Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2008

01.04.2008 | Commentary

Cumulative diagnostic radiation exposure in children with ventriculoperitoneal shunts

verfasst von: Frederick A. Boop

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The article by Smyth and colleagues, although lacking in scientific rigor, serves as a reminder to us all that every intervention we make with our patients carries a certain amount of risk. There is no doubt that this risk/benefit ratio is what we become expert at assessing in our daily professional lives. It is the decision to study these children and to address their shunt malfunctions more rapidly that has allowed neurosurgeons to achieve a 1% per year mortality for shunted children. On the other hand, as the authors point out, routine CT scans and shunt series afford minimal information and do have a cumulative effect. For this reason, most pediatric neurosurgeons no longer perform routine annual studies on their shunt patients. Many centers now offer rapid sequence MRI imaging of the brain and ventricles as an alternative to a CT scan. One would hope that this article reaches the emergency room physicians and the pediatricians, as many times the cumulative studies are ordered and performed before the child even reaches neurosurgical attention. But the onus is also on the neurosurgeon, as patient advocate, to remind our associates that these studies do have cumulative effects and that there is a certain lifetime risk whenever they are ordered. Over time, we will develop improved shunt technology such that better, less risky forms of evaluation will become available. Until that time, we need the occasional reminder such as this article to remind us that X-rays are an invasive procedure. …
Metadaten
Titel
Cumulative diagnostic radiation exposure in children with ventriculoperitoneal shunts
verfasst von
Frederick A. Boop
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-007-0561-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Child's Nervous System 4/2008 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.