Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2023

15.02.2023 | COVID-19 | Industrieforum

Viele Kleinkinder nicht ausreichend gegen Pneumokokken geimpft

verfasst von: Roland Fath

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Zahl der Pneumokokkeninfektionen bei Säuglingen und Kleinkindern nimmt seit den Lockerungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen wieder zu. Für einen vollständigen Impfschutz seien drei Impfungen erforderlich, wurde bei einem Pressegespräch des Unternehmens Pfizer betont. Bisher erhielten in Deutschland allerdings nur etwas mehr als 70 % der Kleinkinder bis zum Alter von zwei Jahren alle drei Impfdosen. …
Metadaten
Titel
Viele Kleinkinder nicht ausreichend gegen Pneumokokken geimpft
verfasst von
Roland Fath
Publikationsdatum
15.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4811-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Pädiatrie 1/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

PCV15 – Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken

PCV15 von MSD ist ein 15-valenter Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff zur aktiven Immunisierung gegen Streptococcus pneumoniae mit dem Ziel, invasiven Infektionen, Pneumonien und akuten Mittelohrentzündungen vorzubeugen. Seit der Zulassungserweiterung steht er nun auch für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

Passend zum Thema

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber

Mit TAK-003 von Takeda steht in Deutschland seit Februar 2023 erstmals ein Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren zur Verfügung. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern.