Skip to main content

03.08.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Elektive Eingriffe

Welche Operationen wegen Corona am häufigsten ausgesetzt wurden

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine Op-Datenauswertung offenbart, welche Eingriffe am häufigsten wegen der Corona-Pandemie verschoben wurden. Nun gehe es darum, den Rückstau abzuarbeiten und Pandemiepläne künftig besser anzupassen, betonen die Chirurgen.

Op’s, die am häufigsten aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben wurden, sind Katarakt-Op’s (Rückgang von -79 Prozent), die Entfernung der Rachenmandeln (-82 Prozent) und die Implantation von Kniegelenkendoprothesen (-80 Prozent).

Insgesamt seien Op’s während des medizinischen Shutdowns um 41 Prozent zurückgegangen, meldet der Berufsverband der Deutschen Chirurgen unter Berufung auf ein bundesweites Benchmarking-Programm für Op-Prozesszeiten.

Etwas häufiger unter den verschobenen Operationen wurden noch Kniegelenkarthroskopien (-67 Prozent) vorgenommen sowie Osteosynthesematerial entfernt, also zum Beispiel Schrauben und andere Befestigungen (-51 Prozent).

Die Zahl der Kaiserschnitte, der versorgten Frakturen und die der Appendektomien habe hingegen gar nicht beziehungsweise nur sehr geringfügig abgenommen, heißt es in der Mitteilung.

Viele Betten wurden nicht für Corona-Patienten benötigt

„Das Ziel des medizinischen Shutdowns, elektive Op’s weitestgehend zu verschieben und den medizinischen Betrieb von Volllast in einen auf COVID-19 ausgerichteten Notbetrieb umzusteuern, wurde in den Krankenhäusern vorbildlich umsetzt. Wir sehen jetzt aber auch, dass viele Betten, die für COVID-19-Patienten freigehalten wurden, dafür nicht benötigt wurden“, kommentiert Professor Hans-Joachim Meyer, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen, die Ergebnisse in der Mitteilung.

Jetzt gehe es darum, Lehren aus dieser Zeit für eine etwaige zweite Welle zu ziehen. Dazu gehöre auch, die Pandemiepläne so umzuarbeiten, dass bei einem Anstieg des Infektionsgeschehens die Krankenhäuser ihren Betrieb mit einem Anteil elektiver Op’s weiter aufrechterhalten könnten, so der Berufsverband weiter.

Ein nahezu vollständiger Shutdown mit einer Priorisierung der Behandlung von Patienten mit COVID-19 sollte möglichst vermieden werden – insbesondere auch, um nicht Patientengruppen mit komplexen Krankheitsbildern zu verunsichern.

„Pandemiepläne lokal und regional anpassen!“

Dies könnte unter anderem erreicht werden, indem bundesweit Pläne für die Steuerung von Patienten unter Pandemiebedingungen entwickelt würden. Diese sollten dann lokal und regional, durch sektorenübergreifende Gremien auf die Rahmenbedingungen vor Ort angepasst werden.

„Jetzt geht es darum, den Stau der aufgeschobenen Op’s abzuarbeiten. Es wird selbst bei einer Steigerung des Op-Aufkommens auf 110 Prozent des Vor-Corona-Niveaus cirka 27 Wochen dauern“, erläutert Dr. Enno Bialas, Geschäftsführer von digmed. (eb)

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.