Skip to main content
Erschienen in:

28.03.2020 | COVID-19 | Editorial

Neurosurgery during the COVID-19 pandemic: update from Lombardy, northern Italy

verfasst von: Cesare Zoia, Daniele Bongetta, Pierlorenzo Veiceschi, Marco Cenzato, Francesco Di Meco, Davide Locatelli, Davide Boeris, Marco M. Fontanella

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Since February, 21st 2020, when the first person infected was reported in Lombardy, Italy rapidly became home to a massive Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) outbreak. Currently, on 21th March, 53,578 COVID-19 cases have been confirmed in Italy. 6072 patients are now hospitalized. The number of deaths has risen to 4825 while 6072 were declared healed [4]. This data shows that Italy is, currently, the second most affected nation in the world by the epidemic, second only to China. …
Metadaten
Titel
Neurosurgery during the COVID-19 pandemic: update from Lombardy, northern Italy
verfasst von
Cesare Zoia
Daniele Bongetta
Pierlorenzo Veiceschi
Marco Cenzato
Francesco Di Meco
Davide Locatelli
Davide Boeris
Marco M. Fontanella
Publikationsdatum
28.03.2020
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-020-04305-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.