Skip to main content

26.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

E-Health

Schutz vor SARS-CoV-2: Arzt setzt auf kontaktlose Beratung per App

verfasst von: Sybille Cornell

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zur Vermeidung persönlicher Kontakte während der Corona-Pandemie setzt Dr. Michael Gurr vermehrt auf Fernbehandlung via App. Ein Erfahrungsbericht.

Technische Anwendungen zur Fernbehandlung sind angesichts der andauernden Corona-Pandemie gefragter denn je. Eine Möglichkeit der zeitversetzten Kommunikation mit Bestandspatienten bietet die App meinarztdirekt.de. Mit dieser Idee errang Dr. Michael Gurr, Hausarzt im pfälzischen Eisenberg, schon 2016 den zweiten Platz beim Erfolgs-Rezept Praxis-Preis, der alljährlich von UCB Innere Medizin und der Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die „Ärzte Zeitung“ gehört, ausgelobt wird. Heute berichtet er von aktuellenEntwicklungen.

Ärzte Zeitung: Wie hat sich meinarztdirekt.de durch Corona entwickelt?

Dr. Michael Gurr: Wir haben aktuell drei Mal so viele Anfragen aufgrund der Corona-Pandemie: Bislang hatten wir etwa drei bis fünf Anfragen täglich, seit letzter Woche sind es etwa 15. Rund 300 der Bestandspatienten haben einen App-Zugang. Unter ihnen sind auch viele Ältere, von denen viele den neuen Medien gegenüber weniger aufgeschlossen sind. Aber auch heute bat eine über 80-Jährige Patientin um den Aufnahmecode. Ich rechne damit, dass wir mit rund 25 bis 30 Prozent der Bestandspatienten, die den Zugang zur App haben, bereits das Potenzial gut ausgeschöpft haben.

Wie informieren Sie über die App?

Gurr: Wir informieren über das Angebot per Handouts in der Praxis und über die direkte Patientenansprache. Auch auf der Homepage bewerben wir die App. Die Patienten sind in der Regel froh, ein Angebot zu haben, bei dem sie Fragen stellen können, ohne den Weg in die Praxis nehmen zu müssen. Dies erleichtert bei kleinen Fragen zum Beispiel zu Medikamentendosierungen, vergessenen Tabletten oder möglichen Nebenwirkungen wie Unwohlsein den Aufwand für beide Seiten. Aktuell stellen wir auch Folgebescheinigungen von Krankmeldungen aus, die wir teilweise direkt über das Portal auch verschicken und ich berate verunsicherte Patienten. Da ich als Arzt die Anfragen bearbeiten kann, wenn ich Zeit habe, eventuell in der Mittagspause, oder vor oder nach der Sprechstunde, ist der Aufwand wesentlich geringer als eine Videosprechstunde. Bei einer Videosprechstunde muss ich schick gemacht für die Aufnahme bereitstehen, während eventuell andere Patienten im Wartezimmer warten. Bei der App-Lösung kann ich meine Antwort auf eine Anfrage auch eintippen, wenn ich gerade Luft habe, weil jemand einen Termin nicht eingehalten hat. Damit bleibt mehr Zeit für die Patienten, die mit anderen Themen direkt in die Praxis kommen müssen. Da wir im Moment alle Infektpatienten aus der Praxis fernhalten und nur noch wirklich dringende Konsultationen in der Praxis stattfinden, ist meist zwischendurch kurz Zeit Fragen über meinarztdirekt zu beantworten.

Was ist der größte Vorteil?

Gurr: Der angesprochene zeitversetzte Aspekt ist entscheidend. Der Patient bekommt in der Regel am gleichen Tag, an dem er die Frage stellt, eine Antwort. Der Arzt kann die Beantwortung in seinen Tagesablauf frei einplanen und damit flexibler agieren als es mit einer Videosprechstunde möglich ist. Auch spart die schriftliche Anfrage Zeit. Während es zwischen drei und maximal fünf Minuten dauert, eine schriftliche Anfrage zu bearbeiten, dauern ein Telefonat, ein Gespräch in der Praxis und auch eine Videoschalte in der Regel deutlich länger. Wenn die schriftliche Beantwortung etwas umfangreicher ist, dann verwende ich manchmal sogar das Diktiergerät und erhalte schnell eine saubere Transkription, die ich nur noch auf Richtigkeit gegenlese.

Sind die Leistungen abrechenbar?

Gurr: Die Verwendung der App für die Ausstellung eines Folgerezepts oder eine Überweisung für Bestandspatienten ist kostenfrei. Wenn die Antwort eine Beratungsleistung enthält, dann wird sie für Privatpatienten nach der GOÄ abgerechnet. Die gesetzlich Versicherten sind Selbstzahler. Wir haben bislang aber schon Kooperationen mit zwei Krankenkassen, die IKK Südwest und die BKK Melitta plus, die die Behandlung mit 15 Euro pro Konsultation vergüten.

Wie viele Ärzte nehmen bereits teil?

Gurr: Die App ist für alle Ärzte und Patienten offen, die registriert sind. Aktuell nehmen rund 50 Ärzte an der Beratungsmöglichkeit teil. Die Programmierung der browserbasierten App ist DSGVO-konform und sehr niedrigschwellig. Man kann die App auf allen Geräten installieren, egal ob heimischer PC, Smartphone oder Tablett. Damit kann unkompliziert der Kontakt hergestellt werden.

Mit welcher Entwicklung rechnen sie nach der Corona-Pandemie?

Gurr: Unsere App eignet sich für eine Versorgung von Patienten, die aufgrund kleinerer Beschwerden eine Frage oder einen Rezeptwunsch haben. Viele Ärzte und Patienten könnten davon profitieren. Während der Pandemie sorgt die Beratung per App für eine ansteckungsfreie Versorgung für Patient und Arzt. Wir hoffen, dass auch danach noch mehr Menschen davon profitieren werden.

Quelle: Ärzte Zeitung

Empfehlung der Redaktion

Webinare und Artikel zu COVID-19

Die aktuelle Entwicklung im Überblick. » zum Dossier

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>

Passend zum Thema

ANZEIGE

Problemfall Antibiotika – WHO schlägt Alarm!

Derzeit findet die World AMR Awareness Week der WHO statt. Anlass, um auf eine der größten globalen Bedrohungen aufmerksam zu machen: Antibiotikaresistenzen. Informieren Sie sich jetzt über den Status Quo: Welche Strategien und Ziele verfolgen die Experten und welche Interventionen sind geplant?

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE