Skip to main content

11.07.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Modifikation der Corona-Politik

Statt Inzidenz: Regierung will mehr auf Hospitalisierungsquote schauen

verfasst von: Anno Fricke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Alltagsbeschränkungen wegen Corona sollen mehr von kritischen Belegungssituationen in den Kliniken abhängen; der Inzidenzwert bleibt aber wichtig. Gesundheitsminister Jens Spahn hat dazu nun eine Verordnung vorgelegt. Die DKG warnt vor einer weiteren Meldepflicht.

Die Delta-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 sorgt weiterhin für Unruhe. Gleichwohl soll eine steigende Inzidenz bei Gegenmaßnahmen nicht mehr so stark gewichtet werden wie bisher. Als weiterer Parameter soll die Hospitalisierungsrate als Auslöser politischer Entscheidungen eine größere Rolle spielen.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat dazu am Montag eine Verordnung vorgelegt, die am Dienstag in Kraft treten soll. Demnach müssen die Krankenhäuser künftig den Gesundheitsämtern Personen namentlich melden, die wegen COVID im Krankenhaus aufgenommen werden. Die „Ärzte Zeitung“ hatte bereit Ende Juni darüber berichtet.

Inzidenz wird nicht aufgegeben

Meldepflichtig sind außer dem feststellenden Ärzt auch die leitenden Ärzte der Krankenhäuser. Erfasst werden sollen unter anderem die Namen, Alter und Sero-Status in Bezug zu COVID-19 der Patienten, die in Krankenhäusern aufgenommen werden.

Zudem sollen auch Daten zur Überweisung, Aufnahme und Entlassung sowie der Impfstatus an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt werden. Die Krankenhäuser müssen die Aufnahme wegen COVID auch dann melden, wenn der Patient bereits wegen seiner COVID-Erkrankung registriert ist.

„Wir geben die Inzidenz als Entscheidungsgrundlage nicht auf, sondern wir fügen einen weiteren Indikator hinzu“, sagte ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn dazu am Montag vor der Bundespressekonferenz. „Das Impfen hat die Gesamtrechnung verändert“, ergänzte Regierungssprecher Steffen Seibert.

Sprecher: Haben nie nur nach der Inzidenz geschaut

Die Anzahl der neu auftretenden COVID-Fälle je 100.000 Einwohner binnen einer Woche sei nie der einzige von der Politik betrachtete Parameter gewesen, sagte der Sprecher. Wenn nun die Hospitalisierungen stärker gewichtet würden, bedeute das keine Änderung der politischen Strategie. Impfen, Maske tragen, Abstand halten blieben auch weiterhin nötig.

Es sei klar, dass mit der steigenden Durchimpfungsrate – Stand Montag waren 42,6 Prozent der Menschen in Deutschland voll gegen COVID geimpft – und der sinkenden Testrate, die reine Inzidenz alleine kein geeigneter Messpunkt mehr sein könne. Die Inzidenz der Hospitalisierungen aufgrund von COVID sei dagegen ein wichtiger Indikator. Sie könne zusammen mit den Daten des DIVI-Registers Aufschlüsse über die Belastung des Gesundheitssystems liefern, hieß es bereits im Verordnungsentwurf Ende Juni.

DKG: Meldepflicht wenig hilfreich

Die DKG bezeichnete die Pläne, eine weitere Meldepflicht für die stationären Aufnahmen von Patienten mit COVID einzuführen, als „wenig hilfreich“. Die wichtigsten Daten würden ohnehin schon aufgrund der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes an die Gesundheitsämter übermittelt.

Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod im Zusammenhang mit COVID müssten somit bereits gemeldet werden. Die Meldungen enthielten bereits den Tag der Erkrankung, Tag der Diagnose, den wahrscheinlichen Zeitpunkt der Infektion und Angaben zum Infektionsweg. Die mit einer weiteren Meldepflicht einhergehenden bürokratischen Lasten ohne Erkenntnisgewinn seien also vermeidbar.

Die Belegung der Intensivstationen und die Hospitalisierung von COVID-Patienten war seit Beginn der Reaktionen auf die Pandemie zusätzlich zur Inzidenz im Blick der politischen Entscheidungsträger. Ziel der Alltagseinschränkungen war immer auch, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern.

Die Eskalation der Gegenmaßnahmen bis hin zum Lockdown stützte sich in der Regel auf die Sieben-Tage-Inzidenz. So griff die so genannte „Bundesnotbremse“ mit Maßnahmen bis hin zu nächtlichen Ausgangssperren bei einer Inzidenz von 100 in einem Landkreis, ab einer Inzidenz von 165 war kein Präsenzunterricht mehr möglich. Die Notbremse ist Ende Juni ausgelaufen.

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums hat am Montag zudem Spekulationen darüber zurückgewiesen, es könne zum kommenden Schuljahr eine Impfpflicht für Lehrer und Erzieher geben. Gesundheitsminister Spahn habe sich gegen eine Impfpflicht ausgesprochen. „Und dabei bleibt es“, sagte der Sprecher.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE