Skip to main content

Current Addiction Reports

Ausgabe 1/2019

Inhalt (5 Artikel)

Dissociation in Problematic Gaming: a Systematic Review

  • Dissociation and Addictive Behaviors (J Billieux and A Schimmenti, Section Editors)

Fanny Guglielmucci, Massimiliano Monti, Isabella G. Franzoi, Gianluca Santoro, Antonella Granieri, Joel Billieux, Adriano Schimmenti

Trauma, Dissociation, and Opiate Use Disorder

  • Dissociation and Addictive Behaviors (J Billieux and A Schimmenti, Section Editors)

Eli Somer

The Relationship Between Dissociative Experiences and Cannabis Use: a Systematic Review

  • Dissociation and Addictive Behaviors (J Billieux and A Schimmenti, Section Editors)

Lucia Sideli, Marta Di Forti, Laura Ferraro, Simonetta Montana, Giada Tripoli, Diego Quattrone, Marco Colizzi, Daniele La Barbera, Caterina La Cascia

Dissociative Experiences in Gambling Disorder

  • Dissociation and Addictive Behaviors (J Billieux and A Schimmenti, Section Editors)

Magdalen G. Schluter, David C. Hodgins

Hot Topic: Global Trends in the Use of Opioid Analgesics

  • Opioids (D Fiellin and J Donroe, Section Editors)

Juliana Erthal, Stefano Berterame, Philip Clare, Richard P. Mattick

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.