Skip to main content
Erschienen in: wissen kompakt 1/2019

16.01.2019 | Orthesen | CME Zahnärztliche Fortbildung

Neue Therapieansätze bei kraniomandibulärer Dysfunktion

verfasst von: Dr. B. Imhoff

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für Patienten mit einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) gibt es eine Reihe bewährter Therapieansätze. Die eingesetzten Maßnahmen richten sich nach der Befundkonstellation unter Berücksichtigung der Risikofaktoren. Neben Aufklärung und Beratung steht die Therapie mit Okklusionsschienen (Typ Michigan) als Goldstandard in der Regel im Mittelpunkt der zahnärztlichen Therapie. In den letzten Jahren sind eine Reihe neuer Therapiemittel und -konzepte publiziert worden, sowohl in Bezug auf Therapiekonzepte als auch in Form neuer Behandlungsmittel. Ziel ist eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse und das Aufzeigen alternativer Behandlungsmethoden. Dieser Artikel informiert über bruXane® (Fa. bruXane GmbH, Marburg, Deutschland) als neue orale Schiene, GrindCare® (Fa. Sunstar Deutschland GmbH, Schönau, Deutschland) als elektronische Hilfe zur Unterbrechung von Parafunktionen, RehaBite® (Fa. Dentrade e. K., Köln, Deutschland) als muskelrelaxierendes Trainingsgerät, RelaxBogen® (Fa. RelaxBogen GmbH, Hameln, Deutschland) und Cerezen® (Fa. Renew Health Ltd., Garrycastle, Athlone, Irland) als extraorale Behandlungsgeräte, Botulinumtoxin-Injektionen sowie über Multi-Schienen-Konzepte und modifizierte Trainingspläne für Eigenübungen der Patienten. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hugger A, Lange M, Schindler H et al (2016) Begriffsbestimmungen: Funktionsstörung, Dysfunktion, kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Myoarthropathie des Kausystems (MAP). Dtsch Zahnärztl Z 71:165 Hugger A, Lange M, Schindler H et al (2016) Begriffsbestimmungen: Funktionsstörung, Dysfunktion, kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Myoarthropathie des Kausystems (MAP). Dtsch Zahnärztl Z 71:165
2.
Zurück zum Zitat Imhoff B, Hugger A, Schmitter M (2017) STING Studie – Ergebnisse nach 3 Monaten vs. 12 Monaten. In: 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) Bad Homburg Imhoff B, Hugger A, Schmitter M (2017) STING Studie – Ergebnisse nach 3 Monaten vs. 12 Monaten. In: 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) Bad Homburg
3.
Zurück zum Zitat Ahlers M, Fussnegger M, Imhoff B et al (2016) Zur Therapie der Erkrankungen des kraniomandibulären Systems. Dtsch Zahnärztl Z 71:3 Ahlers M, Fussnegger M, Imhoff B et al (2016) Zur Therapie der Erkrankungen des kraniomandibulären Systems. Dtsch Zahnärztl Z 71:3
4.
Zurück zum Zitat Schindler H, Hugger A, Kordass B et al (2014) Grundlagen der Schienentherapie bei Myoarthropathien des Kausystems. J Craniomandib Funct 6:207–230 Schindler H, Hugger A, Kordass B et al (2014) Grundlagen der Schienentherapie bei Myoarthropathien des Kausystems. J Craniomandib Funct 6:207–230
5.
Zurück zum Zitat Klasser GD, Greene CS (2009) Oral appliances in the management of temporomandibular disorders. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 107:212–223CrossRef Klasser GD, Greene CS (2009) Oral appliances in the management of temporomandibular disorders. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 107:212–223CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al (2012) S3-Leitlinie Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al (2012) S3-Leitlinie Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
7.
Zurück zum Zitat Bernhardt O, Imhoff B, Lange M et al (2014) Bruxismus: Ätiologie, Diagnostik und Therapie. wissenschaftliche Mitteilunug der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT). Dtsch Zahnarztl Z 69:46–48 Bernhardt O, Imhoff B, Lange M et al (2014) Bruxismus: Ätiologie, Diagnostik und Therapie. wissenschaftliche Mitteilunug der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT). Dtsch Zahnarztl Z 69:46–48
8.
Zurück zum Zitat Lobbezoo F, Ahlberg J, Raphael KG et al (2018) International consensus on the assessment of bruxism: report of a work in progress. J Oral Rehabil 45:837–844CrossRef Lobbezoo F, Ahlberg J, Raphael KG et al (2018) International consensus on the assessment of bruxism: report of a work in progress. J Oral Rehabil 45:837–844CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gu W, Yang J, Zhang F et al (2015) Efficacy of biofeedback therapy via a mini wireless device on sleep bruxism contrasted with occlusal splint: a pilot study. J Biomed Res 29:160–168PubMed Gu W, Yang J, Zhang F et al (2015) Efficacy of biofeedback therapy via a mini wireless device on sleep bruxism contrasted with occlusal splint: a pilot study. J Biomed Res 29:160–168PubMed
11.
Zurück zum Zitat Watanabe T, Baba K, Yamagata K et al (2001) A vibratory stimulation-based inhibition system for nocturnal bruxism: a clinical report. J Prosthet Dent 85:233–235CrossRef Watanabe T, Baba K, Yamagata K et al (2001) A vibratory stimulation-based inhibition system for nocturnal bruxism: a clinical report. J Prosthet Dent 85:233–235CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Terebesi S, Giannakopoulos NN, Brustle F et al (2016) Small vertical changes in jaw relation affect motor unit recruitment in the masseter. J Oral Rehabil 43:259–268CrossRef Terebesi S, Giannakopoulos NN, Brustle F et al (2016) Small vertical changes in jaw relation affect motor unit recruitment in the masseter. J Oral Rehabil 43:259–268CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoeffler K (2017) Therapie des Bruxismus mit Biofeedbackapparatur. J Craniomandib Funct 9:225–236 Hoeffler K (2017) Therapie des Bruxismus mit Biofeedbackapparatur. J Craniomandib Funct 9:225–236
14.
Zurück zum Zitat Bernhardt O, Hawali W, Sümnig G et al (2012) Elektrische Stimulation des M. temporalis im Schlaf bei myofazialen Schmerzen: eine Pilotstudie. J Craniomandib Funct 4:197–210 Bernhardt O, Hawali W, Sümnig G et al (2012) Elektrische Stimulation des M. temporalis im Schlaf bei myofazialen Schmerzen: eine Pilotstudie. J Craniomandib Funct 4:197–210
15.
Zurück zum Zitat Jadidi F, Castrillon EE, Nielsen P et al (2013) Effect of contingent electrical stimulation on jaw muscle activity during sleep: a pilot study with a randomized controlled trial design. Acta Odontol Scand 71:1050–1062CrossRef Jadidi F, Castrillon EE, Nielsen P et al (2013) Effect of contingent electrical stimulation on jaw muscle activity during sleep: a pilot study with a randomized controlled trial design. Acta Odontol Scand 71:1050–1062CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jadidi F, Norregaard O, Baad-Hansen L et al (2011) Assessment of sleep parameters during contingent electrical stimulation in subjects with jaw muscle activity during sleep: a polysomnographic study. Eur J Oral Sci 119:211–218CrossRef Jadidi F, Norregaard O, Baad-Hansen L et al (2011) Assessment of sleep parameters during contingent electrical stimulation in subjects with jaw muscle activity during sleep: a polysomnographic study. Eur J Oral Sci 119:211–218CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Raphael KG, Janal MN, Sirois DA et al (2013) Effect of contingent electrical stimulation on masticatory muscle activity and pain in patients with a myofascial temporomandibular disorder and sleep bruxism. J Orofac Pain 27:21–31CrossRef Raphael KG, Janal MN, Sirois DA et al (2013) Effect of contingent electrical stimulation on masticatory muscle activity and pain in patients with a myofascial temporomandibular disorder and sleep bruxism. J Orofac Pain 27:21–31CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hellmann D, Giannakopoulos NN, Blaser R et al (2011) Long-term training effects on masticatory muscles. J Oral Rehabil 38:912–920CrossRef Hellmann D, Giannakopoulos NN, Blaser R et al (2011) Long-term training effects on masticatory muscles. J Oral Rehabil 38:912–920CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Giannakopoulos NN, Rauer AK, Hellmann D et al (2018) Comparison of device-supported sensorimotor training and splint intervention for myofascial temporomandibular disorder pain patients. J Oral Rehabil 45:669–676CrossRef Giannakopoulos NN, Rauer AK, Hellmann D et al (2018) Comparison of device-supported sensorimotor training and splint intervention for myofascial temporomandibular disorder pain patients. J Oral Rehabil 45:669–676CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lambers J (2018) Therapie muskulärer CMD mit dem RelaxBogen- zwei Kasuistiken. J Craniomandib Funct 10:147–149 Lambers J (2018) Therapie muskulärer CMD mit dem RelaxBogen- zwei Kasuistiken. J Craniomandib Funct 10:147–149
21.
Zurück zum Zitat Lambers J, Heise C, Kopp S (2016) Der RelaxBogen® als neues Therapiemittel bei Bruxismus und CMD. Manuelle Medizin 54:245–250CrossRef Lambers J, Heise C, Kopp S (2016) Der RelaxBogen® als neues Therapiemittel bei Bruxismus und CMD. Manuelle Medizin 54:245–250CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tavera A (2012) approaching temporomandibular disorders from a new direction: a randomised controlled clinical trial of the TMDes ear system. J Craniomandibular Pract 30:172–181 Tavera A (2012) approaching temporomandibular disorders from a new direction: a randomised controlled clinical trial of the TMDes ear system. J Craniomandibular Pract 30:172–181
23.
Zurück zum Zitat Chaurand J, Pacheco-Ruiz L, Orozco-Saldivar H et al (2017) Efficacy of botulinum toxin therapy in treatment of myofascial pain. J Oral Sci 59:351–356CrossRef Chaurand J, Pacheco-Ruiz L, Orozco-Saldivar H et al (2017) Efficacy of botulinum toxin therapy in treatment of myofascial pain. J Oral Sci 59:351–356CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Matak I, Lackovic Z (2014) Botulinum toxin A, brain and pain. Prog Neurobiol 119–120:39–59CrossRef Matak I, Lackovic Z (2014) Botulinum toxin A, brain and pain. Prog Neurobiol 119–120:39–59CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Moreau N, Dieb W, Descroix V et al (2017) Topical review: potential use of botulinum toxin in the management of painful posttraumatic trigeminal neuropathy. J Oral Facial Pain Headache 31:7–18CrossRef Moreau N, Dieb W, Descroix V et al (2017) Topical review: potential use of botulinum toxin in the management of painful posttraumatic trigeminal neuropathy. J Oral Facial Pain Headache 31:7–18CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Imhoff B (2016) Initialtherapie bei CMD – Ziele definieren, Stolpersteine erkennen, differenziert behandeln. Deutscher Zahnärztetag, Frankfurt, 11.11.2016 Imhoff B (2016) Initialtherapie bei CMD – Ziele definieren, Stolpersteine erkennen, differenziert behandeln. Deutscher Zahnärztetag, Frankfurt, 11.11.2016
27.
Zurück zum Zitat Kares H (2016) Welche Schiene wann? Indikationen und Kontraindikationen von Okklusionsschienen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Bad Homburg, 25.11.2016 Kares H (2016) Welche Schiene wann? Indikationen und Kontraindikationen von Okklusionsschienen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Bad Homburg, 25.11.2016
28.
Zurück zum Zitat Hellmann D (2017) Koordinatives Training zur funktionellen Rehabilitation des kraniomandibulären Systems. In: Schindler H, Türp J (Hrsg) Konzept Okklusionsschiene. Quintessenz, Berlin, S 91–107 Hellmann D (2017) Koordinatives Training zur funktionellen Rehabilitation des kraniomandibulären Systems. In: Schindler H, Türp J (Hrsg) Konzept Okklusionsschiene. Quintessenz, Berlin, S 91–107
29.
Zurück zum Zitat Michelotti A, Iodice G, Vollaro S et al (2012) Evaluation of the short-term effectiveness of education versus an occlusal splint for the treatment of myofascial pain of the jaw muscles. J Am Dent Assoc 143:47–53CrossRef Michelotti A, Iodice G, Vollaro S et al (2012) Evaluation of the short-term effectiveness of education versus an occlusal splint for the treatment of myofascial pain of the jaw muscles. J Am Dent Assoc 143:47–53CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Bernhardt O, Huwe L, Meyer G (2017) Zur Effektivität des Selbstmanagements von CMD-Schmerzes im Vergleich zur Okklusionsschiene. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Bad Homburg, 18.11.2017 Bernhardt O, Huwe L, Meyer G (2017) Zur Effektivität des Selbstmanagements von CMD-Schmerzes im Vergleich zur Okklusionsschiene. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Bad Homburg, 18.11.2017
Metadaten
Titel
Neue Therapieansätze bei kraniomandibulärer Dysfunktion
verfasst von
Dr. B. Imhoff
Publikationsdatum
16.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-018-0076-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

wissen kompakt 1/2019 Zur Ausgabe

CME Zahnärztliche Fortbildung

Funktionstherapie mit Okklusionsschienen

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Zahnmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.