12.01.2021 | COVID-19 | Originalien Open Access
Virtueller Praktikumstag Urologie
Studentenunterricht an der Technischen Universität München in Zeiten der COVID-19-Pandemie
- Zeitschrift:
- Der Urologe
Hintergrund und Fragestellung
Material und Methoden
Untersuchungskollektiv
Online-Plattform und verwendete Tools
Entwicklung und didaktische Struktur der Lehrvideos
-
Begrüßung und Einführung ins Thema (ca. 1–2 min),
-
Darstellung des Themas (ca. 5–15 min),
-
Zusammenfassung im Hinblick auf die alltagsrelevanten Fakten, die jeder Arzt wissen sollte (ca. 1–2 min).
Thema Video
|
Inhalt
|
Benutzte Hilfsmittel
|
---|---|---|
Einführung (2:02 min)
|
Einführung und Erläuterung des Konzepts
|
–
|
Die Klinik und Poliklinik für Urologie in Zeiten der COVID-19-Pandemie (6:25 min)
|
Führung durch die Poliklinik mit Schwerpunkt auf die Corona-bedingten veränderten Abläufe, z. B. im Rahmen der onkologischen Versorgung
|
–
|
Prästationäres Management (2:11 min)
|
Einführung in den Ablauf der OP-Vorbereitungen
|
–
|
OP-Clip: endourologische OP – Holmiumlaserenukleation der Prostata (17:55 min)
|
Demonstration einer lasergestützten Adenomenukleation mit Erklärung und Präsentation des Instrumentariums
|
–
|
OP-Clip: minimal-invasive, roboterassistierte Blasenteilresektion bei Urachuszyste (14:58 min)
|
Demonstration von Robotersystem und Konsole mit intraoperativen Videosequenzen
|
Foto der resezierten Urachuszyste
|
DRU (13:19 min)
|
Strukturiertes Vorgehen bei der DRU und der Untersuchung der Prostata mit Erläuterung der Pathologien
|
Verwendungen von anatomischen Abbildungen, Abbildungen zu unterschiedlichen Pathologien (z. B. Analprolaps) und Benutzung einer Flipchart zur didaktischen Aufbereitung der Thematik; Veranschaulichung der Untersuchungstechnik am Modell
|
Urologische Sonographie (16:51 min)
|
Erläuterung des Ultraschallgeräts sowie, des Vorgehens bei einer strukturierten Untersuchung. Schrittweise Demonstration der sonographischen Untersuchung von Niere, Harnblase und Prostata (transabdominal)
|
Veranschaulichung der Untersuchungstechniken (inklusive Restharnbestimmung) mit Hilfe eines PJ-Studenten, Klinikinformationsplakat, Untersuchungsbefund eines rektalen Ultraschalls der Prostata mit Prostatakarzinom
|
Uroflowmetrie (6:25 min)
|
Erläuterung der Indikationen sowie des Funktionsmechanismus der Untersuchung. Praktische Besprechung eines Befunds und Präsentation von pathologischen Befunden, Präsentation der Geräte
|
Untersuchungsbefund, Lehrbuchabbildung
|
Zystoskopie (10:54 min)
|
Demonstration der Zystoskopie am Modell mit Erklärung zu starrem und flexiblem Zystoskop mit Zusammenbau und Klärung der Indikationen
|
Demonstration am Zystoskopiemodell, Präsentation von möglichen Zystoskopiebefunden anhand von Modellen sowie von starrem und flexiblem Zystoskop
|
Katheterlehre (11:13 min)
|
Demonstration der verschiedenen Katheterarten (DJ etc.) mit Fokus auf die wichtigen Unterschiede und praktische Anwendung
|
Vorführung der unterschiedlichen Katheter, Verwendung der Flipchart
|
Einlage eines transurethralen Dauerkatheters (10:42 min)
|
Vorbereitung und Durchführung am Modell und am Patienten mit Fokus auf Fallstricke und Komplikationen
|
Demonstration am Modell und am Patienten
|
Anlage eines suprapubischen Blasenkatheters (4:09 min)
|
Präsentation der notwendigen Utensilien und erklärte Durchführung am Patienten
|
Demonstration am Patienten
|
Harnwegsinfektionen (16:10 min)
|
Systematische Präsentation der Harnwegsinfektionen mit anschließender praktischer Demonstration der Diagnostik
|
Flipchart, Demonstration des Urinschnelltests
|
Hodenkarzinom (13:51 min)
|
Vortrag zum Hodenkarzinom mit besonderem Fokus auf Klinik, Diagnostik, Früherkennung und Therapie
|
–
|
Prostatakarzinom (10:30 min)
|
Vortrag zum Prostatakarzinom mit besonderem Fokus auf die PSA-Untersuchung, Diagnostik, Therapie, Altersverteilung und Prognose mit Veranschaulichung anhand von anatomischen Abbildungen
|
Anatomische Abbildungen
|
Komplikationsmanagement nach radikaler Prostatektomie (12:14 min)
|
Einführung in die operativen Möglichkeiten bei Inkontinenz und erektiler Dysfunktion
|
Videobeispiele zur erektilen Dysfunktion und Inkontinenz, Präsentation der Implantate
|
Harnblasenkarzinom (6:19 min)
|
Vermittlung der pathophysiologischen, klinischen, diagnostischen und therapeutischen Grundlagen
|
Anfertigung von Zeichnungen auf einer Flipchart
|
Medikamentöse Tumortherapie (8:48 min)
|
Überblick über die Möglichkeiten der medikamentösen Tumortherapie bei Prostata‑, Blasen- und Hodenkarzinom
|
–
|
Andrologie (25:17 min)
|
Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei erektiler Dysfunktion
|
Verwendung von Modellen und Devices (z. B. Unterdruckpumpe)
|
Anwesenheits- und Lernerfolgskontrolle
Fragen und Ergebnisse der Evaluation
„Ich war erst enttäuscht über den Ausfall, muss aber sagen, dass mir besonders gefallen hat, die praktischen Tätigkeiten so nah und genau zu sehen. Ich weiß nicht, ob das vor Ort mit vielen Studenten in der Form möglich gewesen wäre.“„Der PT Urologie war das einzige wirklich sehr gute Ersatzangebot. […] Die Videos waren wirklich super, die Fragen waren nicht zu schwer und alles in allem eine Klasse Alternative. Dass gerade aus der Urologie, als eher kleinerem und unscheinbaren Fach, die super Online-Lehre kommt, hätte ich nicht gedacht. […] Sehr sehr gut!“
Ergebnisse der Anwesenheits- und Lernerfolgskontrolle
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Mit unserem pragmatischen Vorgehen konnten wir mit Hilfe von studentischen Hilfskräften eine gute virtuelle Alternative für den urologischen Praktikumstag auf die Beine stellen.
-
Dabei haben wir nach einem zuvor ausgearbeiteten Konzept viele kleine virtuelle Unterrichtseinheiten geschaffen.
-
Durch die Verwendung unkomplizierter Tools und Lehrmittel war es möglich, in kurzer Zeit ein kontaktloses Lehrformat anbieten.