Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | COVID-19 | COVID-19 Zur Zeit gratis

Rare cerebral vein thrombosis and COVID-19 vaccine: the role of orbit ultrasound

verfasst von: Piergiorgio Lochner, Mathias Fousse, Joao Reinoldo Goi Junior, Shrey Mathur, Fatma Merzou

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sharifian-Dorche M, Bahmanyar M, Sharifian-Dorche A, Mohammadi P, Nomovi M, Mowla A (2021) Vaccine-induced immune thrombotic thrombocytopenia and cerebral venous sinus thrombosis post COVID-19 vaccination; a systematic review. J Neurol Sci 428:117607CrossRefPubMedPubMedCentral Sharifian-Dorche M, Bahmanyar M, Sharifian-Dorche A, Mohammadi P, Nomovi M, Mowla A (2021) Vaccine-induced immune thrombotic thrombocytopenia and cerebral venous sinus thrombosis post COVID-19 vaccination; a systematic review. J Neurol Sci 428:117607CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Lochner P, Czosnyka M, Naldi A, Lyros E, Pelosi P, Mathur S et al (2019) Optic nerve sheath diameter: present and future perspectives for neurologists and critical care physicians. Neurol Sci 40(12):2447–2457CrossRefPubMed Lochner P, Czosnyka M, Naldi A, Lyros E, Pelosi P, Mathur S et al (2019) Optic nerve sheath diameter: present and future perspectives for neurologists and critical care physicians. Neurol Sci 40(12):2447–2457CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Polack FP, Thomas SJ, Kitchin N, Absalon J, Gurtman A, Lockhart S et al (2020) Safety and efficacy of the BNT162b2 mRNA covid-19 vaccine. N Engl J Med 383(27):2603–2615CrossRefPubMed Polack FP, Thomas SJ, Kitchin N, Absalon J, Gurtman A, Lockhart S et al (2020) Safety and efficacy of the BNT162b2 mRNA covid-19 vaccine. N Engl J Med 383(27):2603–2615CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sánchez van Kammen M, Aguiar de Sousa D, Poli S, Cordonnier C, Heldner MR, van de Munckhof A et al (2021) Characteristics and outcomes of patients with cerebral venous sinus thrombosis in SARS-CoV-2 vaccine-induced immune thrombotic thrombocytopenia. JAMA neurology 78(11):1314–23CrossRefPubMed Sánchez van Kammen M, Aguiar de Sousa D, Poli S, Cordonnier C, Heldner MR, van de Munckhof A et al (2021) Characteristics and outcomes of patients with cerebral venous sinus thrombosis in SARS-CoV-2 vaccine-induced immune thrombotic thrombocytopenia. JAMA neurology 78(11):1314–23CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rare cerebral vein thrombosis and COVID-19 vaccine: the role of orbit ultrasound
verfasst von
Piergiorgio Lochner
Mathias Fousse
Joao Reinoldo Goi Junior
Shrey Mathur
Fatma Merzou
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer International Publishing
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-021-05839-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.