Skip to main content

Current Clinical Microbiology Reports

2014 - 2025
Jahrgänge
43
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Current Clinical Microbiology Reports commissions expert reviews from leading scientists at the forefront of research in microbiology. The journal covers this broad field by dividing it into four main areas of study: virology, bacteriology, parasitology, and mycology. Experts from around the world address important aspects of clinical microbiology including immunology, diagnostics, therapeutics, antibiotics and antibiotic resistance and vaccines.

Leading researchers are invited to contribute comprehensive review articles that emphasize new developments and recently published papers of major importance, which are highlighted in annotated reference lists. These timely reviews of the literature examine the latest scientific discoveries and controversies as they emerge and are indispensable to both researchers and clinicians.

Metadaten
Titel
Current Clinical Microbiology Reports
Abdeckung
Volume 1/2014 - Volume 12/2025
Verlag
Springer International Publishing
Elektronische ISSN
2196-5471
Zeitschriften-ID
40588

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Macht es Sinn, Fernreisenden für den Fall einer Durchfallerkrankung ein Stand-by-Antibiotikum mitzugeben? Dr. Tinja Lääveri, Infektiologin und Resistenzforscherin aus Helsinki, sah das beim ESCMID-Kongress äußerst kritisch.

Diabetes Typ 1: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Die Anwendung von automatisierten Insulinabgabesystemen (AID-Systeme) bei Typ-1-Diabetes kann dazu führen, dass die Patientinnen und Patienten ungewollt an Gewicht zulegen. Endokrinologinnen und Endokrinologen vom Boston Medical Center berichten in der Fachzeitschrift „Diabetic Medicine“ von ihren Erfahrungen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.