Skip to main content

26.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Beatmungstherapie

COVID-19-Patienten mit Lungenversagen profitieren von Bauchlage

verfasst von: Robert Bublak

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Bauchlagerung ist eine gängige Maßnahme, um die Beatmungstherapie von Patienten im akuten Lungenversagen zu optimieren. Beobachtungen chinesischer Mediziner legen nahe, dass dies auch für Patienten mit COVID-19 gilt.

Über ihre Erfahrungen mit der Bauchlagerung von Beatmungspatienten, die unter einer SARS-CoV-2-Infektion ins Lungenversagen geraten sind, berichten die Intensivmediziner Professor Chun Pan und Dr. Haibo Qiu. Die beiden Ärzte waren am Jinyintan-Krankenhaus von Wuhan für die Versorgung von COVID-19-Patienten mit akutem Lungenversagen (ARDS) verantwortlich. Ihre Befunde stützen sich auf die Beobachtung von zwölf solcher Fälle (Am J Respir Crit Care Med 2020; online 23. März).

Zehn der zwölf Patienten zeigten zu Beginn der Beatmungstherapie ein schlechtes pulmonales Recruitment. Es gelang nicht, ausreichend viele Lungenareale dauerhaft für den Sauerstoffaustausch zu öffnen. Der Recruitment-Inflation-Quotient (R/I-Ratio) erreichte im Durchschnitt nur einen Wert von 0,2.

Dabei gibt die R/I-Ratio an, wie viel des durch den positiven endexspiratorischen Druck (PEEP) erzeugten Anstiegs des endexspiratorischen Volumens zwischen rekrutierten Lungenarealen und der „Babylunge“ verteilt wird („Babylunge“ bezeichnet das ohne PEEP beziehungsweise bei funktioneller Residualkapazität belüftete Lungengewebe, das bei den meisten ARDS-Patienten etwa der belüfteten Lunge eines fünf- bis sechsjährigen Kindes entspricht). Die Werte der R/I-Ratio liegen zwischen 0 und 2,0 – je höher, desto größer das Recruitmentpotenzial der Lunge.

Signifikante Besserung in Bauchlage

Wurden die Patienten vom Rücken auf den Bauch gelegt, besserte sich die Situation: 36 Prozent aller Messungen ergaben eine R/I-Ratio von mindestens 0,5 und damit eine signifikante Verbesserung. Auch der PaO2/FiO2-Quotient, also das Verhältnis von arteriellem Sauerstoffpartialdruck und inspiratorischer Sauerstoffkonzentration, stieg von durchschnittlich 120 mmHg in Rückenlage auf 182 mmHg in Bauchlage.

Der Wert ist damit immer noch deutlich zu niedrig; Lungengesunde weisen Quotienten von 350–450 mmHg auf. Die Differenz Rücken-Bauch war zwar nicht statistisch signifikant, Pan und Qiu halten sie aber für klinisch relevant.

Bekannt aus den Leitlinien

Die Erkenntnis, dass die Bauchlage die Beatmungsergebnisse von ARDS-Patienten verbessern kann, ist nicht neu. Beispielsweise empfiehlt die Leitlinie „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit höchstem Evidenz- und Empfehlungsgrad, ARDS-Patienten mit einem PaO2/FiO2-Quotienten unter 150 mmHg bäuchlings zu lagern.

Dabei soll ein Lagerungsintervall von 16 Stunden angestrebt werden. Die Befunde der chinesischen Intensivspezialisten bestätigen, dass die Maßgaben auch sinnvoll sein können, wenn das ARDS auf eine COVID-19-Erkrankung zurückgeht. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich. Denn manche Experten halten den Nutzen von Recruitmentmanövern für fraglich, wenn das Lungenversagen auf eine Pneumonie zurückgeht: Das Recruitmentpotenzial sei hier gering.

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>

Passend zum Thema

ANZEIGE

Problemfall Antibiotika – WHO schlägt Alarm!

Derzeit findet die World AMR Awareness Week der WHO statt. Anlass, um auf eine der größten globalen Bedrohungen aufmerksam zu machen: Antibiotikaresistenzen. Informieren Sie sich jetzt über den Status Quo: Welche Strategien und Ziele verfolgen die Experten und welche Interventionen sind geplant?

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE