Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2021 | COVID-19 | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Nichtinvasive Beatmungs- und Lagerungstherapie bei COVID-19

Kasuistik und Literaturübersicht

verfasst von: Dr. med. Timur Sellmann, MHBA, Dr. med. Clemens Maurer, Prof. Dr. med. Serge C. Thal

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwere Verläufe von COVID-19 führen bei Versagen einer unterstützenden nichtinvasiven Beatmung („high flow“, CPAP bzw. NIV) zur Eskalation der Therapie mit orotrachealer Intubation und anschließender Bauchlagerung. In dem vorliegenden Fallbericht werden zwei COVID-19-Patienten mit schwerer refraktärer Hypoxämie unter eskalierter nichtinvasiver Beatmungstherapie aus der ersten Pandemiewelle (erstes Halbjahr 2020) sowie das dadurch beeinflusste Vorgehen in der zweiten Pandemiewelle (seit 10/2020) vorgestellt. Beide Patienten (Alter: 63 und 77 Jahre) lagerten sich bereits vor Indikationsstellung einer Intubation selbstständig auf die Seite bzw. auf dem Bauch, was zu einer prompten Verbesserung der Oxygenierung führte. Die Oxygenierungsstörung verbesserte sich unter regelmäßiger Lagerungstherapie und NIV in den folgenden Tagen, sodass die Patienten nach 5 bzw. 14 Tagen von der Intensivstation verlegt werden konnten. Der Fallbericht zeigt zusammen mit anderen Berichten, dass eine Bauch- oder Seitenlagerung bei wachen, noch nicht intubierten Patienten einen wichtigen Stellenwert bei der Behandlung einer SARS-CoV-2-Pneumonie haben könnte.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Nichtinvasive Beatmungs- und Lagerungstherapie bei COVID-19
Kasuistik und Literaturübersicht
verfasst von
Dr. med. Timur Sellmann, MHBA
Dr. med. Clemens Maurer
Prof. Dr. med. Serge C. Thal
Publikationsdatum
07.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00973-0

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.