Skip to main content

01.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Coronavirus

Gesundheitsweiser Gerlach kritisiert schlechte Daten und Entscheidungen im Blindflug

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Vorsitzende des Sachverständigenrats fordert, systematisch die Schwachpunkte in der Versorgung bei der Bewältigung der Corona-Pandemie aufzuarbeiten: Warum erhält das RKI beispielsweise nicht alle Daten digital?

Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Gesundheit-Sachverständigenrats, sieht in der Corona-Pandemie große Probleme bei der Datenqualität.

In einem Interview mit der Online-Publikation „Gerechte Gesundheit“, das am 24. März geführt wurde, beklagt Gerlach, die Qualität der Berichte von regionalen Behörden und Landesbehörden an das Robert Koch-Institut sei „schlechter als man in unserem Land denken sollte“. Er habe „große Zweifel an der Validität der Daten, auf deren Basis wir jetzt extrem weitreichende Entscheidungen treffen“, so Gerlach.

Digitale und vollständige Datensätze

Daher sei es zu früh für „fundierte Aussagen“ über Ausbruchsgeschehen und Versorgungsqualität. Das RKI müsse Daten auf digitalem Wege erhalten – und vor allen Dingen vollständige Daten. So müssten zum Beispiel alle Testergebnisse berichtet werden, auch die nicht positiven Tests. Unterschieden werde auch nicht, welche Patienten mit SARS-CoV-2 und welche Patienten an COVID-19 gestorben sind.

Wenn aktuell über Infektionsraten und die Effektivität ergriffener Eindämmungsmaßnahmen diskutiert werde, geschehe dies „teilweise im Blindflug, weil die Daten, die wir dazu brauchen, nicht in der Qualität und nicht vollständig vorliegen“, kritisierte Gerlach.

Nötig in der aktuellen Krise sei eine „gestufte Strategie und ein Public-Health-Ansatz“ für die Versorgung der COVID-19-Patienten. Der Vorsitzende des Sachverständigenrats verweist auf Berichte aus Italien, wo Klinik-Mitarbeiter und Sanitäter selbst die Super-Spreader für das Virus seien. 41 Prozent der Patienten hätten sich dort überhaupt erst im Krankenhaus angesteckt.

Gefragt seien daher „unter Versorgungs- und Infektionsschutzaspekten durchdachte, kluge Konzepte“, wie Verdachtsfälle von anderen Patienten getrennt werden können. Auch die Frage, wie viele Patienten überhaupt zwingend krankenhauspflichtig sind, müsse sorgfältig ausgewertet werden.

Telefonische Ersteinschätzung ist zentral

Gerlach sieht in der aktuellen Pandemie die Empfehlungen des Sachverständigenrats für eine Notfallreform als bestätigt an. Dringend geboten sei ein gemeinsames Notfall-Leitsystem aus einem Guss. „Wir brauchen eine qualifizierte telefonische Ersteinschätzung, die Patienten in die richtige Versorgungsebene steuert“, forderte Gerlach.

Der Sachverständigenratsvorsitzende warnte davor, nach der Pandemie zur Tagesordnung überzugehen. „Wir müssen systematisch aus der Situation lernen und da gibt es sehr sehr viel.“

Noch vor Bekanntwerden der zahlreichen Corona-Todesfälle in Heimen bezeichnete Gerlach den Schutz der dort lebenden Patienten als größte Herausforderung. „Dort leben die Hochrisikopatienten. Normalerweise müsste man genau dort den Einsatz der Mittel konzentrieren.“ Dies alles gelte es aufzuarbeiten, um „besser für die nächste Pandemie vorbereitet zu sein“.

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH