Skip to main content

Current Addiction Reports

Ausgabe 2/2024

Inhalt (15 Artikel)

Neural Responses in Addictive Eating: a Systematic Review

  • Open Access

Kirrilly M. Pursey, Sonja Yokum, Katherine Brain, Tracy Burrows

Youth, Pornography, and Addiction: A Critical Review

  • Open Access

Siobhán Healy-Cullen, Kris Taylor, Tracy Morison

Digital Media and Developing Brains: Concerns and Opportunities

  • Open Access

John S. Hutton, Jessica Taylor Piotrowski, Kara Bagot, Fran Blumberg, Turhan Canli, Jason Chein, Dimitri A. Christakis, Jordan Grafman, James A. Griffin, Tom Hummer, Daria J. Kuss, Matthew Lerner, Stuart Marcovitch, Martin P. Paulus, Greg Perlman, Rachel Romeo, Moriah E. Thomason, Ofir Turel, Aviv Weinstein, Gregory West, Pamela Hurst-Della Pietra, Marc N. Potenza

An Overview of Sex and Gender Considerations in Sleep and Alcohol Use

Ashley F. Curtis, Mary Beth Miller, Amy N. Costa, Madison Musich, Christina S. McCrae

rTMS for Co-occurring Psychiatric and Substance Use Disorders: Narrative Review and Future Directions

Sophia H. Blyth, Nicole L. Zabik, Amanda Krosche, James J. Prisciandaro, Heather Burrell Ward

Substance Use and Anxiety Disorders: A Scoping Review

Diana Goldfield, Molly Zhang, Tony P. George

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.