Skip to main content

09.07.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Bundesgesundheitsminister Spahn

„Die Corona-Warn-App ist kein Allheilmittel“

verfasst von: Margarethe Urbanek

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Corona-Warn-App hat beim Datenschutz die Feuertaufe laut Experten erst einmal bestanden. Die hohen Sicherheitsstandards lassen manches aber im Unklaren. Gesundheitsminister Jens Spahn ist trotzdem überzeugt von ihr.

Die öffentliche Bühne, die der Corona-Warn-App von offizieller Seite aktuell geboten wird, ist groß: Werbespots in Fernsehen und Radio, Plakatwände quer durch die Republik, Sportmannschaften tragen das App-Symbol auf ihren Trikots. Rund 3,5 Millionen Euro hat die Bundesregierung vorerst für Werbung eingeplant. Daneben laufen private Initiativen aus Wirtschaft und Kultur; Twitter-Beiträge, die die Diskussion zur App lebendig halten.

Das große Scheinwerferlicht, indem sich das Prestigeprojekt der Bundesregierung zur Pandemie-Eindämmung bewegt, ist hell – ihr eigentlicher Kern aber bleibt verborgen: belastbare Zahlen über das Unterbrechen von Infektionsketten. Das Robert Koch-Institut (RKI) als Herausgeber der App veröffentlicht zwar täglich die Anzahl ihrer Downloads. 15,2 Millionen waren es am Mittwoch. Das sei häufiger als ähnliche Apps in allen anderen EU-Ländern zusammen, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn dem „Spiegel“.

Allerdings warnte der Minister davor, die neue Anwendung zu überschätzen. „Die App ist ein Werkzeug von vielen, um neue Ausbrüche einzudämmen. Sie ist kein Allheilmittel. Wir müssen trotzdem weiter aufeinander achtgeben, Abstand halten, Alltagsmaske tragen, Hygieneregeln einhalten.“

388 teleTANs zur Verifizierung eines positiven Testergebnisses in der Corona-Warn-App wurden laut Robert Koch-Institut bisher über die Hotline ausgegeben (Stand. 6. Juli 2020).

Datenschutz versus Fakten

Wie viele Menschen die App tatsächlich nutzen, ist aber unbekannt – aus Datenschutzgründen. Die Bundesregierung war nach anfänglichen Bedenken um Datenschutz und Sicherheit der App kurzfristig umgeschwenkt von ihrer ursprünglich favorisierten Variante einer zentralen Datenspeicherung auf die nun realisierte dezentrale Speicherung. Konkret heißt das: Alle Daten der Nutzer werden verschlüsselt und „ausschließlich auf dem eigenen Smartphone gespeichert. Weder das Robert Koch-Institut als Herausgeber noch Dritte haben Zugriff auf diese Daten“, betont das RKI.

Empfehlung der Redaktion
Webinar mit Priv.-Doz. Dr. Katharina Hellbach

29.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Die Rolle der CT in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von COVID-19

Die Computertomographie (CT) ist eine wertvolle Hilfe bei der Diagnose sowie der Einschätzung des Schweregrads und Verlaufs einer Infektion mit SARS-CoV-2. Wann die Indikation für eine CT bei einer COVID-19 Erkrankung gegeben ist und welche pathologischen Muster bei dieser Erkrankung im CT zu sehen sind, stellt Frau Dr. Hellbach, Fachärztin für Radiologie, in diesem Webinar anschaulich dar.

Über die Telefonhotline wurden bisher nach Angaben des Robert Koch-Instituts bisher 388 teleTANs zur Verifizierung eines positiven Testergebnisses in der Corona-Warn-App ausgegeben (Stand 6. Juli). Um Missbrauch und Fehlalarme zu minimieren, muss ein positives Testergebnis verifiziert werden, bevor ein Nutzer dieses in die Corona-Warn-App eintragen kann. Dazu wird ein QR-Code oder eben eine teleTAN benötigt.

Auch gibt es keine Daten dazu, wie viele Menschen mithilfe der Warn-App bereits über mögliche Risiko-Begegnungen gewarnt wurden. Nur vereinzelt gibt es Meldungen dazu. So hat die Stadt Köln mitgeteilt, sechs Personen nach einer App-Warnung auf SARS-CoV-2 getestet zu haben.

Zuletzt machte die App vor allem wegen diverser Fehlermeldungen Schlagzeilen. Nach Angaben der Entwickler seien dies jedoch Kinderkrankheiten. Die App sei ein Novum, sodass es nun darum ginge, in ihrer Weiterentwicklung Fehler zu beheben. Viele Fehler seien im aktuellsten Update bereits behoben.

Die App kann inzwischen nicht nur von Menschen in Deutschland installiert werden, sondern ist auch in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in Großbritannien und Norwegen erhältlich. Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Touristen und Geschäftsreisende, die Deutschland besuchen.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.