Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2021

Open Access 23.10.2020 | COVID-19 | Übersichten

Soziale Isolation im Homeoffice im Kontext der COVID-19-Pandemie

Hinweise für die Gestaltung von Homeoffice im Hinblick auf soziale Bedürfnisse

verfasst von: Julia Christine Lengen, M.Sc., Ann-Christin Kordsmeyer, Elisabeth Rohwer, Volker Harth, Stefanie Mache

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

In der von Kontaktbeschränkungen geprägten Hochphase der COVID-19-Pandemie ermöglichen viele Unternehmen ihren Beschäftigten aus Gründen des Infektionsschutzes das Arbeiten aus dem Homeoffice.

Fragestellung

In dieser Literaturübersicht wird der Frage nachgegangen, wie Arbeit im Homeoffice und somit die digitale Zusammenarbeit in Teams möglichst gesundheitsfördernd und sozialer Isolation vorbeugend gestaltet werden kann.

Ergebnisse

Die bestehende arbeitspsychologische Forschung benennt als Grundvoraussetzung für Zusammenarbeit von ortsunabhängigen Teams angemessene, bestenfalls angereicherte, Informations- und Kommunikationsmedien, begleitet von ausreichend und verständlicher technischer Unterstützung. Auch eine stetige, sozial unterstützende Kommunikation innerhalb der Teams und mit der Führungskraft sowie gesundheitsfördernde Führung haben einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten. Ergänzend werden individuelle (digitale) Gesundheitsförderungsmaßnahmen und flexible Arbeitszeiten empfohlen.

Fazit

Diese aus der Literatur abgeleiteten multifaktoriellen Maßnahmenansätze werden Betrieben mit Beschäftigten im Homeoffice vorgeschlagen, um die arbeitsbezogenen, gesundheitsgefährdenden Auswirkungen der Krise – vor allem hinsichtlich sozialer Isolation – abzumildern und die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu fördern.
Hinweise

Anmerkung

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 in Deutschland ermöglichen viele Betriebe ihren Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice [13]. Neben den gesellschaftlichen Kontaktbeschränkungen vermindert das überwiegende Arbeiten von zu Hause auch die sozialen Kontakte im Kollegenkreis. Mit zunehmender Dauer und Intensität der Heimarbeit können Beschäftigte somit von nachteiligen Faktoren wie dem steigenden Risiko der sozialen Isolation betroffen sein [2]. Derzeit liegen diesbezüglich keine belastbaren arbeitspsychologischen Erkenntnisse aus der Zeit der COVID-19-Pandemie vor. Daher können für die Gestaltung einer möglichst gesundheitsfördernden Arbeitsorganisation, die sozialer Isolation dieser Zielgruppe entgegenwirkt, lediglich Rückschlüsse aus den bisherigen Forschungserkenntnissen der virtuellen Team- und Telearbeit gezogen werden. Diese bilden die aktuelle komplexe Situation jedoch nicht in Gänze ab.

Homeoffice in Folge der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen in Deutschland

Zur Kontrolle der COVID-19-Pandemie ist die in Deutschland lebende Bevölkerung zeitweise dazu angehalten, alle nicht zwingend notwendigen Kontakte zu vermeiden. In dem Beschluss „Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID-19-Epidemie“ von der Bundeskanzlerin und Regierungschef/innen der Länder vom 15. April 2020 werden Unternehmen dazu aufgefordert, im Arbeitskontext die Möglichkeiten der Beschäftigung aus dem Homeoffice auszuschöpfen. Daraufhin ermöglichten viele Betriebe ihren Beschäftigten das Arbeiten von Zuhause [13]. Umfragen zufolge arbeiteten in Hochzeiten der COVID-19-Pandemie im März und April 2020 bis zu 26,5 % der Beschäftigten – gegenüber 12 % in der Zeit vor der Krise – im Homeoffice [38]. Diese Präventionsmaßnahme dient neben dem Schutz der Bevölkerung auch der individuellen Infektionsvorbeugung der Beschäftigten und reduziert damit das Ausfallrisiko für Betriebe [10].
Arbeiten im Homeoffice birgt neben einigen gesundheitsförderlichen Aspekten (wie z. B. flexibel gestaltbare Arbeitszeiten oder erhöhte Handlungsspielräume, welche zu höherer Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit führen können [16, 17, 19, 29, 39, 44]) jedoch auch nachteilige Faktoren, wie das steigende Risiko der sozialen Isolation [2]. Bentley et al. [7] stellten isolationsbedingt einen signifikanten Anstieg des Stresserlebens sowie einen Abfall der Arbeitszufriedenheit mit zunehmender Arbeitszeit der Beschäftigten im Homeoffice fest [7]. Laut einem Review von Tavares [44] kann eine längere Arbeitstätigkeit ohne soziale Interaktionen zu Einsamkeit und Isolation sowie zu Depressionen führen [44]. Soziale Isolation allgemein kann sowohl für ältere als auch für jüngere Menschen mit verschiedenen negativen Konsequenzen für die psychische Gesundheit wie Depressionen und Angststörungen verbunden sein [4, 6, 42].
Arbeiten im Homeoffice kann im COVID-19-Kontext zu Risiken der sozialen Isolation führen
In dieser Literaturübersicht wird der Frage nachgegangen, wie Arbeit im Homeoffice in Zeiten von pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen möglichst gesundheitsfördernd und sozialer Isolation vorbeugend gestaltet werden kann. Mittels einer explorativen Literaturrecherche werden bisher verfügbare arbeitspsychologische Erkenntnisse der Gestaltung von Homeoffice-Arbeitsplätzen aus den Bereichen der virtuellen Team- und Telearbeit recherchiert und zusammengefasst. Auf Basis dieser Forschungserkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur interaktionsanregenden und gesundheitsfördernden Gestaltung von Homeoffice-Arbeitsplätzen während der COVID-19-Pandemie gegeben.

Forschungserkenntnisse und abgeleitete Handlungsempfehlungen

Bentley et al. [7] legen nahe, dass soziale Isolation im Rahmen der Beschäftigung im Homeoffice begünstigt wird, wenn keine ausreichende Unterstützung vorliegt [7]. Diese Unterstützung umfasst neben technischem Support und Vertrauen der Unternehmensleitung und Führungskräfte auch die Koordinierung von Aktivitäten sowie die Zusammenarbeit mit Kolleg/innen.
Mangelnde soziale Unterstützung begünstigt soziale Isolation im Homeoffice
Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes sind Hinweise auf betriebliche Unterstützungsmaßnahmen, die der sozialen Isolation von Beschäftigten im Homeoffice entgegenwirken können, ableitbar.

Technische Unterstützung

Grundsätzlich bieten bereitgestellte technische Geräte und Medien den im Homeoffice Beschäftigten die Möglichkeit zur Kontaktpflege mit Kolleg/innen in arbeitsbezogenen Netzwerken. Sie stellen die Grundvoraussetzung für flexible (orts- und teilweise zeitunabhängige) Kommunikation dar, womit Beschäftigte der sozialen Isolation bedarfsgerecht entgegenwirken können [33]. Aus der Forschung können einige Hinweise für die Ausgestaltung und den Umgang mit technischer Ausrüstung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien für Homeoffice-Arbeitsstrukturen abgeleitet werden. Es sollten allen Beschäftigten angemessene und funktionierende technische Informations- und Kommunikationsmedien bereitgestellt werden, die flexible und unmittelbare Kommunikation (z. B. mit Kolleg/innen) ermöglichen [33] und möglichst leicht anwendbar sind. Zudem ist die rechtzeitige Bereitstellung von ausreichend verständlichen Informationen zur Funktionsweise von Technologie und IT-System [7] sowie das Gewähren von technischer Unterstützung (bspw. durch einen Serviceanbieter) notwendig [7].

Soziale Unterstützung und Kommunikation im digital zusammenarbeitenden Team

Mehrere Studien weisen darauf hin, dass soziale Interaktionen im Arbeitskontext einen positiven Effekt sowohl auf das Stressempfinden als auch das Wohlbefinden ausüben [11, 12, 14]. Darüber hinaus kann mit zunehmendem Arbeitszeitanteil im Homeoffice die Beziehungsqualität zwischen Kolleg/innen und somit auch die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflusst werden [16]. Die derzeit verfügbare Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht – bei Ausstattung aller Beschäftigten mit funktionierenden Systemen [33] – die Pflege arbeitsbezogener und sozialer Kontakte über die Entfernung. Um eine gesundheitsförderliche, stetige Kommunikation im digital zusammenarbeitenden Team zu erreichen, bietet es sich an, eine regelmäßige mediengestützte Kommunikation in die Arbeitsstrukturen einzubetten, z. B. durch virtuelle Teamsitzungen [7, 28, 33]. Auch das Fördern der bestehenden kollegialen Beziehungen und Ermutigen zur Interaktion zwischen den Teammitgliedern [20] erweist sich als wertvoll, um einen stetigen Austausch zwischen den im Homeoffice Beschäftigten aufrechtzuerhalten [44]. Zudem können so der Wissensaustausch beibehalten [2], die Arbeitsbeziehungen gepflegt [33], das Teamgefühl erhalten [7, 33], das Netzwerk und das gegenseitige Vertrauen im Team sowie zur Führungskraft aufrechterhalten werden [29, 31].
Vorteilhaft ist die Nutzung synchroner, angereicherter Kommunikationswege (wie z. B. Videotelefonie, bei der nonverbale Interaktionen sichtbar werden oder Telefon mit verbalem Austausch anstatt nur schriftlichem Austausch via E‑Mail; [15]). So können ein empathisches Aufeinandereingehen, Ruhe und emotionale Verbundenheit vermittelt werden, an denen es durch reduzierte Kontakte gerade in der Pandemiezeit eventuell mangelt [26]. Zudem kann dadurch die wahrgenommene mentale Distanz zwischen den im Homeoffice Tätigen reduziert werden [15, 43, 46, 47]. Um kollegiale Unterstützung zu fördern [7], können Ziele und Aufgaben von der Führungskraft interdependent angelegt werden. So wird Zusammenarbeit – auch im Sinne des sozialen Austausches – gefördert und gegenseitige Unterstützung angeregt [24]. Für kollektive Erfolge empfehlen Hertel und Lauer [21] die Nutzung von Anreizen oder belohnenden Aktivitäten [21]. Eine wertschätzende, empathische und offene Kommunikation der Führungskräfte hilft, Missverständnissen vorzubeugen und ein gutes Arbeitsklima trotz räumlicher Distanz zu ermöglichen [24]. Den Beschäftigten sollte zudem Interesse an ihrem Wohlbefinden signalisiert werden [7].
Die Nutzung synchroner, angereicherter Kommunikationsmedien ist von Vorteil
Um einer wahrgenommenen sozialen Isolation entgegenzuwirken und das psychische Beanspruchungserleben der Beschäftigten positiv zu beeinflussen, können auch soziale und organisatorische Unterstützungsangebote seitens des Unternehmens einbezogen werden [7]. So empfiehlt sich etwa eine betriebliche Hilfestellung bei Problemen [7], je nach Betriebsgröße und -struktur, bspw. durch Ansprechpartner/innen für Herausforderungen bzgl. virtueller Teamarbeit, betriebliche Sozialberatung, Employee-Assistance Programs, Rundschreiben, psychologische und/oder soziale Beratung zu arbeitsbezogenen Themen (z. B. soziale Isolation, Kurzarbeit, Jobunsicherheit, Arbeits-Familien-Konflikt etc.).

Gesundheitsförderliche Führung von digital zusammenarbeitenden Teams

Ein wichtiger Unterstützungsfaktor für Beschäftigte ist die soziale Unterstützung durch die Führungskraft.
Ein enger Kontakt zur Führung, Informationsaustausch, Feedback und Vertrauen sind entscheidend
Dabei spielen ein enger Kontakt zur Führungskraft, Informationsaustausch sowie Feedback und Vertrauen eine entscheidende Rolle [7]. Letzteres stellt die Basis für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit dar und wirkt sich in ortsunabhängig arbeitenden Teams stärker auf die Leistungsfähigkeit aus, verglichen mit traditioneller Zusammenarbeit vor Ort [8]. Um das Vertrauen zu fördern, sollten zum einen aufgabenbezogene Elemente, wie eine transparente Weitergabe von Informationen oder die Berücksichtigung von Vereinbarungen und Verantwortungsbereichen berücksichtigt werden. Diese sollten durch teambezogenen Faktoren (z. B. durch gegenseitiges Feedback oder dem Austausch von privaten Hintergrundinformationen) ergänzt werden [9]. Zum informellen oder formellen Austausch können Chaträume oder mediengestützte Besprechungen dienen. Vor dem Hintergrund einer möglichen sozialen Isolation sollten Führungskräfte eingeräumte Zeiträume für einen informellen, privaten Austausch oder digitale Teambuilding-Maßnahmen [29], wie z. B eine virtuelle Kaffeepause, eindeutig befürworten und ggf. anregen [9]. Zusätzlich berichten Lindner und Greff [35], dass größere Arbeitspakete ein höheres Maß an Vertrauen erfordern [35]. Führungskräfte sollten sich außerdem ihrer gesundheitsbezogenen Vorbildfunktion (bspw. hinsichtlich der Einhaltung von Vereinbarung, Arbeitszeiten oder Erreichbarkeit) bewusst sein, welche sich auf das Verhalten und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten auswirken kann [41].
Darüber hinaus zeigen Forschungsergebnisse, dass Führungskräfte in der digitalen Zusammenarbeit vermehrt partizipative bzw. unterstützende Rahmenbedingungen implementieren sollten, in denen Teams ihren Austausch und die Arbeitsprozesse mitgestalten können [3, 21, 22]. Die Definition von Aufgaben und deren Verteilung sowie die Festlegung von Zielen und Strategien sollten koordiniert und über passende Informations- und Kommunikationsformate vermittelt werden [1, 3, 21]. So eignen sich bspw. E‑Mails für die Weitergabe von Informationen, während für Ideensammlungen oder Diskussionen angereicherte Medien herangezogen werden sollten [34]. Tiefergehende Informationen zur Zusammenarbeit und Führung virtueller Teams können den Publikationen von Kordsmeyer et al. [30, 31] entnommen werden.

Individuell gesundheitsförderndes Verhalten der Beschäftigten im Homeoffice

Ort- und zeitflexible Arbeitsformen wie die Arbeit im Homeoffice erfordern von den Beschäftigten ausgeprägte Fähigkeiten zur Selbstorganisation und Disziplin [32]. Es erscheint daher sinnvoll, den Schulungsbedarf hinsichtlich arbeitsorganisatorischer Kompetenzen zu ermitteln, anzupassen und fortlaufend zu evaluieren.
Unternehmen können beim Aufbau individueller und sozialer Ressourcen eine treibende Kraft sein und so negative Beanspruchungsfolgen verhindern bzw. reduzieren und die psychische Gesundheit der im Homeoffice Beschäftigten fördern. Online-Schulungen zum gesundheitsförderlichen Umgang mit der Tätigkeit im Homeoffice könnten u. a. zu den in Abb. 1 dargestellten Themen unterstützend sein.
Unternehmen können durch den Ausbau von Ressourcen die Gesundheit der Beschäftigten fördern
Neben den Aspekten der Arbeitsgestaltung im Homeoffice können Gesundheit und Resilienz der Beschäftigten durch einen entsprechenden Lebensstil gefördert werden. Der Erhalt von Bewegung und Sport hat ein hohes Potenzial, Stressreaktionen zu verringern [37] und birgt Präventionspotenziale bspw. vor Angststörungen und Depressionen [6, 23]. Aufgrund eingeschränkter Bewegungsmöglichkeiten in der Freizeit oder z. B. auf dem Arbeitsweg gewinnt eine gesunde Ernährung noch mehr an Relevanz, um der Gewichtzunahme vorzubeugen. Darauf deuten erste Ergebnisse einer nicht repräsentativen Erhebung hin, laut der über 50 % der französischen Bevölkerung während der COVID-19-bedingten Ausgangssperre im Frühjahr 2020 [25] und rund 20 % der Deutschen bis Ende April 2020 an Körpergewicht zugenommen haben [5]. Auch Maßnahmen zur Schlafhygiene wie eine Schlaf-Wach-Rhythmusstrukturierung oder kognitive Techniken zur Reduktion nächtlicher Grübeleien dienen als Präventionsstrategie für Depressionen [40]. Sofern Aktivitäten schwerfallen, sollte auf eine Tagesstrukturierung geachtet werden. Diese stellt einen wichtigen Teil von Therapien bspw. während depressiver Episoden dar [36]. Mit der Pflege sozialer Beziehungen [26] über digitale Medien kann Einsamkeit und sozialer Isolation begegnet werden.
Führungskräfte können an der Erweiterung der Gesundheitskompetenzen ihrer Beschäftigten mitwirken, sie für diese Gesundheitsthemen sensibilisieren [31] und gesunde Verhaltensweisen in Pausen bzw. der Freizeit anregen. Durch das Bereitstellen gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen, die den Handlungsspielraum erweitern, wie bspw. Gleitzeit oder flexible Pausengestaltung [39], aber auch die Pflege einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre [20, 31] können Betriebe ihre Beschäftigten bei der Bewältigung der Krisensituation unterstützen. Zudem können gerade Angebote der digitalen Gesundheitsförderung Beschäftigte im Homeoffice erreichen. Hierbei sollte auf qualitätsgesicherte und bedarfsorientierte, evidenzbasierte Angebote zurückgegriffen werden, die informativ und interaktiv gestaltet sind [27, 45].

Praktische Umsetzungshinweise

Für eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit im Homeoffice gibt es keine generalisierbare Lösung, die für alle Unternehmen und Situationen gleichermaßen passt.
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sollen psychische Belastungen überprüft werden
Daher sollten organisations- und tätigkeitsspezifische Lösungen erarbeitet und im Idealfall im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach § 5 ArbSchG überprüft werden. Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat Empfehlungen für die Beurteilung der psychischen Belastungsfaktoren herausgegeben [18].
Bei der Umsetzung von Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Homeoffice-Tätigkeit können Betriebe Beratung oder Unterstützung von folgenden Akteuren erhalten:
  • Arbeitsmediziner/innen, Betriebsärzte/innen, Arbeitspsychologen/innen,
  • psychologisch geschulte/ausgerichtet Fachkräften für Arbeitssicherheit,
  • Erfahrungsaustausch innerhalb des Unternehmens,
  • Unternehmensberatung, Beratungsfirmen für Betriebliche Gesundheitsförderung,
  • für den Arbeitsschutz zuständige Behörden,
  • zuständiger Unfallversicherungsträger,
  • Krankenkassen, BGF-Koordinierungsstellen.

Fazit für die Praxis

  • Aufgrund der gesundheitlichen Gefahren der Verbreitung des neuartigen SARS-CoV-2-Virus und den damit einhergehenden Empfehlungen zur Kontaktreduktion greifen viele Unternehmen auf die Möglichkeit zurück, ihre Mitarbeiter/innen im Homeoffice zu beschäftigen.
  • Für eine gesundheitsfördernde Gestaltung der Homeoffice-Tätigkeit im Hinblick auf das Vorbeugen sozialer Isolation sind die technischen Gegebenheiten (inklusive technischer Unterstützung) eine Grundvoraussetzung für einen beständigen Austausch.
  • Eine beständige Kommunikation fördert soziale Unterstützung durch Kolleg/innen und Führungskräfte.
  • Gesundheitsfördernde Führung von digital zusammenarbeitenden Teams zeichnet sich durch einen engen Kontakt zum Team, regen Informationsaustausch, Feedback und Vertrauen sowie einen partizipativen Führungsstil aus.
  • Der Betrieb kann zudem zu individuell gesundem Verhalten unter sozial isolierten Umständen anregen und hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.C. Lengen, A.-C. Kordsmeyer, E. Rohwer, V. Harth und S. Mache geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

Print-Titel

• Spezialwissen Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Ergonomie

• Reich illustrierte Fachbeiträge • Beiträge aus Umweltmedizin und Sozialmedizin

• Informationen über neue Gesetze und Verordnungen   ...

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht A, Albrecht-Goepfert E (2012) Vertrauen, Verantwortung, Motivation und Kommunikation – Was Führung in virtuellen Strukturen von klassischer Teamarbeit unterscheidet. Personalführung 6:44–50 Albrecht A, Albrecht-Goepfert E (2012) Vertrauen, Verantwortung, Motivation und Kommunikation – Was Führung in virtuellen Strukturen von klassischer Teamarbeit unterscheidet. Personalführung 6:44–50
2.
Zurück zum Zitat Allen TD, Golden TD, Shockley KM (2015) How effective is telecommuting? Assessing the status of our scientific findings. Psychol Sci 16:40–68 Allen TD, Golden TD, Shockley KM (2015) How effective is telecommuting? Assessing the status of our scientific findings. Psychol Sci 16:40–68
3.
Zurück zum Zitat Antoni CH, Syrek C (2017) Digitalisierung der Arbeit: Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit. Gruppe Interaktion Organisation 48:247–258CrossRef Antoni CH, Syrek C (2017) Digitalisierung der Arbeit: Konsequenzen für Führung und Zusammenarbeit. Gruppe Interaktion Organisation 48:247–258CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Armitage R, Nellums LB (2020) COVID-19 and the consequences of isolating the elderly. Lancet Public Health 5:e256CrossRef Armitage R, Nellums LB (2020) COVID-19 and the consequences of isolating the elderly. Lancet Public Health 5:e256CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Belair MA, Kohen DE, Kingsbury M et al (2018) Relationship between leisure time physical activity, sedentary behaviour and symptoms of depression and anxiety: evidence from a population-based sample of Canadian adolescents. BMJ Open 8:e21119CrossRef Belair MA, Kohen DE, Kingsbury M et al (2018) Relationship between leisure time physical activity, sedentary behaviour and symptoms of depression and anxiety: evidence from a population-based sample of Canadian adolescents. BMJ Open 8:e21119CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bentley TA, Teo STT, Mcleod L et al (2016) The role of organisational support in teleworker wellbeing: a sociotechnical systems approach. Appl Ergon 52:207e215CrossRef Bentley TA, Teo STT, Mcleod L et al (2016) The role of organisational support in teleworker wellbeing: a sociotechnical systems approach. Appl Ergon 52:207e215CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Breuer C, Huffmeier J, Hertel G (2016) Does trust matter more in virtual teams? A meta-analysis of trust and team effectiveness considering virtuality and documentation as moderators. J Appl Psychol 101:1151–1177CrossRef Breuer C, Huffmeier J, Hertel G (2016) Does trust matter more in virtual teams? A meta-analysis of trust and team effectiveness considering virtuality and documentation as moderators. J Appl Psychol 101:1151–1177CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2017) Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann. PERSONALquarterly 2:10–16 Breuer C, Hüffmeier J, Hertel G (2017) Vertrauen per Mausklick: Wie Vertrauen in virtuellen Teams entstehen kann. PERSONALquarterly 2:10–16
10.
Zurück zum Zitat Bundesamt Für Bevölkerungsschutz Und Katastrophenhilfe (2020) Ausbreitung des neuen Coronavirus (Covid-19) SARS-CoV‑2. Handlungsempfehlungen für Unternehmen, insbesondere für Betreiber Kritischer Infrastrukturen. Stand 6. Apr. 2020 Bundesamt Für Bevölkerungsschutz Und Katastrophenhilfe (2020) Ausbreitung des neuen Coronavirus (Covid-19) SARS-CoV‑2. Handlungsempfehlungen für Unternehmen, insbesondere für Betreiber Kritischer Infrastrukturen. Stand 6. Apr. 2020
11.
Zurück zum Zitat Danna K, Griffin RW (1999) Health and well-being in the workplace: a review and synthesis of the literature. J Manage 25:357–384 Danna K, Griffin RW (1999) Health and well-being in the workplace: a review and synthesis of the literature. J Manage 25:357–384
12.
Zurück zum Zitat Demerouti E, Bakker AB (2011) The Job Demands–Resources model: challenges for future research. SA J Ind Psychol 37:974–982CrossRef Demerouti E, Bakker AB (2011) The Job Demands–Resources model: challenges for future research. SA J Ind Psychol 37:974–982CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Deutscher Gewerkschaftsbund (2020) “Corona und Homeoffice: Wann darf ich, wann muss ich zu Hause bleiben und von dort arbeiten? Fragen und Antworten zum Arbeiten von zu Hause” vom 21. März 2020 Deutscher Gewerkschaftsbund (2020) “Corona und Homeoffice: Wann darf ich, wann muss ich zu Hause bleiben und von dort arbeiten? Fragen und Antworten zum Arbeiten von zu Hause” vom 21. März 2020
14.
Zurück zum Zitat Drössler S, Steputat A, Schubert M et al (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Soziale Beziehungen. (Projekt F 2353). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Drössler S, Steputat A, Schubert M et al (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Soziale Beziehungen. (Projekt F 2353). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
15.
Zurück zum Zitat Edwards A, Wilson JR (2004) Implementing virtual teams: a guide to organizational and human factors. Gower, Hants Edwards A, Wilson JR (2004) Implementing virtual teams: a guide to organizational and human factors. Gower, Hants
16.
Zurück zum Zitat Gajendran RS, Harrison DA (2007) The good, the bad, and the unknown about telecommuting: meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. J Appl Psychol 92:1524–1541CrossRef Gajendran RS, Harrison DA (2007) The good, the bad, and the unknown about telecommuting: meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. J Appl Psychol 92:1524–1541CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gallie D, Zhou Y, Felstead A et al (2012) Teamwork, skill development and employee welfare. Br J Ind Relat 50:23–46CrossRef Gallie D, Zhou Y, Felstead A et al (2012) Teamwork, skill development and employee welfare. Br J Ind Relat 50:23–46CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (2017) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Arbeitsschutz in der Praxis. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (2017) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Arbeitsschutz in der Praxis. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (2018) Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (2018) Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Harris L (2003) Home-based teleworking and the employment relationship: managerial challenges and dilemmas. Pers Rev 32:422–437CrossRef Harris L (2003) Home-based teleworking and the employment relationship: managerial challenges and dilemmas. Pers Rev 32:422–437CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hertel G, Lauer L (2012) Führung auf Distanz und E‑Leadership – die Zukunft der Führung? In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 103–118CrossRef Hertel G, Lauer L (2012) Führung auf Distanz und E‑Leadership – die Zukunft der Führung? In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 103–118CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hoch JE, Kozlowski SWJ (2014) Leading virtual teams: hierarchical leadership, structural supports, and shared team leadership. J Appl Psychol 99:390–403CrossRef Hoch JE, Kozlowski SWJ (2014) Leading virtual teams: hierarchical leadership, structural supports, and shared team leadership. J Appl Psychol 99:390–403CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hüsler G (2013) Bewegung und Sport als (Psycho)Therapie oder als (psycho)therapeutisches Agens? Wirksamkeit von Bewegung und Sport auf Befinden und psychische Störungen im Vergleich zu psychotherapeutischen Interventionen. Psychodyn Psychother 12:91–110 Hüsler G (2013) Bewegung und Sport als (Psycho)Therapie oder als (psycho)therapeutisches Agens? Wirksamkeit von Bewegung und Sport auf Befinden und psychische Störungen im Vergleich zu psychotherapeutischen Interventionen. Psychodyn Psychother 12:91–110
24.
Zurück zum Zitat Initiative Neue Qualität Der Arbeit (2020) Arbeiten in der Corona-Krise: Tipps für die Arbeit im Home-Office Initiative Neue Qualität Der Arbeit (2020) Arbeiten in der Corona-Krise: Tipps für die Arbeit im Home-Office
25.
Zurück zum Zitat International Market Research Group I (2020) Quel est l’impact du confinement sur le poids et les habitudes alimentaires des Français? In: Dossier special International Market Research Group I (2020) Quel est l’impact du confinement sur le poids et les habitudes alimentaires des Français? In: Dossier special
26.
Zurück zum Zitat Internationales Rotes Kreuz (International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies) (2020) Mental Health and Psychosocial Support for Staff, Volunteers and Communities in an Outbreak of Novel Coronavirus 2020 Internationales Rotes Kreuz (International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies) (2020) Mental Health and Psychosocial Support for Staff, Volunteers and Communities in an Outbreak of Novel Coronavirus 2020
27.
Zurück zum Zitat Kaiser LM (2018) Effekte der Digitalisierung auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). In: Matusiewicz DK (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden, S 1–34 Kaiser LM (2018) Effekte der Digitalisierung auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). In: Matusiewicz DK (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden, S 1–34
29.
Zurück zum Zitat Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams. Von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. In: Nerdinger FW, Regnet E, von Rosenstiel L (Hrsg) Management und Karriere. Beltz, Weinheim und Basel Konradt U, Hertel G (2002) Management virtueller Teams. Von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. In: Nerdinger FW, Regnet E, von Rosenstiel L (Hrsg) Management und Karriere. Beltz, Weinheim und Basel
30.
Zurück zum Zitat Kordsmeyer A‑C, Mette J, Harth V et al (2018) Arbeitsbezogene Belastungsfaktoren und Ressourcen in der virtuellen Teamarbeit. Zbl Arbeitsmed 69:239–244CrossRef Kordsmeyer A‑C, Mette J, Harth V et al (2018) Arbeitsbezogene Belastungsfaktoren und Ressourcen in der virtuellen Teamarbeit. Zbl Arbeitsmed 69:239–244CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kordsmeyer A‑C, Mette J, Harth V et al (2019) Wie können virtuelle Teams leistungsfördernd geführt werden? Anforderungen im Kontext digitaler Zusammenarbeit. Zbl Arbeitsmed 69:313–318CrossRef Kordsmeyer A‑C, Mette J, Harth V et al (2019) Wie können virtuelle Teams leistungsfördernd geführt werden? Anforderungen im Kontext digitaler Zusammenarbeit. Zbl Arbeitsmed 69:313–318CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Krause A, Baeriswyl S, Berset M et al (2014) Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie 4:49–59 Krause A, Baeriswyl S, Berset M et al (2014) Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie 4:49–59
33.
Zurück zum Zitat Lal B, Dwivedi YK (2009) Homeworkers’ usage of mobile phones; social isolation in the home-workplace. Journal of Ent Info Management 22:257–274CrossRef Lal B, Dwivedi YK (2009) Homeworkers’ usage of mobile phones; social isolation in the home-workplace. Journal of Ent Info Management 22:257–274CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Liao C (2017) Leadership in virtual teams: a multilevel perspective. Hum Resour Manag Rev 27:648–659CrossRef Liao C (2017) Leadership in virtual teams: a multilevel perspective. Hum Resour Manag Rev 27:648–659CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Lindner D, Greff T (2019) Führung im Zeitalter der Digitalisierung – was sagen Führungskräfte? HMD 56:628–646CrossRef Lindner D, Greff T (2019) Führung im Zeitalter der Digitalisierung – was sagen Führungskräfte? HMD 56:628–646CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Losekam S, Konrad C (2012) Depressionen. In: Kircher T (Hrsg) Kompendium der Psychotherapie. Für Ärzte und Psychologen. Springer, Losekam S, Konrad C (2012) Depressionen. In: Kircher T (Hrsg) Kompendium der Psychotherapie. Für Ärzte und Psychologen. Springer,
37.
Zurück zum Zitat Ludyga S (2018) Sportaktivität, Stress und das Gehirn. In: Fuchs R, Gerber M (Hrsg) Handbuch Stressregulation und Sport. Springer, Berlin, S 275–291CrossRef Ludyga S (2018) Sportaktivität, Stress und das Gehirn. In: Fuchs R, Gerber M (Hrsg) Handbuch Stressregulation und Sport. Springer, Berlin, S 275–291CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Raghuram S, Wiesenfeld B (2004) Work-nonwork conflict and job stress among virtual workers. Hum Resour Manage 43:259–277CrossRef Raghuram S, Wiesenfeld B (2004) Work-nonwork conflict and job stress among virtual workers. Hum Resour Manage 43:259–277CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Riemann D, Kühnel A, Freyer T, Hornyak M, Voderholzer U (2005) Schlaf, Depression und insomnische Beschwerden. Verhaltenstherapie 15:234–243CrossRef Riemann D, Kühnel A, Freyer T, Hornyak M, Voderholzer U (2005) Schlaf, Depression und insomnische Beschwerden. Verhaltenstherapie 15:234–243CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Robelski S, Harth V, Mache S (2018) Anforderungen an Führung im Kontext flexibler Arbeitswelten Wie kann Führung gesundheitsförderlich gestaltet werden? Zbl Arbeitsmed 68:118–124CrossRef Robelski S, Harth V, Mache S (2018) Anforderungen an Führung im Kontext flexibler Arbeitswelten Wie kann Führung gesundheitsförderlich gestaltet werden? Zbl Arbeitsmed 68:118–124CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Röhr S, Müller F, Jung F et al (2020) Psychosocial impact of quarantine measures during serious Coronavirus outbreaks: a rapid review. Psychiatr Prax 47:179–189CrossRef Röhr S, Müller F, Jung F et al (2020) Psychosocial impact of quarantine measures during serious Coronavirus outbreaks: a rapid review. Psychiatr Prax 47:179–189CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Schütz A, Luckmann T (1979) Strukturen der Lebenswelt. Suhrkamp, Frankfurt am Main Schütz A, Luckmann T (1979) Strukturen der Lebenswelt. Suhrkamp, Frankfurt am Main
44.
Zurück zum Zitat Tavares AI (2017) Telework and health effects review. Int J Healthc 3:30CrossRef Tavares AI (2017) Telework and health effects review. Int J Healthc 3:30CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Walter N, Scholz R, Nikoleizig L et al (2019) Digitale betriebliche Gesundheitsförderung. Entwicklung eines Bewertungskonzepts für digitale BGF-Programme. Zbl Arbeitsmed 69:341–349CrossRef Walter N, Scholz R, Nikoleizig L et al (2019) Digitale betriebliche Gesundheitsförderung. Entwicklung eines Bewertungskonzepts für digitale BGF-Programme. Zbl Arbeitsmed 69:341–349CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Wilson JM, O’leary MB, Metiu A et al (2008) Perceived proximity in virtual work: explaining the paradox of far-but-close. Organ Stud 29:979–1002CrossRef Wilson JM, O’leary MB, Metiu A et al (2008) Perceived proximity in virtual work: explaining the paradox of far-but-close. Organ Stud 29:979–1002CrossRef
Metadaten
Titel
Soziale Isolation im Homeoffice im Kontext der COVID-19-Pandemie
Hinweise für die Gestaltung von Homeoffice im Hinblick auf soziale Bedürfnisse
verfasst von
Julia Christine Lengen, M.Sc.
Ann-Christin Kordsmeyer
Elisabeth Rohwer
Volker Harth
Stefanie Mache
Publikationsdatum
23.10.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-020-00410-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.