Skip to main content

25.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Mundschutz wegen SARS-CoV-2

Wenn die Ärztin selbst Coronavirus-Atemschutzmasken bastelt...

verfasst von: Benjamin Lassiwe

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine Brandenburger Hausärztin greift in der Corona-Krise zu ungewöhnlichen Methoden und näht Schutzmasken aus Bettlaken.

Weil es in Brandenburg an Schutzmaterialien für Ärzte fehlt, greift eine Hausärztin zu verzweifelten Maßnahmen. „Am Wochenende habe ich mich mit einer ehemaligen Krankenschwester und einer Patientin hingesetzt, und angefangen, selbst Mundschutz zu nähen“, sagt die Bernauer Allgemeinmedizinerin Cornelia Schreier.

Die Ärztin ist zusammen mit der Internistin Susanne Precht in einer Praxisgemeinschaft tätig. Die beiden behandeln zusammen mit drei Helferinnen insgesamt rund 2000 Patienten im Quartal.

„Wir machen uns natürlich einen Kopf darum, wie wir uns und unser Personal schützen“, sagt Schreier. In der vergangenen Woche habe sie beobachtet, wie Patienten, die in die Praxis kamen, ihren Mundschutz abnahmen, als sie die Praxis betraten. „Seitdem hängt ein großes Schild an der Praxis: Bitte tragen Sie einen Mundschutz, das kann die Weiterverbreitung der Krankheit verhindern.“

Abends Do-it-yourself-Mundschutz in Kochwäsche

Und wer keinen Mundschutz dabei hat, bekommt für die Dauer seines Aufenthalts den von Schreier selbst gebastelten: Zwei übereinandergelegte, zusammengenähte Bettlaken, an der Seite sind Schnürsenkel zur Befestigung dran genäht. „Bei Youtube gibt es ja zahlreiche Videos, wie man einen Mundschutz näht“, sagt Schreier.

Abends packt die Medizinerin den „Do-it-yourself“-Mundschutz dann in eine Waschmaschine und kocht ihn per Kochwäsche aus. „Mittlerweile gibt es Patienten, die uns das abkaufen wollen“, sagt Schreier. Sie habe mit einem örtlichen Stoffladen Kontakt aufgenommen und der Besitzerin vorgeschlagen, für andere Läden Mundschutz zu nähen. „Die meint aber, dass das niemand kaufen würde, weil die Politik nicht öffentlich zum Mundschutz rät.“

Malermäntel und Schutzmasken aus dem Baumarkt

Erst am Montag hatte der Vorstandsvorsitzende der Brandenburger KV, Peter Noack, den Mangel an Schutzausrüstung im Land beklagt.

„Das Schutzmaterial ist allgemein nicht mehr vorhanden“, sagte er der „Ärzte Zeitung“. „Es geht um Schutzbrillen, Masken und Kittel.“ Es mangele an Desinfektionsmittel und der allgemeine Praxisbedarf sei nur schwer lieferbar.

Eine am Samstag eingetroffene Lieferung von 50.000 Masken sei an Abstrichstellen und Abstrichzelte, außerdem an Hausarztpraxen, Kinderärzte, Pulmologen und HNO-Ärzte verteilt worden. Doch in der Praxis der Bernauer Ärztin Schreier ist davon nicht sehr viel angekommen: „Ich sollte mir von einer Kollegin zehn FFP-2-Masken abholen, habe aber nur sieben bekommen“, sagt die Medizinerin. Weswegen sie neben den selbst gebastelten Schutzmasken nun auch Schutzbrillen und Malermäntel bei Baumarkt und Optiker gekauft hat.

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>