Skip to main content
Erschienen in:

11.07.2024 | Correspondence

Critical insights into venoarterial extracorporeal membrane oxygenation outcomes in immunocompromised patients: addressing uncertainties in cause of death and treatment strategies

verfasst von: Yuko Tanabe, Shinichiro Ohshimo, Nobuaki Shime

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In a recent issue of Intensive Care Medicine, we read with great interest the article by Moyon et al. [1] who retrospectively studied the outcomes of immunocompromised patients with cardiogenic shock treated with venoarterial extracorporeal membrane oxygenation (VA-ECMO). They showed that immunocompromised patients undergoing VA-ECMO treatment have a high 90-day mortality rate of 70%, and that an immunocompromised status is independently associated with mortality. Since these are important findings for evaluating appropriate indications for VA-ECMO in immunocompromised patients, we appreciate this research for providing clinically useful information. However, several factors potentially affecting their results should be discussed. …
Literatur
Metadaten
Titel
Critical insights into venoarterial extracorporeal membrane oxygenation outcomes in immunocompromised patients: addressing uncertainties in cause of death and treatment strategies
verfasst von
Yuko Tanabe
Shinichiro Ohshimo
Nobuaki Shime
Publikationsdatum
11.07.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07536-y

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.