Skip to main content

08.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Vitaldaten via Ohr-Sensoren

So geht Telemonitoring bei COVID-19-Patienten in heimischer Quarantäne

verfasst von: Dr. Florian Staeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Per Telemedizin oder Telefon können COVID-19-Patienten, die zu Hause in Quarantäne sind, überwacht werden, so dass zeitnah eingegriffen werden kann, wenn sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert. Das zeigen Erfahrungsberichte aus Bayern und Schleswig-Holstein.

COVID-19-Patienten in München, die zu Hause in Quarantäne sind, können durch telemedizinische Verfahren überwacht werden, so dass zeitnah eingegriffen werden kann, wenn sich ihre Vitalwerte verschlechtern. Professor Georg Schmidt von der TU München stellte bei einer Online-Veranstaltung des bayerischen Landesgesundheitsministeriums am Dienstag einen Zwischenstand der Studie vor.

Der Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung und Oberarzt am Klinikum rechts der Isar verwies darauf, dass in 95 Prozent der Fälle für die infizierten Patienten häusliche Quarantäne angeordnet wird. Aufgegeben wird ihnen dabei, sich bei Verschlechterungen ihres Gesundheitszustands aktiv zu melden.

Das sei jedoch im Fall von COVID-19 mit Unwägbarkeiten verbunden, erläuterte Schmidt. Denn die Symptome könnten sich binnen Stunden dramatisch verschlechtern. Er verwies auf Studien, nach denen die Prognose für Patienten schlecht ist, die zu spät stationär eingeliefert werden.

Messung alle 15 Minuten

Ein engmaschiges Monitoring durch einen Hightechsensor, der wie ein Hörgerät getragen wird, soll eine solche Eskalation verhindern – die Initiatoren verbinden damit die Hoffnung, dass Intensivstationen entlastet werden können. Am Klinikum rechts der Isar überwacht ein Team von Technikern die Daten der teilnehmenden Patienten – nach Angaben von Schmidt sind es bisher täglich einige wenige.

Via Bluetooth werden die Daten über einen Sensor an einen Transmitter und dann weiter an einen Server übermittelt, auf den die Klinikmitarbeiter Zugriff haben: Alle 15 Minuten werden dabei Sauerstoffsättigung, Herz- und Atemfrequenz sowie die Körpertemperatur gemessen.

Der große Vorteil des Verfahrens bestehe darin, dass keine zusätzliche technische Infrastruktur notwendig ist, erläuterte Schmidt. Dadurch sei das Vorgehen prinzipiell hochskalierbar – zurzeit werden Patienten nur aus München überwacht.

Aktuell sei die Studie als Versorgungsforschung und nicht als randomisierte Studie angelegt – prinzipiell wäre es aber möglich, in einer clusterrandomisierten Studie die telemedizinisch betreute Region München mit anderen Regionen zu vergleichen.

Schleswig-Holstein geht anderen Weg

Einen anderen Weg des Monitorings von COVID-19-Patienten hat man in Schleswig-Holstein eingeschlagen. Ruth Hesse, Leiterin des Referats sektorenübergreifende Versorgung im Landesgesundheitsministerium, berichtete, wie sich die Gesundheitsämter im Norden mit niedergelassenen Ärzten digital vernetzt haben.

Vorab wird den infizierten Patienten in Quarantäne – so sie keinen eigenen haben – ein Hausarzt zugewiesen, der sie betreut. Die Ärzte fragen dann zweimal täglich telefonisch den Gesundheitszustand und Messdaten der Patienten ab. Aus dem ambulanten Monitoring entlassen werden Patienten, wenn sie länger als 48 Stunden symptomfrei sind.

Last auf viele Schultern verteilt

Bei ihren Anrufen dokumentieren die Ärzte die Parameter in einem Sieben-Punkte-Protokoll in einer Datenbank, berichtete Hesse. Ziel ist es, dass das Personal der Gesundheitsämter sich stärker etwa auf die Ermittlung von Kontaktpersonen konzentrieren kann.

Die Anrufe der Ärzte werden mit einer Pseudo-GOP abgerechnet und mit zehn Euro extrabudgetär vergütet. Der Großteil der 1900 Hausärzte im Norden nehme an dem Monitoring teil. Dadurch werde die Last der Betreuung auf viele Schultern verteilt, so Hesse. So könne man Sorge tragen, dass alle Infizierten überwacht und eskalierende Behandlungsverläufe rechtzeitig erkannt werden.

Durch die Pandemie seien viele neue Schnittstellen zwischen der KV und den Gesundheitsämtern entstanden. Es gebe weiten Konsens unter den Akteuren, dass diese Struktur auch über die Pandemie hinaus erhalten bleiben soll, so die Referatsleiterin.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE