Skip to main content

17.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Vakzine

Zweiter COVID-19-Impfstoffkandidat in klinischer Prüfung

verfasst von: Anne Bäurle

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Auch CureVac kann mit der klinischen Prüfung seines Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 beginnen. Gerade einmal 14 Tage brauchte das Paul-Ehrlich-Institut, um sich für eine Zulassung zu entscheiden.

Mit CureVac schickt ein zweites Unternehmen einen COVID-19-Impfstoffkandidaten in Deutschland ins Rennen. Die Zulassung für die klinische Prüfung des mRNA-Impfstoffs „CVnCoV“ in einer Phase-I-Studie gab CureVac heute gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bekannt. Erst kürzlich wurde der erste COVID-19-Impfstoffkandidat des Unternehmens BioNTech in Deutschland zur klinischen Prüfung zugelassen, auch hierbei handelt es sich um einen mRNA-Impfstoff.

Noch im Juni will CureVac nun mit der klinischen Prüfung beginnen, mit ersten Daten rechnet das Unternehmen im September oder Oktober 2020. Die Zulassung könnte bei erfolgreicher klinischer Erprobung schon im Frühjahr 2021 erfolgen, möglicherweise auch bereits zu Beginn des kommenden Jahres.

Studie läuft über 15 Monate

CVnCoV enthält die Bauanleitung für das Spike (S)-Protein – mit dem das Virus an seine Zielzellen bindet – in stabilisierte Prä-Fusionskonformation. In einer teilweise verblindeten, placebokontrollierten Dosis-Eskalationsstudie an vier Testzentren in Deutschland und Belgien soll die Vakzine nun 144 Probanden verabreicht werden, zudem erhalten 24 Studienteilnehmer ein Placebo, wie Dr. Franz-Werner Haas von CureVac berichtete.

Empfehlung der Redaktion
Interview mit Prof. Dr. Bernd Salzberger

11.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Impfstoffe und Therapien gegen SARS-CoV-2: Was kann welcher Kandidat?

Weltweit tüfteln Forscher unter Hochdruck an Impfstoffen und Therapien gegen das neue Coronavirus. Welcher Impfstoffkandidat hat die besten Chancen? Wie steht es um die Sicherheitsstandards? Und ist Remdesivir berechtigterweise der Hoffnungsträger unter den Therapieoptionen gegen COVID-19? Prof. Bernd Salzberger schätzt die Lage ein. 

Dabei sollen drei unterschiedliche Impfdosen auf Wirksamkeit und Sicherheit untersucht werden. So erhalten je 48 Probanden eine 2 μg Dosis, eine 4 μg Dosis oder eine 6 μg Dosis an Tag 1 und an Tag 29. Unter den Teilnehmern sollen sowohl seropositive als auch seronegative Probanden sein, Risikopersonen werden nicht eingeschlossen. Das Alter der Teilnehmer liegt zwischen 18 und 40 beziehungsweise 41 und 60 Jahren.

Anschließend werden die Teilnehmer ein Jahr lang überwacht, insgesamt werde die Studie über 15 Monate laufen, so Haas. In dieser Zeit könnten bei positiven Daten allerdings bereits Phase-II- und -III-Studien parallel beginnen, um die Zulassung zu beschleunigen so PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek.

Hohe Immunogenität im Tiermodell

In In-vivo-Versuchen mit Mäusen hatte sich der Impfstoffkandidat zuvor als immunogen erwiesen, und zwar bereits in einer Dosis von 2 μg. In dieser Dosierung induzierte die Vakzine einen ausreichend hohen Titer von IgG1- und IgG2a-Antikörpern, die zudem SARS-CoV-2 effektiv neutralisieren konnten. Wichtig sei auch, dass durch den Impfstoff eine hohe Frequenz multifunktionaler CD4- und CD8-T-Zellen ausgelöst worden sei, was für die Ausbildung eines guten Immungedächtnisses und damit für einen guten und längerfristigen Impfschutz spreche, berichtete Dr. Mariola Fotin-Mleczek von CureVac.

Cichutek wies darauf hin, dass für die Produktion des Kandidaten eine von CureVac entwickelte Impfstoff-Plattform verwendet werde, die eine TH1-gerichtete Immunantwort auslöse und damit unerwünschten Wirkungen vorbeuge. Dies seien bei Impfungen vor allem die Induktion infektionsverstärkender Antikörper und eine TH2-gerichtete Immunantwort mit der Folge von Organschäden.

Unternehmen baut Produktionskapazitäten aus

Derzeit verfüge das CureVac über eine Produktionskapazität von mehreren Millionen Dosen im Jahr, da Ende des vergangenen Jahres eine bereits GMP-qualifizierte Anlage ausgebaut worden sei, so Haas. Eine weitere Produktionsanlage werde aktuell gebaut, deren Fertigstellung auch die EU-Kommission unterstütze. Diese könne die Kapazitäten noch einmal auf Milliarden Impfdosen steigern, nach Zulassung plant CureVac bei Markteinführung mit über 100 Millionen Impfdosen.

Empfehlung der Redaktion
Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege

18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19

Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.

Ob sich die mRNA-Technologie grundsätzlich als Methode zur Impfstoffproduktion eignet, ist noch nicht abschließend geklärt: Es gibt bisher keinen einzigen zugelassenen mRNA-Impfstoff. Dennoch ist Cichutek zuversichtlich: „Die Daten sind gut, und negative Langzeitfolgen sind bisher nicht zutage getreten.“

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.