Skip to main content
Erschienen in:

04.09.2023 | COVID-19 | Journalclub

Antiinflammatorische Therapie bei COVID-19

Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund+Fragestellung: Bei hospitalisierten, sauerstoffpflichtigen COVID-19-Patienten ist der Einsatz von systemischen Steroiden in einer Dosierung von 6 mg/d über maximal 10 Tage evidenzbasiert [1], leitlinienkonform [2] und etablierte klinische Praxis [3]. Die Tatsache, dass COVID-19, insbesondere bei schwerem Verlauf, typischerweise durch einen hyperinflammatorischen Zustand gekennzeichnet ist, führt zu der Frage, ob nicht sogar eine höhere Dosierung von oralen Steroiden sinnvoll sein könnte. Die Datenlage hierzu ist bisher nicht ganz einheitlich bzw. konklusiv [4, 5]. Dementsprechend wurde im April 2021 durch das britische COVID-19-Beratungskomitee empfohlen, im Rahmen des Open-label-RECOVERY(Rando-mised Evaluation of COVID-19)-Studienprogramms die Applikation von höheren systemischen Steroiddosen zu prüfen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat RECOVERY Collaborative Group; Horby P, Lim WS, Emberson JR et al. Dexamethasone in hospitalized patients with COVID-19. N Engl J Med. 2021;384:693-704 RECOVERY Collaborative Group; Horby P, Lim WS, Emberson JR et al. Dexamethasone in hospitalized patients with COVID-19. N Engl J Med. 2021;384:693-704
2.
Zurück zum Zitat Kluge S et al. S3-Leitlinie Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline. AWMF-Register-Nr. 113/001, Version März 2023 Kluge S et al. S3-Leitlinie Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline. AWMF-Register-Nr. 113/001, Version März 2023
3.
Zurück zum Zitat Budweiser S, Bas S, Jörres RA et al. Comparison of the First and Second Waves of Hospitalized Patients With SARS-CoV-2. Dtsch Arztebl Int. 2021;118(18):326-27 Budweiser S, Bas S, Jörres RA et al. Comparison of the First and Second Waves of Hospitalized Patients With SARS-CoV-2. Dtsch Arztebl Int. 2021;118(18):326-27
4.
Zurück zum Zitat Bouadma L, Mekontso-Dessap A, Burdet C et al. High-dose dexamethasone and oxygen support strategies in intensive care unit patients with severe COVID-19 acute hypoxemic respiratory failure: the COVIDICUS randomized clinical trial. JAMA Intern Med. 2022;182:906-16 Bouadma L, Mekontso-Dessap A, Burdet C et al. High-dose dexamethasone and oxygen support strategies in intensive care unit patients with severe COVID-19 acute hypoxemic respiratory failure: the COVIDICUS randomized clinical trial. JAMA Intern Med. 2022;182:906-16
5.
Zurück zum Zitat Munch MW, Myatra SN, Vijayaraghavan BKT et al. Effect of 12 mg vs 6 mg of dexamethasone on the number of days alive without life support in adults with COVID-19 and severe hypoxemia: the COVID STEROID 2 randomized trial. JAMA. 2021;326:1807-17 Munch MW, Myatra SN, Vijayaraghavan BKT et al. Effect of 12 mg vs 6 mg of dexamethasone on the number of days alive without life support in adults with COVID-19 and severe hypoxemia: the COVID STEROID 2 randomized trial. JAMA. 2021;326:1807-17
Metadaten
Titel
Antiinflammatorische Therapie bei COVID-19
Höhere Steroiddosen bei milder Hypoxämie ungünstig
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Publikationsdatum
04.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3538-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.