Skip to main content

18.11.2024 | COVID-19 | Nachrichten

Bestätigter Risikofaktor

Myokarditis nach COVID-19 dreimal so häufig wie nach Influenza

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Auch wenn es sich um eine seltene Komplikation handelt: Das Risiko einer Myokarditis nach einer COVID-19-Erkrankung ist deutlich höher als das nach einer Influenza.

Literatur

Butler O et al. Epidemiology of myocarditis following COVID-19 or influenza and use of diagnostic assessments. Open Heart 2024;11:e002947. https://doi.org/10.1136/openhrt-2024-002947

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein zeitloses Geschenk für das Herz

Den Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Da setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an.

ANZEIGE

Studienlage: ganzheitliche regulative Therapie bei fHKB

Bis zu 40 Prozent aller Herzpatienten weisen funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) ohne nachweisbare organische Ursachen auf. Eine Studienübersicht zeigt, wie ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel in diesen Fällen ganzheitlich und effektiv zur Symptomlinderung beitragen kann.

ANZEIGE

Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-Beschwerden

Bis zu 40 % aller Herzpatienten können den funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) zugeordnet werden. Zur Linderung der Symptome und zur Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen eignet sich eine Komposition aus bewährten Heilpflanzen. Mehr zum ganzheitlichen regulativen Ansatz.

Weleda AG