Skip to main content

30.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2

Coronavirus-Forschung mit Frettchen und Hamstern

verfasst von: Anne Bäurle

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Viele Fragen sind beim neuen Coronavirus noch ungeklärt: Woher kommt das Virus, können sich vielleicht sogar lebensmittelliefernde Tiere infizieren – und das Virus auf den Menschen übertragen?

Grundsätzlich gibt es bisher keine Hinweise, dass sowohl Haustiere als auch lebensmittelliefernde Tiere wie Schweine oder Hühner das Virus auf den Menschen übertragen können. Allerdings ist SARS-CoV-2 ein zoonotischer Erreger, ausgeschlossen sind solche Infektionswege also nicht. Demnächst sollen daher Corona-Infektionen bei Haustieren einer Meldepflicht unterliegen, wie die Bundesregierung kürzlich bekannt gegeben hat. Tierbesitzern, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, wird geraten, Abstand zu ihren Haustieren zu halten.

Dass Tiere das Virus effektiv auf Artgenossen übertragen können, haben auch Versuche am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ergeben. Dort wird eine SARS-CoV-2-Infektion derzeit beispielsweise an Frettchen und Goldhamstern untersucht. Zunächst schienen Frettchen ein interessantes Tiermodell, da sie sich mit SARS-CoV-2 infizieren lassen und das Virus sehr effektiv vermehren und übertragen. „Allerdings entwickeln sie keine COVID-19-Symptome und sind daher nur bedingt geeignet“, berichtete Professor Thomas Mettenleiter vom FLI.

Bald vektorbasierte Impfstoffkandidaten im Test?

Dennoch lässt sich in Versuchen mit Frettchen die Immunogenität und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffkandidaten überprüfen, betonte Professor Martin Beer, der derzeit am FLI einen vektorbasierten Impfstoffkandidaten an Frettchen testet. Vektorbasierte Impfstoffe scheinen grundsätzlich vielversprechend zu sein – so berichtete Professor Klaus Cichutek vom Paul-Ehrlich-Institut bei der Veranstaltung des Science Media Centers, er rechne mit zwei bis drei vektorbasierten Impfstoffkandidaten, die in Deutschland in den nächsten Monaten in klinischen Studien getestet werden könnten.

Empfehlung der Redaktion
Webinar mit Prof. Dr. Markus Bleckwenn

23.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Der Corona-Patient zwischen Hausarztpraxis und Corona-Ambulanz

Corona-Ambulanzen sind sinnvolle Infrastrukturen, um Hausarztpraxen zu entlasten. Wie man eine solche Ambulanz aufbaut und betreibt, wie Corona-Verdachtsfälle auch sicher in der Praxis behandelt werden und wie Patienten mit Warnmeldung der neuen Corona-App versorgt werden sollten, schildert der Allgemeinmediziner und MMW-Schriftleiter Prof. Markus Bleckwenn im Webinar.

Als weiteres Tiermodell, das sich sogar noch besser als Frettchen zur Erforschung von SARS-CoV-2 eignet, haben sich Goldhamster erwiesen. Denn: Sie lassen sich nicht nur infizieren und können das Virus übertragen, sie entwickeln auch leichte COVID-19-Symptome. So verlieren sie deutlich an Gewicht und zeigen Lungenbeeinträchtigungen. Die Tiere sind daher ein guter Modellorganismus, um Medikamente gegen COVID-19 zu testen.

Eine Frage bleibt ungeklärt

Sowohl bei Frettchen als auch bei Goldhamstern stellten die FLI-Forscher eine Übertragung von SARS-CoV-2 auf ihre Artgenossen schon nach zwei bis drei Tagen fest, was für einen Infektionsweg über Aerosole spreche, berichtete Beer. „Die Ergebnisse sind durchaus auf den Menschen übertragbar“, so der Mikrobiologe.

Eine wichtige Frage ist weiterhin ungeklärt: Über welches Tier ist SARS-CoV-2 auf den Menschen übergesprungen. Als Reservoir werden Fledermäuse angenommen, allerdings wohl über einen Zwischenwirt. „Chinesische Wissenschaftler sind beständig auf der Suche nach dem Virusreservoir“, berichtete Mettenleiter. Und auch am FLI wird derzeit untersucht, ob und wenn ja, welche Tiere als Zwischenwirt infrage kommen. „Geklärt werden muss etwa die Frage, ob es noch andere Tiere gibt, die empfänglich für das Virus sind und es auf den Menschen übertragen können.“

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>