Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2022

Open Access 24.01.2022 | Opioide | Originalien

Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden: Fokus COVID-19

Freitext-Analyse einer Umfrage in Anästhesiologie/Intensivmedizin, Innerer Medizin und Palliativmedizin

verfasst von: Dr. med. Vera Peuckmann-Post, PhD, Carolin Hagedorn, Norbert Krumm, Roman Rolke, Frank Elsner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl Opioide wirksam Schmerzen und Dyspnoe lindern, findet dies in Leitlinien zur Symptomkontrolle unterschiedliche Gewichtung. Hierdurch können auch bei COVID-19 Unsicherheiten bezüglich Indikationen und ethischer Implikationen im Umgang mit Opioiden entstehen.

Ziel der Arbeit

Wir untersuchten die persönliche Wahrnehmung des Umgangs mit Morphin/Opioiden (M/O) zur Symptomkontrolle inner- und außerhalb der Palliativmedizin (PM), auch bei der Betreuung COVID-19-Erkrankter, durch Befragung von Mitgliedern der Fachgesellschaften für Palliativmedizin, Innere Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Material und Methoden

Mittels Survey Monkey® (Momentive Inc., San Mateo, CA, USA) wurden die Mitglieder anonymisiert nach ihrer eigenen Wahrnehmung des Umgangs mit M/O zur Symptomkontrolle befragt. Diese Ergebnisse wurden bereits publiziert. Zur systematischen und strukturierten Auswertung aller Kommentare des Freitextfelds wurde Phillip Mayrings Methode der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse gewählt.

Ergebnisse und Diskussion

Von 2202 Personen schrieben 339 im Freitextfeld „Weitere Anmerkungen“ zusätzliche Kommentare. Das induktiv entwickelte Kategoriensystem umfasste fünf Hauptkategorien: 1) Eigene Wahrnehmungen mit COVID-19-Erkrankten, 2) Anwendungsgebiet und Wirkung von M/O, 3) Beobachtungen im Bereich der Palliativmedizin, 4) Vermittlung von Wissen zum Umgang mit Opioiden bzw. Palliativmedizin, und 5) Ergänzendes.

Fazit

Einige Teilnehmende berichteten sehr persönliche Wahrnehmungen und wiesen insbesondere im Umgang mit COVID-19 auf Defizite im Gesundheitssystem hin. Einheitliche interdisziplinäre Leitlinien zur Symptomkontrolle, mehr Lehre und Unterstützung durch in der Symptomkontrolle kompetente Expert:innen erscheinen erforderlich.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Eine sichere Anwendung von Opioiden zur Symptomkontrolle ist wichtig, denn sie lindern wirksam Schmerzen und Dyspnoe [2, 12, 15, 18, 19]. Hingegen können sich Unsicherheiten in der Opioidanwendung sowie Unkenntnis von Leitlinien in einer heterogenen Patientenversorgung abbilden [7]. Bei der COVID-19(Coronavirus SARS-CoV‑2)-Erkrankung ist die sichere Kenntnis zur Therapie der Dyspnoe besonders bedeutsam [1, 19]. Daher führten wir zum Beginn der zweiten Pandemiewelle eine Umfrage zur Wahrnehmung des Umgangs mit Morphin/Opioiden (M/O) unter Mitgliedern der Fachgesellschaften für Palliativmedizin, Innere Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin durch [23, 24]. Die quantitativen Daten bestätigten eine teils große Unsicherheit, welche wir nun durch qualitative Analyse der persönlichen Kommentare im Freitextfeld „Weitere Anmerkungen“ zur Umfrage näher charakterisierten.

Methode

Auf Grundlage von Interviews mit Ärzt:innen und Pflegenden innerhalb wie außerhalb der Palliativmedizin (PM) (Einzelinterviews und Fokusgruppeninterview, nicht publiziert) sowie auf der Grundlage internationaler Literatur identifizierten wir häufige Fragestellungen und Assoziationen zur Wahrnehmung des Umgangs mit Morphin/Opioiden (M/O) in der Symptomkontrolle. Aus diesen entwickelten wir einen elektronischen Fragebogen, und sechs Personen (vier Ärzt:innen, zwei Pflegende) testeten die Benutzerfreundlichkeit und technische Funktionalität vor dem Einsatz.
Um einen Vergleich innerhalb versus außerhalb der PM abbilden zu können, kontaktierten wir folgende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) und Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die Mitglieder erhielten eine E‑Mail über die jeweiligen E‑Mail-Verteiler der Sekretariate mit einem Link zu einer freiwilligen, anonymisierten Online-Umfrage (Survey Monkey®; Momentive Inc., San Mateo, CA, USA) in den Monaten September bis November 2020. Zur besseren Charakterisierung der Teilnehmenden baten wir das Ausmaß einer Tätigkeit in der PM („gar nicht“, „teilweise“, „vollständig/überwiegend“) anzugeben.
Im Fragebogen erläuterten wir Begriffe wie „innerhalb“/„außerhalb“ der PM, und informierten über Initiatoren, Zeitangabe zur Durchführung und Anonymisierung. Die Eingabe erfolgte manuell, und es war möglich, einzelne Fragen unbeantwortet zu überspringen sowie im Freitextfeld „Weitere Anmerkungen“ Kommentare zu hinterlassen. Die Teilnahme war nur einmalig möglich (IP-Adressen-Registrierung durch SurveyMonkey®).
Zur systematischen und strukturierten Auswertung aller Kommentare des Freitextfelds wurde Phillip Mayrings Methode der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse gewählt [20]. Alle Inhalte wurden im Sinne eines induktiven Vorgehens in einem Kategoriensystem mit Hauptkategorien, Sub-Kategorien und Sub-Sub-Kategorien strukturiert. Die Analyse erfolgte anschließend manuell und das Anmerkungsmaterial wurde in zwei Durchgängen analysiert. Geprüft wurden das Kategoriensystem, die inhaltliche Strukturierung und Codierungen nachfolgend durch eine zweite Autorin. Bei Dissens stellte die zweite Autorin das Thema zur Diskussion im Autor:innen-Team, bis ein Konsens gefunden wurde.

Ergebnisse

Analysiert wurden insgesamt 339 Kommentare von 2202 Teilnehmenden. Bei DGP-Teilnehmenden handelte es sich primär um Ärzt:innen und Pflegende, während bei DGAI/BDA und DGIM primär Ärzt:innen teilnahmen. In der Tab. 1 sind 46 Ankerbeispiele (Zitate als Beispiel für die jeweilige Kategorie) aufgeführt, die von Ärzt:innen, Pflegenden sowie zwei weiteren Personen berichtet wurden.
Tab. 1
Kategorien und Ankerbeispiele. (Angaben zu Ankerbeispielen: Nr. Freitextkommentar/Nr. Fragebogen der Fachgesellschaft gesamt, Fachgesellschaft: Charakterisierung der Person, deren Zitat hier aufgeführt wird: Beruf, Tätigkeitsort/fachliche Ausrichtung, Anteil der Tätigkeit in der PM)
Hauptkategorie
Subkategorie
Sub-Sub-Kategorie
Ankerbeispiel
(1) Eigene Wahrnehmungen mit COVID-19-Erkrankten
Kein Kontakt zu COVID-19-Erkrankten
Keine Erfahrung mit COVID-19-Erkrankten. (Nr. 45/723, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Intensivmedizin, Nicht-PM)
Keine Erfahrung mit COVID-19 und Palliativmedizin
Auf unserer Palliativeinheit wurden keine COVID-Patienten betreut. […] (91/113, DGP: Ärztin, Krankenhaus, vollständig/überwiegend PM)
Persönliche Erfahrungen mit COVID-19-Erkrankten
Verlegung auf andere Stationen
COVID-19-Erkrankten-bezogene Fragen können nicht beantwortet werden, da bei positiven Befunden die Patienten in eine andere Klinik verlegt werden (13/230, DGIM: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Intensivmedizinische Betreuung
Zum Einsatz von Morphin bei COVID-19-Erkrankten in der Palliativmedizin kann ich keine Aussagen machen, da ich diese Patienten nur intensivmedizinisch und notfallmedizinisch versorgt habe. (52/1.005, DGAI: Arzt, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Notfallmedizin, teilweise PM-Bereich)
Verlängerung des Sterbeprozesses
Vor allem in Zusammenhang mit COVID-19 wird der Sterbeprozess bei infausten Prognosen und Patienten mit Mehrorganversagen prolongiert, da man durch die initiale Unklarheit der Pathophysiologie und genereller Schwere der Erkrankung alles bis zum Letzten ausgereizt hat (Beatmung, Tracheotomie, CVVHDF, antibiotische Therapie, Katecholamin-Therapie, etc.) bis man letztlich sich doch eingestehen musste, dass man bei wenigen Leuten den Kampf doch verloren hat. Ohne die (Neben)Diagnose COVID-19-Pneumonie hätten wir den Menschen und auch ihren Angehörigen viel früher den Palliativen Weg bei mehrwöchigem frustranen Therapieversuchen gebahnt. (146/352, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
Symptomorientierte Therapie
Ich denke [COVID-19] Patienten werden anhand ihrer Symptome behandelt, auch was Schmerztherapie angeht. (106/632, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Schmerztherapie, Nicht-PM-Bereich)
Vergleichbare Therapie mit Patient:innen mit pulmonalen Erkrankungen
Bei uns werden COVID-19-Patienten nicht anders behandelt als andere Patienten mit Lungenerkrankungen. (170/120, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
Erfahrungen mit COVID-19 und M/O- Anwendung
Keine Erfahrungen mit COVID-19 und M/O
Ich habe keinerlei Erfahrung im Einsatz von Morphin bei COVID-19 Erkrankten. (5/297, DGIM: Ärztin, Praxis, teilweise PM-Bereich)
„Wir haben einige Dutzend COVID-19-Patienten betreut und hatten eher den Eindruck, dass das subjektive Gefühl der Luftnot im Vergleich zum klinischen Eindruck (Tachypnoe, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, erniedrigter pCO2 in der BGA) oft ungewöhnlich gering ausgeprägt ist, deshalb waren wir bisher auch eher unsicher/zurückhaltend mit dem Einsatz von Opiaten außerhalb der Palliativsituation oder Intensivstation, da natürlich nicht.“ (44/342, DGP: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
M/O als wichtiger Bestandteil bei COVID-19-Erkrankten
Ein Verzicht auf Morphin in der COVID-19-Therapie ist meines Erachtens fahrlässig, […] (88/125, DGP: weibliche Pflegekraft, Altenpflegeeinrichtung, teilweise PM-Bereich)
(2) Anwendungsgebiet und Wirkung von M/O
Kein Unterschied der Anwendung von M/O bei COVID-19-und Nicht-COVID-19-Erkrankten
Ich wüsste nicht, warum der Einsatz von Morphin [bei COVID-Erkrankten] anders sein sollte als bei Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom, Lungenfibrose oder schwerer COPD. (25/144, DGIM: Ärztin, SAPV, AAPV, Onkologie, teilweise PM-Bereich)
Symptomkontrolle
Dyspnoe
Morphin bevorzuge ich in der Palliativmedizin gegenüber anderen Opioiden wegen der guten Wirkung, um Dyspnoe und Angstzustände zu behandeln. (28/1.159, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, teilweise PM-Bereich)
Angstzustände
[Morphin] hilft wunderbar gegen die Atemnot und Angst […], (88/125, DGP: weibliche Pflegekraft, Altenpflegeeinrichtung, teilweise im PM-Bereich tätig)
Beruhigung während des Sterbeprozesses
Meine Erfahrung z. B. über 30 Jahre mit Patienten in diversen grenzwertigen Lebenssituationen schafft Vertrauen und eine verlässliche Intuition im Einsatz von Morphin zum richtigen Zeitpunkt und in der Dosis für den Patienten, die ihm gut tut zum Leben oder ihm bei infauster Prognose das Sterben erleichtern kann. Im letzteren Fall zahlt dann würdiger Weise der ruhige, friedliche Ausdruck des Menschen und nicht die zu beobachtende Atemdepression, wie nicht selten von unerfahrenem Pflegepersonal im Pflegebericht leider dokumentiert wird. (37/1.109, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Notfallmedizin, teilweise PM Bereich)
Supportiver Bestandteil des Sterbens
Dabei ist Morphin immer nur Adjuvans für den indizierten bedürftigen Zustand eines Menschen, nie ein Macher von Leben oder Tod. (37/1.109, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Notfallmedizin, teilweise PM-Bereich)
Erhöhung Lebensqualität/Vermeidung des Leidens
Mut zur Therapie des Leidens (12/1.304, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Nicht-PM-Bereich)
Atemdepression als therapeutische Stärke
Ein Analgetikum mit der Potenz von Opioiden wäre wünschenswert in manchen Bereichen, die Atemdepression ist beim sinnvollen Umgang mit Morphin eine therapeutische Stärke. (74/876, DGAI: Arzt, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Angstbesetzte und zurückhaltende Anwendung
Der (korrekte) Umgang mit Opioiden ist außerhalb der Palliativmedizin und der Schmerztherapie leider meiner Erfahrung nach sehr unbeholfen. Wenn nicht zufällig ein Interesse oder eine gezielte Fortbildung auf diesem Bereich besteht, wissen die meisten ärztlichen Kollegen wenig über Anwendung, Dosierung, Wechselwirkung und insbesondere Nutzung von Nebeneffekten für therapeutische Zwecke. Das ist sehr schade und sollte sich ändern. […] (97/709, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Palliativstation, teilweise PM-Bereich)
[…] Wenn Morphin mutiger bei COVID-19 Patienten eingesetzt worden wäre, hätte stationär so manche Beatmung verhindert werden können! […] (Nr. 88/125, DGP: weibliche Pflegekraft, teilweise im PM-Bereich tätig, Altenpflegeeinrichtung)
Unsicherheiten
Außerhalb des Palliativbereiches leider oft aus Unsicherheit Verzögerung oder Verzicht auf Morphin. (Nr. 14/228, DGIM: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Wissensmangel und Interessensmangel
Lehre bedeutet Schulen und Lernwilligkeit, besonders bei Kollegen trifft man immer wieder auf desinteressierte Besserwisserei. (8/1.321, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Es wäre sehr wünschenswert, wenn alle Kollegen und Kolleginnen sich verpflichtet fühlen würden, ein Grundwissen über den Einsatz von Morphin zu pflegen und in der Lage wären, BTM-Rezepte auszustellen. […] (110/599, DGAI: Ärztin, Praxis, SAPV, AAPV, anderes ambulantes Team, Hospiz, Altenpflegeeinrichtung, Ethikkommission, teilweise PM-Bereich)
 
Notwendigkeit adäquater Analgesie
Jedes Haus sollte eine Schmerzambulanz besitzen, die bei etwaigen Problemen zur Hilfe bereitsteht und chronische Schmerzpatienten mitbetreut, am ehesten aus dem anästhesiologischen Bereich. (58/971, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Nicht-PM-Bereich)
Sterbebeschleunigung durch M/O
M/O und beschleunigter Sterbeprozess
Ich sehe keine Indikation für Morphin, das Sterben zu beschleunigen […] (9/1.319, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, teilweise PM-Bereich)
M/O zur Symptomkontrolle, beschleunigt den Sterbeprozess nicht
[…] [Morphin] lindert die Symptome, erleichtert, beschleunigt aber den Sterbeprozess nicht. (13/230, DGIM: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Fehlgebrauch/Missbrauch von Opioiden
Ich wünschte mir mehr Kontrolle in beispielsweise Pflegeheimen […] von „Fachkräften“, die sich angeblich auskennen – sehr problematisch! (38/365, DGP: Dozentin für Pflegeberufe, Fachpflegeschule, Nicht-PM-Bereich)
Ich wünsche mir ein Werbeverbot für Opioide. (143/386, DGAI: Arzt, Schmerzambulanz, teilweise PM-Bereich)
Wir haben vor vermehrtem Einsatz gewarnt, um möglichst keine US-Verhältnisse in Deutschland zu bekommen! (48/1.041, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Rettungsmedizin, teilweise PM-Bereich)
Sorge um Missbrauch ernst nehmen, Ängste abbauen. (42/353, DGP: männliche Pflegekraft, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
(3) Beobachtungen im Bereich der Palliativmedizin
Palliativteams/Konsildienste
In unserer Einrichtung sind die Bedingungen sehr gut und werden im Bedarfsfall sogar optimiert, erfahrene Palliativfachkräfte unterstützen und koordinieren jeden absehbaren Sterbeprozess. Sie begleiten die Pflege- und Betreuungsteams. (3/483 DGP: weibliche Pflegekraft, Altenpflegeeinrichtung, teilweise PM-Bereich)
Teamarbeit
Teamkonferenzen etc. sind sehr wichtig! Da ich allerdings auch AAPV und SAPV mache, habe ich aufgrund der Organisationsstruktur für mich ausreichende Supervisionen, Teamsitzungen und bin selbst Team des Palliativkonsildienstes. (33/383, DGP: Ärztin, Praxis, teilweise PM-Bereich)
Interdisziplinäres Arbeiten
Bessere Zusammenarbeit zwischen ITS [Intensivstation] und Palliativ, mehr Teilnahme vor allem von Ärzten an palliativmedizinischen Fortbildungen (92/92, DGP: Ärztin, Palliativzentrum, vollständig/überwiegend PM-Bereich)
Zu späte Einbeziehung der Palliativmedizin
Ein palliativmedizinischer Ansatz wird nach meiner Einschätzung in der Klinik zu spät gemacht und umgesetzt (Langjährige Anästhesistin/Intensivmedizinerin) (81/1.384, DGAI: Ärztin, Praxis/AAPV, teilweise PM-Bereich)
Ausbaufähige palliativmedizinische Versorgung
Notwendige flächendeckende Versorgung
Es hapert an allen Enden. Die palliativmedizinische Versorgung ist nach wie vor flächendeckend unzureichend. Gerade die Hausärzte versuchen immer wieder, die [Morphin-]Entscheidung auf den Notarzt abzuwälzen. (111/585, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Praxis, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Notfallmedizin, teilweise PM-Bereich)
Notwendigkeit von Ausbildung und einheitliche Vermittlung von Empfehlungen
Versorgung in Kliniken
Auf der politischen und Krankenhausleitungsebene sollte an mehr palliativmedizinischen Betten und palliativmedizinischen Personal (Ärzte und Pflege) nicht nur gedacht, sondern auch in die Tat umgesetzt werden. (140/404, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
(4) Vermittlung von Wissen zum Umgang mit M/O bzw. Palliativmedizin
Adressaten für Wissen
Medizinisches Personal (Pflege, Ärzt:innen, Psycholog:innen etc.)
Breitflächigere Informationen aller beteiligten Fachgruppen von der Pflegehelferin bis zum Chefarzt aller Abteilungen, da oft Unwissenheit herrscht. (107/626, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Schmerztherapie, Notfallmedizin, teilweise PM-Bereich)
Bereiche außerhalb der Palliativmedizin
Der (korrekte) Umgang mit Opioiden ist außerhalb der Palliativmedizin und der Schmerztherapie leider meiner Erfahrung nach sehr unbeholfen. […]. Mehr Ausbildung wäre hier unbedingt angezeigt. (97/709, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Palliativstation, teilweise PM-Bereich)
Patient:innen
Im Telemonitoringbereich gibt es auch Patienten mit COPD oder Herzinsuffizienz, denen ich auf Grund meiner Palliativerfahrung immer wieder Palliativtherapie empfehle, manche haben davon noch nie etwas gehört, andere verbinden es mit Medizinischer Betreuung von Sterbenden. (105, DGP: Arzt, vollständig/überwiegend im PM-Bereich tätig)
Angehörige
Mehr Aufklärung des medizinischen Personals, Patienten und Angehörigen. (101/679, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, teilweise PM-Bereich)
Allgemeinbevölkerung
Transparenz in der Bevölkerung und in der Politik, welche Berufsgruppen sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen und welche Instrumente zur Verbesserung benötigt werden. (Nr. 22, DGP: Arzt, teilweise PM-Bereich)
Gewünschte Inhalte der Weiterbildung und Handlungsempfehlungen
Symptomkontrolle mit M/O
Lehre, sowohl über den Umgang mit Opioiden als auch über Palliativmedizin, sollte für sämtliche Ärzte Pflicht sein. (15/1.275, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Notfallmedizin, teilweise PM-Bereich)
Handlungsempfehlungen zu M/O im Sterbeprozess
Eine Handlungsempfehlung im Umgang mit Opioiden (im klinischen und ambulanten Setting) im Sterbeprozess fände ich sehr sinnvoll. (139/407, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Nicht-PM-Bereich)
Leitlinien zu COVID-19 und Palliativmedizin
Sehr interessantes Thema. Würde Leitlinien bei COVID-19 und Palliativmedizin anschauen. (145/360, DGAI: Ärztin, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
Konsens der Fachgesellschaften
Mehr Konsens bei den Fachgesellschaften wäre hilfreich! Es gab in den letzten Jahren in der Fachpresse eine 180-Grad-Wendung von „wir verordnen zu wenig Opioide“ zu „wir verordnen viel zu viele Opioide“, ohne dass für mich nachvollziehbar wurde, warum – und ohne klare Maßstäbe, was „zu viel“ oder „zu wenig“ ist (20/194, DGIM: Ärztin, Praxis, teilweise PM-Bereich)
(5) Ergänzendes
Eigener Eindruck
Juristisch eine bessere Absicherung in der heutigen Gesellschaft, die Klagefreudigkeit schafft doch die vielen Probleme, weshalb Mediziner verunsichert sind. (131/446, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Praxis, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
Themenvorschläge
Neue Themen, wie Morphin und Sport. (Nr. 23/1.199, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, teilweise PM-Bereich)

Kategoriensystem

Das induktiv entwickelte Kategoriensystem umfasste fünf Hauptkategorien:
1.
Eigene Wahrnehmungen mit COVID-19-Erkrankten
 
2.
Anwendungsgebiet und Wirkung von M/O
 
3.
Beobachtungen im Bereich der Palliativmedizin
 
4.
Vermittlung von Wissen zum Umgang mit M/O bzw. Palliativmedizin
 
5.
Ergänzendes
 
Diese 5 Hauptkategorien beinhalteten insgesamt 22 Sub-Kategorien und 26 Sub-Sub-Kategorien, wobei beachtet werden muss, dass nicht jede Sub-Kategorie in Sub-Sub-Kategorien untergliedert wurde. Sub-Kategorien sind im Folgenden fett markiert, Sub-Sub-Kategorien kursiv geschrieben und die Gesamtergebnisse in Tab. 1 dargestellt. Im Text aufgeführte Beispielzitate wurden mit der Kommentarnummer und Zugehörigkeit zur Fachgesellschaft aufgelistet und bezüglich Rechtschreibung und sprachlicher Fehler korrigiert.

(1) Eigene Wahrnehmungen mit COVID-19-Erkrankten

Ein Teil der Teilnehmenden kommentierte, dass bisher kein Kontakt zu COVID-19-Erkrankten bestanden habe bzw. sie keine Erfahrungen mit COVID-19 und der Palliativmedizin gehabt hätten. Persönliche Erfahrungen mit COVID-19-Erkrankten beinhalteten Beschreibungen, in denen COVID-19-Erkrankte häufig bei positivem Testergebnis auf eine andere Station verlegt oder intensivmedizinisch betreut wurden. Ein Kommentar beschrieb, dass die COVID-19-Erkrankung zur Verlängerung des Sterbeprozesses geführt habe.
Vor allem in Zusammenhang mit COVID-19 wird der Sterbeprozess bei infausten Prognosen und Patienten mit Mehrorganversagen prolongiert, da man durch die initiale Unklarheit der Pathophysiologie und genereller Schwere der Erkrankung alles bis zum letzten ausgereizt hat (Beatmung, Tracheotomie, CVVHDF [Kontinuierliche veno-venöse Hämodiafiltration], antibiotische Therapie, Katecholamin-Therapie, etc.), bis man sich letztlich doch eingestehen musste, dass man bei wenigen Leuten den Kampf doch verloren hat. Ohne die (Neben‑)Diagnose COVID-19-Pneumonie hätten wir den Menschen und auch ihren Angehörigen viel früher den palliativen Weg bei mehrwöchigen frustranen Therapieversuchen gebahnt. (146/352, DGAI, Ärztin, Krankenhaus, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
Einige Teilnehmende beschrieben eine regelhafte symptomorientierte Therapie bei COVID-19-Erkrankten oder gingen darauf ein, dass Therapiekonzepte bei COVID-19-Erkrankten vergleichbar mit Therapien bei Patient:innen mit pulmonalen Erkrankungen seien.
Bei uns werden COVID-19-Patienten nicht anders behandelt als andere Patienten mit Lungenerkrankungen. (170/120, DGAI: Ärztin, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)
Einzelne Teilnehmende beschrieben, dass sie keine Erfahrung mit COVID-19 und der Anwendung von M/O hätten. Andere betonten die Wichtigkeit von M/O bei COVID-19-Erkrankten.
Ein Verzicht auf Morphin in der COVID-19-Therapie ist meines Erachtens fahrlässig, es hilft wunderbar gegen die Atemnot und Angst und sollte auch bei leichteren Verläufen, die ambulant betreut werden, zum Einsatz kommen. Wenn Morphin mutiger bei COVID-19-Patienten eingesetzt worden wäre, hätte stationär so manche Beatmung verhindert werden können! […]. (88/125, DGP: weibliche Pflegekraft, Altenpflegeeinrichtung, teilweise PM-Bereich)
Wir haben einige Dutzend COVID-19 Patienten betreut und hatten eher den Eindruck, dass das subjektive Gefühl der Luftnot im Vergleich zum klinischen Eindruck (Tachypnoe, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, erniedrigter pCO2 in der BGA [Anmerkung: Blutgasanalyse] …) oft ungewöhnlich gering ausgeprägt ist, deshalb waren wir bisher auch eher unsicher/zurückhaltend mit dem Einsatz von Opiaten außerhalb der Palliativsituation oder Intensivstation, da natürlich nicht. (44/342, DGP: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)

(2) Anwendungsgebiet und Wirkung von M/O

Mehrere Kommentare gingen darauf ein, dass in der Anwendung von M/O nicht zwischen COVID-19- und Nicht-COVID-19-Erkrankten unterschieden werde.
Ich wüsste nicht, warum der Einsatz von Morphin [bei COVID-19-Erkrankten] anders sein sollte als bei Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom, Lungenfibrose oder schwerer COPD [Anmerkung: chronisch obstruktive Lungenerkrankung]. (25/144, DGIM: Ärztin, SAPV, AAPV, Onkologie, teilweise PM-Bereich)
Einige Teilnehmende sprachen über die Hauptindikation zur M/O-Gabe – die Symptomkontrolle – und spezifizierten dies mit Indikationen wie Dyspnoe, Angstzuständen, zur Beruhigung während des Sterbeprozesses und als supportiven Bestandteil während des Sterbens sowie zur Erhöhung der Lebensqualität bzw. Vermeidung des Leidens. Auch die Wirkung der Atemdepression als therapeutische Stärke wurde thematisiert.
Berichtet wurde ebenfalls von der Erfahrung, dass der Umgang mit M/O (außerhalb der Palliativmedizin/Schmerzmedizin) häufig angstbesetzt sei und Opioide eher zurückhaltende Anwendung fänden. Oft beobachtet und beschrieben wurden Unsicherheiten im Umgang mit Opioiden.
Der (korrekte) Umgang mit Opioiden ist außerhalb der Palliativmedizin und der Schmerztherapie leider meiner Erfahrung nach sehr unbeholfen. Wenn nicht zufällig ein Interesse oder eine gezielte Fortbildung auf diesem Bereich besteht, wissen die meisten ärztlichen Kollegen wenig über Anwendung, Dosierung, Wechselwirkung und insbesondere Nutzung von Nebeneffekten für therapeutische Zwecke. Das ist sehr schade und sollte sich ändern. […]. (97/709, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Palliativstation, teilweise PM-Bereich)
Einzelne Teilnehmende kritisierten vorherrschenden Wissens- und Interessensmangel im Umgang mit M/O unter Kolleg:innen. Die Notwendigkeit adäquater Analgesie wurde erläutert.
Es wäre sehr wünschenswert, wenn alle Kollegen und Kolleginnen sich verpflichtet fühlen würden, ein Grundwissen über den Einsatz von Morphin zu pflegen, und in der Lage zu wären, BTM-Rezepte auszustellen. […]. (110/599, DGAI: Ärztin, Praxis, SAPV, AAPV, anderes ambulantes Team, Hospiz, Altenpflegeeinrichtung, Ethikkommission, teilweise PM-Bereich)
Anmerkungen beinhalteten ebenfalls das Themenfeld Sterbebeschleunigung durch M/O: Manche Teilnehmenden waren sich einig, dass M/O den Sterbeprozess nicht beschleunige(n), andere sahen eine Sterbebeschleunigung durch M/O.
[…] [Morphin] lindert die Symptome, erleichtert, beschleunigt aber den Sterbeprozess nicht. […]. (13/230, DGIM: Ärztin, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Ich sehe keine Indikation für Morphin, das Sterben zu beschleunigen […]. (9/1.319, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, teilweise PM-Bereich)
Wenige Kommentare implizierten den Fehlgebrauch oder Missbrauch von Opioiden:
Ich wünsche mir ein Werbeverbot für Opioide. (143/386, DGAI: Arzt, Schmerzambulanz, teilweise PM Bereich)
Wir haben vor vermehrtem Einsatz gewarnt, um möglichst keine US-Verhältnisse in Deutschland zu bekommen! (48/1.041, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Rettungsmedizin, teilweise PM-Bereich)
Dagegen wünschten andere sich bezüglich dieses Aspekts einen weniger angstbehafteten Umgang mit Opioiden:
Sorge um Missbrauch ernst nehmen, Ängste abbauen. (42/353, DGP: männliche Pflegekraft, Krankenhaus, teilweise PM-Bereich)
Es wurden zudem juristisch problematische Zustände beschrieben:
Ich wünschte mir mehr Kontrolle in beispielsweise Pflegeheimen, […] von „Fachkräften“, die sich angeblich auskennen – sehr problematisch! (38/365, DGP: Dozentin für Pflegeberufe, Fachpflegeschule, Nicht-PM-Bereich)

(3) Beobachtungen im Bereich der Palliativmedizin

Kommentare bezogen sich immer wieder auf die Wichtigkeit von palliativmedizinischen Konsilteams an Kliniken und die interdisziplinäre Arbeit in der Betreuung von Patient:innen. Auch kommentierten einige gut funktionierende Supervisionen, Teamarbeit und Austausch untereinander.
Eine frühe Miteinbeziehung palliativmedizinischer Konzepte wurde von verschiedenen Teilnehmenden befürwortet und gleichzeitig beschrieben, dass die Palliativmedizin teils zu spät in Behandlungen miteinbezogen wurde.
Ein palliativmedizinischer Ansatz wird nach meiner Einschätzung in der Klinik zu spät gemacht und umgesetzt (Langjährige Anästhesistin/Intensivmedizinerin). (81/1.384, DGAI: Ärztin, Praxis/AAPV, teilweise PM-Bereich)
Teilnehmende beschrieben zudem palliativmedizinische Angebote als ausbaufähig, sowohl bezogen auf das flächendeckende Angebot als auch den Wunsch nach mehr palliativmedizinischen Betten und Personal in Kliniken.
Es hapert an allen Enden. Die palliativmedizinische Versorgung ist nach wie vor flächendeckend unzureichend. Gerade die Hausärzte versuchen immer wieder, die [Morphin-] Entscheidung auf den Notarzt abzuwälzen. (111/585, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Praxis, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Notfallmedizin, teilweise PM-Bereich)

(4) Vermittlung von Wissen zum Umgang mit M/O bzw. Palliativmedizin

Im Zusammenhang mit der Notwendigkeit des adäquaten Umgangs mit M/O und der Palliativmedizin im Allgemeinen wurde mehrfach der Wunsch nach Lehre, Weiterbildung und Wissensweitergabe an verschiedene Adressaten geäußert: Medizinisches Personal (Ärzt:innen, Pflege, Psycholog:innen, etc.), Patient:innen, Angehörige und die Allgemeinbevölkerung.
Gewünschte Inhalte der Weiterbildung und Handlungsempfehlungen beinhalteten insbesondere die notwendige Wissensvermittlung zur Symptomkontrolle mit M/O. Auch erwähnt wurden Leitlinien zu COVID-19 und Palliativmedizin sowie Handlungsempfehlungen zu Opioiden im Sterbeprozess.
Unsicherheit im Umgang mit M/O wurde auch mit unterschiedlichem Konsens der Fachgesellschaften assoziiert:
Mehr Konsens bei den Fachgesellschaften wäre hilfreich! Es gab in den letzten Jahren in der Fachpresse eine 180-Grad-Wendung von „wir verordnen zu wenig Opioide“ zu „wir verordnen viel zu viele Opioide“, ohne dass für mich nachvollziehbar wurde, warum – und ohne klare Maßstäbe, was „zu viel“ oder „zu wenig“ ist. (20/194, DGIM: Ärztin, Praxis, teilweise PM-Bereich))
Kategorie (5) „Ergänzendes“ umfasste Anmerkungen, welche nicht in den vier anderen Hauptkategorien kodiert werden konnten. Hierzu zählten Anmerkungen zur Schilderung konkreter Aspekte zum eigenen Eindruck und Themenvorschläge.
[…] die Klagefreudigkeit schafft doch die vielen Probleme, weshalb Mediziner verunsichert sind. (131,/446, DGAI: Arzt, Krankenhaus, Praxis, Anästhesie/OP, Intensivmedizin, teilweise PM-Bereich)

Diskussion

Dies ist eine qualitative Analyse der ergänzenden Freitextkommentare einer Online-Befragung von Mitgliedern mehrerer Fachgesellschaften zur Wahrnehmung des Umgangs mit Opioiden allgemein und bei COVID-19-Erkrankten [23, 24]. Die Auswertung belegte Unsicherheiten im Umgang mit Opioiden, die sich in den bereits publizierten quantitativen Daten zeigten: So nahmen drei von vier Ärzt:innen (Mitgliedschaft DGAI/BDA) den Umgang mit M/O bei der Betreuung COVID-19-Erkrankter nicht als „klar und geregelt“ für den Bereich außerhalb der Palliativmedizin (PM) wahr. Bedenkt man die teils heterogenen Empfehlungen unterschiedlicher Leitlinien zur Therapie der Dyspnoe während des Umfragezeitpunkts [1618, 28], so wundert diese wahrgenommene Unsicherheit und Unklarheit nicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Pandemie, die das Personal durch steigenden Druck und Leid der Patient:innen belastet [26], erscheint ein sicherer Umgang mit Opioiden umso wichtiger.
Einerseits wird vor unsachgemäßer Verordnung von Opioiden und nichtmedizinischem Gebrauch im Rahmen der Opioidkrise in den USA gewarnt [2], und auch für Deutschland werden sich verändernde Handlungsempfehlungen beschrieben [22]. Aus bevölkerungsbasierten Studien ist sogar eine erhöhte Mortalität bei Patient:innen mit chronischen Nichttumorschmerzen unter der Einnahme starker Opioide bekannt, verglichen mit Personen ohne chronische Schmerzen [27]. Andererseits sehen internationale Autoren durch die aktuell restriktive Haltung eine Unterversorgung von Patient:innen mit Krebs- oder postoperativen Schmerzen [2].
Diese wechselnden Empfehlungen im Laufe der Jahre, die von anderen Autoren sogar als „Opioidpendel zwischen unkritischer Indikation und überkritischer Restriktion“ bezeichnet wurden [22], werden von einigen Teilnehmenden kritisiert. Es stellt sich die Frage, warum verschiedene Fachgesellschaften zu teils unterschiedlichem Konsens finden, wenn doch Empfehlungen zur Therapie standardisiert erfolgen und auf derselben verfügbaren Literatur basieren [3, 5]. Die zum Zeitpunkt der Umfrage aktuelle S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ hingegen veranschaulicht erneut, dass bislang vorhandene allgemeine Empfehlungen zur Symptomkontrolle von Dyspnoe und Schmerz nicht selbstverständlich übernommen wurden: Worte wie „Opioide“ und „Benzodiazepine“ sowie konkrete Medikamentenangaben zur Symptomkontrolle fanden erst während der dritten Pandemiewelle Einzug in die revidierte Version dieser Leitlinie vom 17.05.2021, bei der in aktualisierter Form auch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin beteiligt war [16, 17].
Ein aktueller Artikel zum Schmerzmanagement in der Inneren Medizin [9] beleuchtet Schwierigkeiten bei einer bundesweiten Erhebung zu Struktur- und Prozessdaten, und beschreibt ein „häufig ausdrückliches Desinteresse am Thema Schmerzmanagement“. Die Autor:innen folgern auf der Basis vorhandener Literatur, dass „Defizite in der Versorgungsqualität im konservativen Bereich denen der operativen Bereiche entsprechen“ sowie Hinweise auf eine noch ausgeprägtere „Unter- und Fehlversorgung mit ausbleibender oder verzögerter Therapie von Schmerzen in den nicht-operativen Bereichen“. In ihrer eigenen Erhebung sehen sie Verbesserungspotenzial bei organisatorischen Rahmenbedingungen wie der Implementierung von Behandlungsstandards, schriftlichen Vereinbarungen und regelmäßiger Qualitätssicherung. Sie empfehlen, der Erfassung von „patient-reported outcomes“ zukünftig eine größere Bedeutung zukommen zu lassen.
Die Ergebnisse unserer Studie festigen den Eindruck von Wissens- und Erfahrungsdefiziten im Bereich des Umgangs mit Opioiden im ärztlichen und pflegerischen Bereich [23]. Die aktuelle qualitative Analyse veranschaulicht, dass die Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden von einem selbstverständlichen Umgang bis hin zu Ängsten, wahrgenommenem Fehlgebrauch und großer Unsicherheit zu Regelungen bezüglich des Umgangs mit Opioiden reichen. Spezifische Lehre und Fortbildungsangebote könnten hier helfen, unbegründete Befürchtungen abzubauen oder zu relativieren.
Hingegen zeigen Anmerkungen wie „Atemdepression ist beim sinnvollen Umgang mit Opioiden eine therapeutische Stärke“ ein tieferes und fundiertes Verständnis im Gebrauch von Opioiden, denn die Gabe von Opioiden wirkt sich senkend auf die Atemfrequenz bei Tachypnoe aus [25]. Diese differenzierte Wahrnehmung sollte in zukünftigen Leitlinien entsprechend dargestellt werden, um Kolleg:innen mit wenig Erfahrung im Umgang mit Opioiden die Wirkung zu verdeutlichen und einer übertriebenen „Opiophobie“ entgegenzuwirken.
Die fachliche Unterstützung kann auch durch einen weiteren Ausbau der Palliativmedizin gefördert werden. So wurde schon zu Beginn der Pandemie der Palliativmedizin eine Schlüsselrolle in der Versorgung von Patient:innen zugeschrieben. Sie wurde als „essenzielle Antwort auf die COVID-19-Pandemie“ bezeichnet, da sie flexibel und bedarfsangepasst reagieren konnte [6, 19, 26]. Für die Kardinalsymptome Dyspnoe und Unruhe von COVID-19-Erkrankten in palliativer Situation wurden Opioide und Benzodiazepine mit gutem Erfolg bereits in niedrigen Dosierungen verabreicht [1, 13, 19].
Insbesondere einem palliativmedizinischen Konsildienst wird eine große Bedeutung zugemessen, was sich die Teilnehmenden auch in der quantitativen Analyse eindeutig gewünscht hatten [23]. Ein interdisziplinär tätiger Konsildienst kann sowohl direkt Patient:innen einschätzen und mitbehandeln als auch eine wertvolle Unterstützung für die Kolleg:innen anderer Fachrichtungen darstellen. Da Anästhesist:innen insbesondere interdisziplinär arbeiten und die Palliativmedizin oft mit der Anästhesie oder Inneren Medizin assoziiert ist, liegt ein weiterer, möglichst patienten- und bedarfsorientierter Ausbau dieser Strukturen nahe [2, 10, 14].
Ausbildung und Lehre insbesondere im Rahmen früher Integration von Palliativmedizin sind wichtig [8]. Einer frühen Integration von Palliativmedizin sowie ihrer übergeordneten, interdisziplinären Organisation wird von internationalen Autor:innen nicht nur eine Verbesserung im klinischen Outcome und z. B. Aspekten wie einer Vorbeugung von nichtmedizinischem Opioid-Verhalten zugeschrieben [2, 15, 21], sondern auch eine besondere Rolle in Forschung und Ausbildung von medizinischem Personal [2]. Die Etablierung einer solch übergeordneten Versorgungsstruktur in der Palliativmedizin könnte sogar eine organisatorische Resilienz fördern [2, 4, 11, 14] und lösungsorientiert viele hier von den Teilnehmenden genannte Probleme adressieren.

Limitierung der Studie

Von einigen Teilnehmenden wurde trotz erläuternder Einführung im Fragebogen kritisiert, dass nicht immer klar war, um welche Situationen es sich in den gestellten Fragen handelte. So wurde geäußert, dass die Unterscheidung zwischen innerhalb und außerhalb der PM bzw. der Wahrnehmung des eigenen Fachbereichs versus des Bereichs anderer teils als unscharf wahrgenommen wurden. Der Bereich „außerhalb der PM“ bezieht sich auf sämtliche andere Fachbereiche und kann sehr heterogen verstanden worden sein. Zusammengefasst sollte die Bereichszuordnung als grobe Einschätzung eingeordnet werden. Ebenso wurde die Verwendung des Begriffs „Morphin“ stellvertretend für „Opioide“ kritisiert.
Einige Teilnehmende äußerten selbst, dass sie keine COVID-19-Erkrankten behandelt hätten, sodass sie zu Fragen mit COVID-19-Bezug nicht Stellung nehmen konnten.

Fazit

Die Unsicherheiten im Umgang mit Opioiden sind vielfältig und sollten unbedingt durch mehr Lehre, einen weiteren Auf- und Ausbau von Palliativdiensten in Krankenhäusern sowie einheitliche, fachübergreifende Leitlinien mit standardisierten medikamentösen Empfehlungen zur Symptomkontrolle adressiert werden.

Danksagung

Wir bedanken uns bei folgenden Fachgesellschaften und Personen für die Unterstützung bei der praktischen Durchführung der Umfrage: DGP (Prof. Lukas Radbruch, Alexandra Scherg), DGAI/BDA (Prof. Christoph Wiese, Prof. Rolf Rossaint) und DGIM (Prof. Jürgen Floege). Vera Peuckmann-Post wurde gefördert durch das Landesprogramm für chancengerechte Hochschulmedizin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Rolke ist Sprecher der Sektion Ärztinnen und Ärzte der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin sowie klinischen Kommission für neurologische Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Er erhielt Forschungsförderung von PallPan, G‑BA Innovationsfonds, BMBF, der Robert Bosch Stiftung und RWTH Aachen. R. Rolke erhielt Honorare für Vorträge oder wissenschaftliche Beratertätigkeiten von Aristo Pharma, Eli Lilly and Company, Grünenthal Deutschland GmbH, Spectrum Therapeutics, Tilray Deutschland GmbH. V. Peuckmann-Post, C. Hagedorn, N. Krumm und F. Elsner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission (EK 303/20), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alderman B, Webber K, Davies A (2020) An audit of end-of-life symptom control in patients with corona virus disease 2019 (COVID-19) dying in a hospital in the United Kingdom. Palliat Med 34:1249–1255CrossRef Alderman B, Webber K, Davies A (2020) An audit of end-of-life symptom control in patients with corona virus disease 2019 (COVID-19) dying in a hospital in the United Kingdom. Palliat Med 34:1249–1255CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bandieri E, Potenza L, Efficace F et al (2020) Independent research on cancer pain management in the setting of early palliative care: a flywheel to counteract general opioid misuse and abuse. Int J Environ Res Public Health 17(19):7097CrossRef Bandieri E, Potenza L, Efficace F et al (2020) Independent research on cancer pain management in the setting of early palliative care: a flywheel to counteract general opioid misuse and abuse. Int J Environ Res Public Health 17(19):7097CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barnes HMJ, Smallwood N, Manser R (2016) Opioids for the palliation of refractory breathlessness in adults with advanced disease and terminal illness. Cochrane Database Syst Rev 3:CD11008PubMed Barnes HMJ, Smallwood N, Manser R (2016) Opioids for the palliation of refractory breathlessness in adults with advanced disease and terminal illness. Cochrane Database Syst Rev 3:CD11008PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bruera E, Hui D (2010) Integrating supportive and palliative care in the trajectory of cancer: establishing goals and models of care. J Clin Oncol 28:4013–4017CrossRef Bruera E, Hui D (2010) Integrating supportive and palliative care in the trajectory of cancer: establishing goals and models of care. J Clin Oncol 28:4013–4017CrossRef
5.
Zurück zum Zitat AGREE NEXT STEPS Consortium (2014) Appraisal of guidelines for research & evaluation II – AGREE II instrument (Deutsche Version) AGREE NEXT STEPS Consortium (2014) Appraisal of guidelines for research & evaluation II – AGREE II instrument (Deutsche Version)
6.
Zurück zum Zitat Dunleavy L, Preston N, Bajwah S et al (2021) ‘Necessity is the mother of invention’: specialist palliative care service innovation and practice change in response to COVID-19. Results from a multinational survey (CovPall). Palliat Med 35:814–829CrossRef Dunleavy L, Preston N, Bajwah S et al (2021) ‘Necessity is the mother of invention’: specialist palliative care service innovation and practice change in response to COVID-19. Results from a multinational survey (CovPall). Palliat Med 35:814–829CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ebbert JO, Philpot LM, Clements CM et al (2018) Attitudes, beliefs, practices, and concerns among clinicians prescribing opioids in a large academic institution. Pain Med 19:1790–1798CrossRef Ebbert JO, Philpot LM, Clements CM et al (2018) Attitudes, beliefs, practices, and concerns among clinicians prescribing opioids in a large academic institution. Pain Med 19:1790–1798CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Elsner F, Centeno C, Ellershaw JE (2016) Appraisal of guidelines for research & evaluation II – AGREE II instrument. Palliat Med 30:805–806CrossRef Elsner F, Centeno C, Ellershaw JE (2016) Appraisal of guidelines for research & evaluation II – AGREE II instrument. Palliat Med 30:805–806CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Emons MI, Scheeper-Von Der Born TH, Petzke F et al (2021) Pain management in departments of internal medicine: results of a national survey on structures and processes of care. Schmerz 35(6):391–400CrossRef Emons MI, Scheeper-Von Der Born TH, Petzke F et al (2021) Pain management in departments of internal medicine: results of a national survey on structures and processes of care. Schmerz 35(6):391–400CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Petzke F, Stamer U et al (2017) Role of anesthesiology in pain medicine and palliative care treatment in German hospitals: survey of department heads of anesthesiology on treatment structures. Anaesthesist 66:579–588CrossRef Erlenwein J, Petzke F, Stamer U et al (2017) Role of anesthesiology in pain medicine and palliative care treatment in German hospitals: survey of department heads of anesthesiology on treatment structures. Anaesthesist 66:579–588CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fadul N, Elsayem AF, Bruera E (2020) Integration of palliative care into COVID-19 pandemic planning. BMJ Support Palliat Care 11(1):40–44CrossRef Fadul N, Elsayem AF, Bruera E (2020) Integration of palliative care into COVID-19 pandemic planning. BMJ Support Palliat Care 11(1):40–44CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hauser W, Bock F, Huppe M et al (2020) Recommendations of the second update of the LONTS guidelines: long-term opioid therapy for chronic noncancer pain. Schmerz 34:204–244CrossRef Hauser W, Bock F, Huppe M et al (2020) Recommendations of the second update of the LONTS guidelines: long-term opioid therapy for chronic noncancer pain. Schmerz 34:204–244CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hetherington L, Johnston B, Kotronoulas G et al (2020) COVID-19 and hospital palliative care—a service evaluation exploring the symptoms and outcomes of 186 patients and the impact of the pandemic on specialist hospital palliative care. Palliat Med 34:1256–1262CrossRef Hetherington L, Johnston B, Kotronoulas G et al (2020) COVID-19 and hospital palliative care—a service evaluation exploring the symptoms and outcomes of 186 patients and the impact of the pandemic on specialist hospital palliative care. Palliat Med 34:1256–1262CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hui D, Hoge G, Bruera E (2021) Models of supportive care in oncology. Curr Opin Oncol 33(4):259–266CrossRef Hui D, Hoge G, Bruera E (2021) Models of supportive care in oncology. Curr Opin Oncol 33(4):259–266CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kaasa S, Loge JH, Aapro M et al (2018) Integration of oncology and palliative care: a Lancet Oncology Commission. Lancet Oncol 19:e588–e653CrossRef Kaasa S, Loge JH, Aapro M et al (2018) Integration of oncology and palliative care: a Lancet Oncology Commission. Lancet Oncol 19:e588–e653CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2021) S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 (Stand 17.05.2021). AWMF-Register-Nr. 113/001. AWMF, Berlin Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2021) S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 (Stand 17.05.2021). AWMF-Register-Nr. 113/001. AWMF, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2020) S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF, Berlin Kluge S, Janssens U, Welte T et al (2020) S3-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, AWMF) (2020) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.1. AWMF-Registernummer: 128/001-OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, AWMF) (2020) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.1. AWMF-Registernummer: 128/001-OL
19.
Zurück zum Zitat Lovell N, Maddocks M, Etkind SN et al (2020) Characteristics, symptom management and outcomes of 101 patients with COVID-19 referred for hospital palliative care. J Pain Symptom Manage 60(1):e77–e81CrossRef Lovell N, Maddocks M, Etkind SN et al (2020) Characteristics, symptom management and outcomes of 101 patients with COVID-19 referred for hospital palliative care. J Pain Symptom Manage 60(1):e77–e81CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken
21.
Zurück zum Zitat Nottelmann L, Groenvold M, Vejlgaard TB et al (2021) Early, integrated palliative rehabilitation improves quality of life of patients with newly diagnosed advanced cancer: the Pal-Rehab randomized controlled trial. Palliat Med 35:1344–1355CrossRef Nottelmann L, Groenvold M, Vejlgaard TB et al (2021) Early, integrated palliative rehabilitation improves quality of life of patients with newly diagnosed advanced cancer: the Pal-Rehab randomized controlled trial. Palliat Med 35:1344–1355CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Petzke F, Hauser W (2020) And the opioid pendulum still swings between uncritical indication and overcritical restriction. Schmerz 34:443–446CrossRef Petzke F, Hauser W (2020) And the opioid pendulum still swings between uncritical indication and overcritical restriction. Schmerz 34:443–446CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Peuckmann-Post V, Wiese C, Keszei A et al (2022) Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden: Fokus COVID-19. Eine Umfrage unter Anästhesist:innen über die Fachgesellschaften DGAI/BDA. Anaesthesist. (Accepted) Peuckmann-Post V, Wiese C, Keszei A et al (2022) Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden: Fokus COVID-19. Eine Umfrage unter Anästhesist:innen über die Fachgesellschaften DGAI/BDA. Anaesthesist. (Accepted)
25.
Zurück zum Zitat Pilkey J, Pedersen A, Tam JW et al (2019) The use of intranasal fentanyl for the palliation of incident dyspnea in advanced congestive heart failure: a pilot study. J Palliat Care 34:96–102CrossRef Pilkey J, Pedersen A, Tam JW et al (2019) The use of intranasal fentanyl for the palliation of incident dyspnea in advanced congestive heart failure: a pilot study. J Palliat Care 34:96–102CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Knaul FM, De Lima L et al (2020) The key role of palliative care in response to the COVID-19 tsunami of suffering. Lancet 395:1467–1469CrossRef Radbruch L, Knaul FM, De Lima L et al (2020) The key role of palliative care in response to the COVID-19 tsunami of suffering. Lancet 395:1467–1469CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sjogren P, Gronbaek M, Peuckmann V et al (2010) A population-based cohort study on chronic pain: the role of opioids. Clin J Pain 26:763–769CrossRef Sjogren P, Gronbaek M, Peuckmann V et al (2010) A population-based cohort study on chronic pain: the role of opioids. Clin J Pain 26:763–769CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O et al (2018) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O et al (2018) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)
Metadaten
Titel
Wahrnehmungen zum Umgang mit Opioiden: Fokus COVID-19
Freitext-Analyse einer Umfrage in Anästhesiologie/Intensivmedizin, Innerer Medizin und Palliativmedizin
verfasst von
Dr. med. Vera Peuckmann-Post, PhD
Carolin Hagedorn
Norbert Krumm
Roman Rolke
Frank Elsner
Publikationsdatum
24.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00620-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Der Schmerz 2/2022 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.