Wie stark leiden Kinder unter der Pandemie? Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat dazu 3000 Mütter befragt. Dabei zeigt sich: vor allem Kindern aus ärmeren Familien setzt die Pandemie zu.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Masern & Co.: Fallzahlen in Zeiten der Pandemie
Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Fallzahlen von Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten und Windpocken ausgewirkt? Und welches Vorgehen empfiehlt die STIKO bei Routineimpfungen in Pandemie-Zeiten? Antworten und 8 Tipps zur Praxis-Organisation bei Routineimpfungen, hier!
ANZEIGE
Impfungen – vom Säugling bis zum Senior
Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Asthma und COVID-19: Praxiserfahrungen einer Pneumologin
Wie können Vorbehalte von Asthmapatienten gegenüber ICS gemindert werden? Die Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie und Sozialmedizin Dr. med. Katrin Meyer-Abich beantwortet diese und weitere Fragen im Video-Interview und stellt die Kasuistik einer Asthmapatientin mit COVID-19-Pneumonie vor.
ANZEIGE
COVID-19-Impfstoffe: Die Hoffnungsträger im Vergleich
Im Dezember 2020 gelang in der EU die erste Zulassung eines COVID-19-Impfstoffes, drei weitere folgten 2021. Derzeit befinden sich noch vier weitere Vakzine in Prüfverfahren der EMA. Erfahren Sie mehr über die Wirksamkeit, auch gegen bekannte Virus-Mutationen, und über die Sicherheit der Impfstoffe.
ANZEIGE
Therapieziel: Bestmögliche Asthmakontrolle
Hier finden Sie praxisrelevante Informationen und Services rund um die moderne medikamentöse Asthmatherapie mit einem Fokus auf Asthmakontrolle, Real-Life-Data und Lebensqualität.
Passend zum Thema
ANZEIGE
COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden
Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.
ANZEIGE
Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten
Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Grippeschutzimpfung in den Fokus
Grippeschutzimpfung: Warum sie für Alle besonders wichtig ist
Experten befürchten eine schwere Grippewelle in der kommenden Influenza-Saison. Eine geringe Teilimmunisierung aufgrund ausgebliebener Infektionen im vergangenen Winter und niedrige Grippe-Impfquoten können eine Ursache dafür sein.