhaupt, C. Winsauer, L. Stuhler, M. Baumhardt, W. Rottbauer und A. Imhof geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Kardiologie

Print-Titel

Gesichertes Fachwissen für alle kardiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte

Praxisrelevante Fortbildungsbeiträge

Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dreger H, Bruch L, Maier B, Schühlen H (2020) Acute myocardial infarction admissions in Berlin during the COVID-19 pandemic. Dtsch Arztebl Int 117:597–598PubMed Dreger H, Bruch L, Maier B, Schühlen H (2020) Acute myocardial infarction admissions in Berlin during the COVID-19 pandemic. Dtsch Arztebl Int 117:597–598PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ibanez B, James S, Agewall S et al (2018) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 39:119–177CrossRef Ibanez B, James S, Agewall S et al (2018) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 39:119–177CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kittleson MM (2020) The invisible hand—medical care during the pandemic. N Engl J Med 382:1586–1587CrossRef Kittleson MM (2020) The invisible hand—medical care during the pandemic. N Engl J Med 382:1586–1587CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kuhlen R, Winklmair C, Schmithausen D et al (2020) The effects of the COVID-19 pandemic and lockdown on routine hospital care for other illnesses. Dtsch Arztebl Int 117:488–489PubMedPubMedCentral Kuhlen R, Winklmair C, Schmithausen D et al (2020) The effects of the COVID-19 pandemic and lockdown on routine hospital care for other illnesses. Dtsch Arztebl Int 117:488–489PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Rattka M, Baumhardt M, Dreyhaupt J et al (2020) 31 days of COVID-19—cardiac events during restriction of public life—a comparative study. Clin Res Cardiol 109:1476–1482CrossRef Rattka M, Baumhardt M, Dreyhaupt J et al (2020) 31 days of COVID-19—cardiac events during restriction of public life—a comparative study. Clin Res Cardiol 109:1476–1482CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rattka M, Dreyhaupt J, Winsauer C et al (2021) Effect of the COVID-19 pandemic on mortality of patients with STEMI: a systematic review and meta-analysis. Heart 107:482–487CrossRefPubMed Rattka M, Dreyhaupt J, Winsauer C et al (2021) Effect of the COVID-19 pandemic on mortality of patients with STEMI: a systematic review and meta-analysis. Heart 107:482–487CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat De Rosa S, Spaccarotella C, Basso C et al (2020) Reduction of hospitalizations for myocardial infarction in Italy in the COVID-19 era. Eur Heart J 41:2083–2088CrossRef De Rosa S, Spaccarotella C, Basso C et al (2020) Reduction of hospitalizations for myocardial infarction in Italy in the COVID-19 era. Eur Heart J 41:2083–2088CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rosenbaum L (2020) The untold toll—the pandemic’s effects on patients without Covid-19. N Engl J Med 382:2368–2371CrossRef Rosenbaum L (2020) The untold toll—the pandemic’s effects on patients without Covid-19. N Engl J Med 382:2368–2371CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Lengenfelder B, Thilo C et al (2020) Impact of COVID-19 outbreak on regional STEMI care in Germany. Clin Res Cardiol 109:1511–1521CrossRef Scholz KH, Lengenfelder B, Thilo C et al (2020) Impact of COVID-19 outbreak on regional STEMI care in Germany. Clin Res Cardiol 109:1511–1521CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schwarz V, Mahfoud F, Lauder L et al (2020) Decline of emergency admissions for cardiovascular and cerebrovascular events after the outbreak of COVID-19. Clin Res Cardiol 109:1500–1506CrossRef Schwarz V, Mahfoud F, Lauder L et al (2020) Decline of emergency admissions for cardiovascular and cerebrovascular events after the outbreak of COVID-19. Clin Res Cardiol 109:1500–1506CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seiffert M, Brunner FJ, Remmel M et al (2020) Temporal trends in the presentation of cardiovascular and cerebrovascular emergencies during the COVID-19 pandemic in Germany: an analysis of health insurance claims. Clin Res Cardiol 109:1540–1548CrossRef Seiffert M, Brunner FJ, Remmel M et al (2020) Temporal trends in the presentation of cardiovascular and cerebrovascular emergencies during the COVID-19 pandemic in Germany: an analysis of health insurance claims. Clin Res Cardiol 109:1540–1548CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Xiang D, Xiang X, Zhang W et al (2020) Management and outcomes of patients with STEMI during the COVID-19 pandemic in China. J Am Coll Cardiol 76:1318–1324CrossRef Xiang D, Xiang X, Zhang W et al (2020) Management and outcomes of patients with STEMI during the COVID-19 pandemic in China. J Am Coll Cardiol 76:1318–1324CrossRef
Metadaten
Titel
Effekt der COVID-19-Pandemie und des Lockdowns auf die Inzidenz von Herzinfarktpatienten in Deutschland – Ergebnisse einer Metaanalyse
verfasst von
Dr. med. Manuel Rattka
Jens Dreyhaupt
Claudia Winsauer
Lina Stuhler
Michael Baumhardt
Wolfgang Rottbauer
Prof. Dr. med. Armin Imhof
Publikationsdatum
21.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00479-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Kardiologie 4/2021 Zur Ausgabe

Praxiswissen EKG-Interpretation

Rezidivierende Stürze und Schwindel im Alter

CME Zertifizierte Fortbildung

Metformin – nichtglykämische Wirkungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.