Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2017

27.09.2016 | Originalien

„Cues“ und „pseudocues“ in chirurgischen MC-Fragen des deutschen Staatsexamens

verfasst von: Dr. J. de Laffolie, D. Visser, M. Hirschburger, S. Turial

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Multiple-Choice(MC)-Fragen sind die meistverwendeten Fragetypen in medizinischen Examina. Die Gestaltung von MC-Fragen ist anspruchsvoll. „Cues“ und „pseudocues“, die das Antwortverhalten beeinflussen, müssen vermieden werden, um die Reliabilität nicht zu gefährden.

Fragestellung

Aufgrund der Examensfragen 2000 bis 2011 sollte die Häufigkeit solcher „cues“ und „pseudocues“ ermittelt werden.

Material und Methoden

Die chirurgischen Fragen der Staatsexamina 2000 bis 2011 wurden in eine Datenbank eingegeben. Anschließend wurden die Einträge von drei Studenten unterschiedlicher Vorkenntnisse und einem Arzt auf „cues“ und „pseudocues“ entlang 6 vorgegebener Kategorien untersucht.

Ergebnisse

Insgesamt 1014 Fragen wurden initial als ausschließlich chirurgisch gewertet und in die Untersuchung miteinbezogen. Es wurden in 15,2 % der Fragen „cues“ oder „pseudocues“ gefunden. 0,2 % der Fragen enthielten einen „cue“ Typ A (Unterbrechung des grammatischen Flusses), 6,5 % enthielten Typ-B- (signifikant unterschiedliche Antwortlänge oder -tiefe), 4 % Typ-C- (zwei oder mehr Antwortmöglichkeiten stehen in engem Bezug, „focus of attention“), 0,6 % Typ-D-Konvergenz-„Cues“ (Antwort mit den meisten Gemeinsamkeiten mit den Distraktoren), 0,7 % wiesen „verbal association cues“ auf (Typ E: ähnliche Wortverwendung wie im Fragestamm) und 1 % der Fragen enthielt Antworten mit Absolutbegriffen (Typ F). „Pseudocues“ wurden in 3,7 % der Fragen gefunden.

Diskussion

Die gefundenen Häufigkeiten der „cues“ und „pseudocues“ stellen eine Aufforderung zur Verbesserung dar, ihre Vermeidung erfordert spezifische Aufmerksamkeit im Fragegestaltungs- und Fragereviewprozess.

Schlussfolgerungen

„Cues“ und insbesondere „pseudocues“ kommen in relevanten Anteilen in den Fragen des Staatsexamens vor und sollten vermieden werden, um Validität und Reliabilität nicht zu gefährden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson J (1979) Assessment in medicine-the multiple choice question controversy. Med Teach 1:303CrossRefPubMed Anderson J (1979) Assessment in medicine-the multiple choice question controversy. Med Teach 1:303CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bloom B (1956) Cognitive domain. Taxonomy of educational objectives, Bd. I. McKay, New York, NY Bloom B (1956) Cognitive domain. Taxonomy of educational objectives, Bd. I. McKay, New York, NY
3.
Zurück zum Zitat Case SM (1998) Constructing written test questions for the basic and clinical sciences. National Board of Medical Examiners, Pennsylvania Case SM (1998) Constructing written test questions for the basic and clinical sciences. National Board of Medical Examiners, Pennsylvania
4.
Zurück zum Zitat Collins J (2006) Education techniques for lifelong learning: writing multiple-choice questions for continuing medical education activities and self-assessment modules. Radiographics 26:543–551CrossRefPubMed Collins J (2006) Education techniques for lifelong learning: writing multiple-choice questions for continuing medical education activities and self-assessment modules. Radiographics 26:543–551CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davis B (1993) Multiple-choice and matching tests. In: Davis, Davis B (Hrsg) Tools for teaching. Jossey-Bass, San Francisco, S 262–271 Davis B (1993) Multiple-choice and matching tests. In: Davis, Davis B (Hrsg) Tools for teaching. Jossey-Bass, San Francisco, S 262–271
6.
Zurück zum Zitat Van Hoozer H (1987) The teaching process: Theory and practice in nursing. Appleton-Century-Crofts, Norwalk, Conn Van Hoozer H (1987) The teaching process: Theory and practice in nursing. Appleton-Century-Crofts, Norwalk, Conn
7.
Zurück zum Zitat Jozefowicz RF, Koeppen BM, Case S et al (2002) The quality of in-house medical school examinations. Acad Med 77:156–161CrossRefPubMed Jozefowicz RF, Koeppen BM, Case S et al (2002) The quality of in-house medical school examinations. Acad Med 77:156–161CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kemp JE, Morrison GR, Ross SM (1994) Developing evaluation instruments. In: Ross JE, Morrison GR, Ross SM (Hrsg) Designing effective instruction. MacMillan College Publishing, New York, NY, S 180–213 Kemp JE, Morrison GR, Ross SM (1994) Developing evaluation instruments. In: Ross JE, Morrison GR, Ross SM (Hrsg) Designing effective instruction. MacMillan College Publishing, New York, NY, S 180–213
9.
Zurück zum Zitat Kent TJJ, Schmeiser CB (1974) Some rules and guidelines for writing multiple choice test items. University of Iowa College of Medicine and American College Testing Program, Iowa City, Iowa Kent TJJ, Schmeiser CB (1974) Some rules and guidelines for writing multiple choice test items. University of Iowa College of Medicine and American College Testing Program, Iowa City, Iowa
10.
Zurück zum Zitat Mccoubrie P (2004) Improving the fairness of multiple-choice questions: A literature review. Med Teach 26:709–712CrossRefPubMed Mccoubrie P (2004) Improving the fairness of multiple-choice questions: A literature review. Med Teach 26:709–712CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mcmahan CA, Pinckard RN, Prihoda TJ et al (2013) Improving multiple-choice questions to better assess dental student knowledge: Distractor utilization in oral and maxillofacial pathology course examinations. J Dent Educ 77:1593–1609PubMed Mcmahan CA, Pinckard RN, Prihoda TJ et al (2013) Improving multiple-choice questions to better assess dental student knowledge: Distractor utilization in oral and maxillofacial pathology course examinations. J Dent Educ 77:1593–1609PubMed
12.
Zurück zum Zitat National Board of Medical Examiners (NBME) (2002) Constructing written test questions for the basic and clinical sciences. National Board of Medical Examiners, Philadelphia, PA National Board of Medical Examiners (NBME) (2002) Constructing written test questions for the basic and clinical sciences. National Board of Medical Examiners, Philadelphia, PA
13.
Zurück zum Zitat Krebs R (2004) Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche Ausbildung Krebs R (2004) Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche Ausbildung
Metadaten
Titel
„Cues“ und „pseudocues“ in chirurgischen MC-Fragen des deutschen Staatsexamens
verfasst von
Dr. J. de Laffolie
D. Visser
M. Hirschburger
S. Turial
Publikationsdatum
27.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0291-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Chirurg 3/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.