03.04.2022 | COVID-19 | CME-Kurs
2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?
Anzahl Versuche: 2
Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark mutierendes Virus mit wechselndem klinischen Phänotyp ist. Neben der Infektion des Respirationstrakts, die in schweren Fällen mit beatmungspflichtigen Pneumonien einhergeht, sind die Beteiligung des Herzens mit Myokarditis und Perikarditis sowie der Niere sowohl von kurzfristiger als auch langfristiger Bedeutung. Wir haben gelernt, mit Myokarditis und Perikarditis bei der akuten Infektion und nach einer Impfung, bei der es in seltenen Fällen auch zu Myokarditis und Perikarditis kommen kann, umzugehen. Eine Myokarditis mit Myozytolyse im Sektionsgut oder bei einer Endomyokardbiopsie ist selten. Dagegen finden sich erhöhte Troponinspiegel und suspekte Kardio-MRT(Magnetresonanztomographie)-Befunde wesentlich häufiger. Die beste präventive Maßnahme ist eine komplette zweifache Grundimpfung und Boosterung mit einem mRNA-Impfstoff. Für Patienten und ärztliches Personal werden konkrete Hinweise zu Ausstattung und Verhalten (AHA-L-Regel) gegeben.
Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit …
- kennen Sie die wechselnde Epidemiologie der COVID-19-Pandemie.
- wissen Sie mehr über die Diagnose von Myokarditis und Perikarditis nach einer Infektion.
- sind Sie über Impfnebenwirkungen und -komplikationen, besonders auch am Herzen, informiert.
- sind Sie auf dem aktuellen Stand zur Pandemie, der sich dennoch täglich erweitert und ändert.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 6 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.