Skip to main content

Current Diabetes Reports

Ausgabe 1/2025

Inhalt (16 Artikel)

  • Open Access
  • REVIEW

Implementation Science and Pediatric Diabetes: A Scoping Review of the State of the Literature and Recommendations for Future Research

Julia Price, Jaclynn Hawkins, Daniel J. Amante, Richard James, Debra Haire-Joshu

  • REVIEW

Normal Weight Central Obesity and its Impact on Type 2 Diabetes Mellitus

Jing Bai, Yifan Zhang, Li He, Yang Zhao

  • Open Access
  • REVIEW

Effects of Nicotinamide Mononucleotide on Glucose and Lipid Metabolism in Adults: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomised Controlled Trials

Feng Chen, Disheng Zhou, Alice Pik-Shan Kong, Nga Ting Yim, Siyu Dai, Yu Nan Chen, Lai Ling Hui

  • REVIEW

Glucose Control During Labour and Delivery in Type 1 Diabetes – An Update on Current Evidence

Lene Ringholm, Julie Carstens Søholm, Berit Woetmann Pedersen, Tine Dalsgaard Clausen, Peter Damm, Elisabeth Reinhardt Mathiesen

  • Open Access
  • REVIEW

A Review Article: The Relationship Between Obesity and Colorectal Cancer

Lily Nguyen, Skandan Shanmugan

  • Open Access
  • REVIEW

Advancing Type 2 Diabetes Prevention through Text-Messaging Interventions: A Narrative Review

Taynara Formagini, Christopher J. Gonzalez, Julie Dias, Elva M. Arredondo, Eric Hekler, Matthew J. O’Brien

  • Open Access
  • REVIEW

Parental Psychosocial Variables and Glycemic Control in T1D Pediatric Age: A Systematic Review

Vasco Costa, Bárbara Pereira, Susana R. Patton, Tânia Brandão

  • Open Access
  • REVIEW

Diabetes Care Disparities in Deaf/Hard of Hearing and Blind/Low Vision Populations

Allyson S. Hughes, Karissa Mirus, Nazanin M. Heydarian, Michelle L. Litchman

  • REVIEW

Impact of SGLT2 Inhibitors on Lipoproteins in Type 2 Diabetes

Pablo Corral, Natalia Nardelli, Alicia Elbert, Florencia Aranguren, Laura Schreier

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.