Skip to main content

17.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Coronavirus

COVID-19-Patienten berichten über Geruchs- und Geschmacksverlust

verfasst von: Anne Bäurle

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein Virologe hat bei deutschen Corona-Patienten Symptome entdeckt, die sich zur Differenzialdiagnose eignen könnten.

Husten, Fieber, Halsschmerzen – das sind typische Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion. Nun hat der Virologe Professor Hendrik Streeck von der Uni Bonn ein bisher unbekanntes Symptom entdeckt: Zwei Drittel der von ihm befragten Patienten aus dem besonders betroffenen Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen hätten von Geruchs- und Geschmacksverlust berichtet, so Streeck im Interview mit der FAZ.

Insgesamt mehr als 100 Patienten aus Heinsberg hat der Virologe eigenen Angaben zufolge befragt, allerdings keine schwer erkrankten Patienten, die in Kliniken behandelt werden müssen.

Differenzialdiagnose möglich?

Vermutlich treten die Symptome Streeck zufolge etwas später im Infektionsverlauf auf. Dennoch lässt sich diese Erkenntnis möglicherweise differenzialdiagnostisch nutzen: Die meisten der mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen haben nur milde Symptome, die erstens kaum zu erkennen sind und zweitens denen einer Influenza-Infektion stark ähneln.

Durch das Symptom des Geruch- und Geschmacksverlusts könnten sich Corona-Infizierte einfacher identifizieren und isolieren lassen – gerade in Zeiten hoher Infektionszahlen und in einigen Gebieten mit bereits begrenzten Testmöglichkeiten eine gute Option.

Diarrhö häufiger als vermutet

Laut Streeck gaben 30 Prozent der von ihm befragten Corona-Infizierten zudem Diarrhö als Symptom an, „das ist häufiger als bisher angenommen.“ Ob sich das Virus auch über den Stuhl überträgt, ist bisher unklar.

Schon bei den ersten deutschen Patienten, die in München betreut wurden, hatten die behandelnden Ärzte hohe Konzentrationen des Virus im Stuhl nachgewiesen. Diese hätten im Labor zwar angezüchtet werden können, ob sie aber tatsächlich infektiös sind, müssten erst Tierversuche bestätigen, berichteten die Ärzte vom Klinikum Schwabing.

Aktuelle genetische Untersuchungen des neuen Coronavirus haben indes eine mögliche Erklärung für das Symptom Diarrhö ergeben: Das Virus kann demnach neben der Lunge auch die Leber und den Magen-Darm-Trakt infizieren.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

ECMO bei COVID-19 – Was haben wir gelernt?

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass mit ECMO das Überleben ausgewählter schwerkranker Patienten begünstigt wird und mit einer Verringerung der Sterblichkeit verbunden ist. Auch zur Fragestellung, welche Patienten unter welchen Bedingungen am meisten profitieren, wissen wir nun mehr.

ANZEIGE

Pflege von ECMO-PatientInnen: Zwischen Leben retten & Personalmangel

Wie managen Pflegekräfte die Intensivpflege von ECMO-PatientInnen - trotz Personalmangel, Pandemie und psychischer Belastung? Wie schafft man es, motiviert zu bleiben? Katrin Lichy vom RKH Klinikum Ludwigsburg, Jürgen Noe und Frank Lehmann vom Universitätsklinikum Saarland teilen ihre Erfahrungen.

ANZEIGE

ECMO im Spotlight – Wo stehen wir heute?

Content Hub

Der Einsatz von ECMO steigt: bei COVID-19 Patienten mit schwerem akuten Atemnotsyndrom zur Aufrechterhaltung des Gasaustauschs, bei Herzkreislaufstillstand als Rettungsversuch nach erfolgloser Reanimation. Aber welche Patienten profitieren letztlich und wann ist ECMO eine Option? Heute wissen wir mehr.

Passend zum Thema

ANZEIGE
Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden
Schlafmohnkraut-Extrakt

Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden

Gastrointestinale Beschwerden kommen häufig vor. Obwohl meist durch harmlose Ursachen bedingt, können sie die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Einen raschen Wirkeintritt & schnelle Hilfe kann ein pflanzlicher Schlafmohnkraut-Extrakt bieten. Mehr zu Wirkweise & Verträglichkeit gibt es hier.