Skip to main content
Erschienen in:

09.09.2024 | Research

Creatine Supplementation Prior to Strength Exercise Training Is Not Superior in Preventing Muscle Mass Loss Compared with Standard Nutritional Recommendations in Females After Bariatric Surgery: A Pilot Study

verfasst von: Marcelo Diaz-Pizarro, Johanna Pino-Zúñiga, Mariela Olivares Gálvez, Carolina Rendon Vesga, Rafael Luengas Tello, Juan Camilo Duque Seguro, Jorge Cancino-Lopez

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

This study examines whether creatine supplementation combined with strength training mitigates muscle mass loss in women during early rehabilitation post-bariatric surgery, as its effectiveness remains untested in this context.

Methods

Fifteen women (37.8 ± 9.6 years; BMI, 38.8 ± 5.6 kg/m2) completed the intervention (creatine group = 7; placebo group = 8). Both groups followed a strength training program three times a week for 8 weeks. The dosage for both the creatine and placebo was 8 g prior to each exercise session. Body weight, skeletal muscle mass, fat mass, handgrip strength, and physical activity levels were measured before and after the intervention.

Results

The creatine group showed a reduction of 9.5 ± 1.5 kg in body weight, with a 0.72 ± 0.6 kg decrease in muscle mass and an 8.64 ± 1.2 kg reduction in fat mass. The placebo group had a reduction of 9.6 ± 3.5 kg in body weight, with a 0.6 ± 1.2 kg decrease in muscle mass and an 8.88 ± 3.2 kg reduction in fat mass, without significant differences between groups (p > 0.05).

Conclusion

The pre-session strength exercise training creatine supplementation is not superior to placebo regarding body weight and fat mass losses and the attenuation of muscle mass loss during the first weeks of rehabilitation following bariatric surgery.
Literatur
5.
Metadaten
Titel
Creatine Supplementation Prior to Strength Exercise Training Is Not Superior in Preventing Muscle Mass Loss Compared with Standard Nutritional Recommendations in Females After Bariatric Surgery: A Pilot Study
verfasst von
Marcelo Diaz-Pizarro
Johanna Pino-Zúñiga
Mariela Olivares Gálvez
Carolina Rendon Vesga
Rafael Luengas Tello
Juan Camilo Duque Seguro
Jorge Cancino-Lopez
Publikationsdatum
09.09.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-024-07451-7

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Höhere Sterberate nach Freitags-Op.

Wer direkt vor dem Wochenende operiert wird, läuft eher Gefahr, in den folgenden Wochen und Monaten zu sterben, als Menschen mit einer Op. unmittelbar nach dem Wochenende. Der Unterschied bei der Sterberate beläuft sich nach Daten einer US-Analyse auf etwa 10%.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.