Skip to main content

26.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Triage

Ärzte stehen wegen COVID-19 vor Entscheidungen über Leben und Tod

verfasst von: Anno Fricke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Intensiv- und Notfallmediziner rechnen mit schweren Entscheidungen an den Krankenbetten. Am Donnerstag haben sie einen Leitfaden zur Triage in der Corona-Pandemie vorgelegt.

In Italien mussten die Ärzte sehr schnell und mit wenig Vorlaufzeit lernen, welche Patienten noch intensivmedizinisch betreut werden konnten und welche nicht.

Jetzt bereiten sich die Intensiv- und Notfallmediziner in Deutschland darauf vor, bei der Behandlung von Corona-Patienten über Leben und Tod entscheiden zu müssen. Es sei „wahrscheinlich, dass auch in Deutschland in kurzer Zeit und trotz bereits erfolgter Kapazitätserhöhungen nicht mehr ausreichend intensivmedizinische Ressourcen für alle Patienten zur Verfügung stehen, die ihrer bedürften“, heißt es in einer am Vormittag verbreiteten Empfehlung von sieben Medizinischen Fachgesellschaften mit dem sperrigen Titel „Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie“. Die Autorinnen und Autoren bitten um einen lebhaften Diskurs, um die Inhalte situationsangepasst weiterentwickeln zu können.

Das elfseitige Papier, das unter Federführung von Georg Marckmann, Gerald Neitzke und Jan Schildmann formuliert worden ist, soll Ärzten bei „zu erwartenden Konflikten bei Entscheidungen über intensivmedizinische Behandlungen“ Anleitung geben. Schon präklinisch sollten in Alten- und Pflegeheimen sowie im Rettungsdienst Ausschlusskriterien definiert werden. An dieser Stelle sollten die Hausärzte in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

Patientenwille zählt

Wie in anderen Konfliktsituationen bei Behandlungen am Lebensende sollen „Indikation und Patientenwille“ Grundlage der ärztlichen Entscheidungen sein. Hat ein Patient in einer Patientenverfügung oder auf anderen Wegen den Willen geäußert, nicht intensivmedizinisch behandelt zu werden, soll dem entsprochen werden.

Hat der Sterbeprozess begonnen, ist die Prognose infaust oder wäre das Überleben nur bei dauerhafter intensivmedizinischer Betreuung möglich, sei eine Intensivtherapie ebenfalls nicht indiziert, heißt es in dem Papier, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Triage wie im Katastrophenfall

Kritischer wird es für die Ärzte, wenn die Entscheidungen aufgrund fehlenden Materials fallen müssen. Dann „müsse analog der Triage in der Katastrophenmedizin über die Verteilung der begrenzt verfügbaren Ressourcen entschieden werden“, schreiben die Autoren. Transparente und ethisch gut begründete Kriterien könnten die Teams an dieser Stelle entlasten und das Vertrauen der Bevölkerung in das Krisenmanagement in den Krankenhäusern stärken.

Gegebenenfalls erforderliche Priorisierungen sollten daher nicht in den Verdacht geraten „Menschenleben zu bewerten“, sondern sich ausschließlich an klinischen Erfolgsaussichten ausrichten. Die bessere Gesamtprognose solle entscheiden. Dabei müssten alle Patienten in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden, nicht nur die COVID-19-Patienten. Auch das kalendarische Alter oder der Sozialstatus allein genügten nicht als Ausschlussgründe.

Klare Entscheidungswege

Die Autoren raten dazu, klare Entscheidungswege zu definieren und Vorgehensweisen beim Dissens vorab festzulegen. „Konsistente, faire sowie medizinisch und ethisch gut begründete Priorisierungsentscheidungen“ ließen sich zum Beispiel mit Mehraugen-Prinzip in einem Team von möglichst zwei intensivmedizinisch erfahrenen Ärzten, einer Pflegekraft und gegebenenfalls weiteren Fachärzten herbeiführen.

Für Behandler habe man damit „ganz große Sicherheit“ geschaffen. „Wir wollen am Ende dieses schwierigen, schmerzlichen Prozesses sagen können: Es war eine fundierte, gerechte Entscheidung“, kommentierte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Professor Uwe Janssens das Papier. Keiner brauche in Deutschland Angst davor zu haben, dass Entscheidungen nach dem Prinzip Daumen hoch, Daumen runter getroffen würden.

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>

Passend zum Thema

ANZEIGE

Problemfall Antibiotika – WHO schlägt Alarm!

Derzeit findet die World AMR Awareness Week der WHO statt. Anlass, um auf eine der größten globalen Bedrohungen aufmerksam zu machen: Antibiotikaresistenzen. Informieren Sie sich jetzt über den Status Quo: Welche Strategien und Ziele verfolgen die Experten und welche Interventionen sind geplant?

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE