Erschienen in:
22.04.2022 | COVID-19 | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Vorteile und Limitationen
mRNA: Neue Technologie - neue Impfmöglichkeiten
verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich von Both, Dr. med. Lena Teresa Birzele
Erschienen in:
MMW - Fortschritte der Medizin
|
Ausgabe 8/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Mit den mRNA-Vakzinen eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Im nachfolgenden Beitrag erklären die Autoren anschaulich das Prinzip, nennen Vorteile und Limitationen. Darüber hinaus geben Sie einen interessanten Ausblick und nennen unter anderem Infektionskrankheiten, die in Zukunft Ziel der mRNA-Impfstoffentwicklung sein werden. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Nur mit Berechtigung zugänglich
- Titel
-
Vorteile und Limitationen
mRNA: Neue Technologie - neue Impfmöglichkeiten
- verfasst von
-
PD Dr. med. Ulrich von Both
Dr. med. Lena Teresa Birzele
- Publikationsdatum
- 22.04.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15006-022-0926-8
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Update Allergologie
Anaphylaxie – Adrenalin im Fokus
Zum Thema Corona-Impfungen und schwere allergische Reaktionen besteht nach wie vor viel Verunsicherung und ein hoher Informationsbedarf. Was im seltenen Anaphylaxie-Fall zu tun ist, aktuelle Daten und Hintergründe erläutert Prof. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Masern & Co.: Fallzahlen in Zeiten der Pandemie
Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Fallzahlen von Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten und Windpocken ausgewirkt? Und welches Vorgehen empfiehlt die STIKO bei Routineimpfungen in Pandemie-Zeiten? Antworten und 8 Tipps zur Praxis-Organisation bei Routineimpfungen, hier!
ANZEIGE
Impfungen – vom Säugling bis zum Senior
Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Brustkrebsklassifikation: eine gemeinsame Sprache
Zur Charakterisierung eines Mammakarzinoms gehört die genaue Ermittlung des Krankheitsstadiums. Hierzu hat sich eine international gültige Sprache entwickelt: die TNM-Klassifikation. Welche Bezeichnungen für die Eigenschaften des Primärtumors sowie für seine Ausbreitung im Körper existieren. Erfahren Sie hier mehr!
Passend zum Thema
ANZEIGE
CDK4/6-Inhibition
Versorgungsforschung: Neue Daten beim HR+/HER2- Brustkrebs
Zu einem der verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren [1] liegen umfassende Real-World-Daten vor [2-5], welche u. a. zeigen, dass Patient:innen mit einem CDK4/6-Inhibitor plus Letrozol signifikant länger progressionsfrei und länger lebten als unter endokriner Monotherapie mit Letrozol allein [4,5]. Neue Daten ergänzen diese Erkenntnisse [6-9].
Passend zum Thema
ANZEIGE
Multiples Myelom (MM)
Experten zur Therapie beim 1. Rezidiv des multiplen Myeloms
Wirkstoffresistenzen, u. a. gegen Lenalidomid oder Daratumumab, schränken das Spektrum der Rezidivtherapie des multiplen Myeloms deutlich ein [1]. Welche Patienten von Proteasomhemmern wie Carfilzomib in der Rezidivtherapie profitieren können, fassen Experten hier zusammen.