Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2021

15.12.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Leitlinien Zur Zeit gratis

Eine chirurgisch relevante Zusammenfassung des Addendums zu den DGVS-S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Dr. med. Philip C. Grunert, Axel Dignass, Torsten Kucharzik, Andreas Stallmach, Andreas Sturm, Carsten Schmidt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um die Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in der COVID-19-Pandemie zu verbessern, wurden die aktuell gültigen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zum Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa im Rahmen einer virtuellen Konferenz um aktuelle und praxisnahe Empfehlungen erweitert. Das Addendum adressiert insbesondere das Risiko für eine COVID-19-Erkrankung bei Patienten mit CED, die Diagnostik unter den Bedingungen der Pandemie, die Konsequenzen für die medikamentöse und operative Therapie der Grunderkrankung sowie allgemeine Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen und für eine Begleittherapie bei CED-Patienten.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Kantso B, Simonsen J, Hoffmann S et al (2015) Inflammatory Bowel Disease Patients Are at Increased Risk of Invasive Pneumococcal Disease: A Nationwide Danish Cohort Study 1977–2013. Am J Gastroenterol 110:1582–1587CrossRef Kantso B, Simonsen J, Hoffmann S et al (2015) Inflammatory Bowel Disease Patients Are at Increased Risk of Invasive Pneumococcal Disease: A Nationwide Danish Cohort Study 1977–2013. Am J Gastroenterol 110:1582–1587CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mao R, Liang J, Shen J et al (2020) Implications of COVID-19 for patients with pre-existing digestive diseases. Lancet Gastroenterol 5:426–428 Mao R, Liang J, Shen J et al (2020) Implications of COVID-19 for patients with pre-existing digestive diseases. Lancet Gastroenterol 5:426–428
6.
Zurück zum Zitat Stevens TW, Haasnoot ML, D’haens GR et al (2020) Laparoscopic ileocaecal resection versus infliximab for terminal ileitis in Crohn’s disease: retrospective long-term follow-up of the LIR!C trial. Lancet Gastroenterol 5:900–907CrossRef Stevens TW, Haasnoot ML, D’haens GR et al (2020) Laparoscopic ileocaecal resection versus infliximab for terminal ileitis in Crohn’s disease: retrospective long-term follow-up of the LIR!C trial. Lancet Gastroenterol 5:900–907CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Taxonera C, Sagastagoitia I, Alba C et al (2020) 2019 novel coronavirus disease (COVID-19) in patients with inflammatory bowel diseases. Aliment Pharm Ther 52:276–283CrossRef Taxonera C, Sagastagoitia I, Alba C et al (2020) 2019 novel coronavirus disease (COVID-19) in patients with inflammatory bowel diseases. Aliment Pharm Ther 52:276–283CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tinsley A, Navabi S, Williams ED et al (2019) Increased Risk of Influenza and Influenza-Related Complications Among 140,480 Patients With Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis 25:369–376CrossRef Tinsley A, Navabi S, Williams ED et al (2019) Increased Risk of Influenza and Influenza-Related Complications Among 140,480 Patients With Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis 25:369–376CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ungaro R (2020) OP153: Impact of COVID-19 on patients with inflammatory bowel disease: data from an international registry. In: UEG Week Virtual Symposium 2020. United European Gastroenterology Journal 2020, Vol. 8(8S):107 Ungaro R (2020) OP153: Impact of COVID-19 on patients with inflammatory bowel disease: data from an international registry. In: UEG Week Virtual Symposium 2020. United European Gastroenterology Journal 2020, Vol. 8(8S):107
Metadaten
Titel
Eine chirurgisch relevante Zusammenfassung des Addendums zu den DGVS-S3-Leitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Dr. med. Philip C. Grunert
Axel Dignass
Torsten Kucharzik
Andreas Stallmach
Andreas Sturm
Carsten Schmidt
Publikationsdatum
15.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01321-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Chirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.