Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 1/2012

Inhalt (12 Artikel)

Can Prognostic Factors Be Used to Direct Therapy in Chronic Lymphocytic Leukemia?

  • Chronic Lymphocytic Leukemia (S O'Brien, Section Editor)

Leopold Sellner, Sascha Dietrich, Peter Dreger, Hanno Glimm, Thorsten Zenz

Immune Reconstitution in Chronic Lymphocytic Leukemia

  • Chronic Lymphocytic Leukemia (S O'Brien, Section Editor)

John C. Riches, Alan G. Ramsay, John G. Gribben

Treatment of Older Patients with Chronic Lymphocytic Leukemia

  • Chronic Lymphocytic Leukemia (S O'Brien, Section Editor)

Nicole Lamanna

Inhibiting B-Cell Receptor Signaling Pathways in Chronic Lymphocytic Leukemia

  • Chronic Lymphocytic Leukemia (S O’Brien, Section Editor)

Jan A. Burger

Disordered Epigenetic Regulation in the Pathophysiology of Myeloproliferative Neoplasms

  • Myeloproliferative Neoplasms (JJ Kiladjian, Section Editor)

Su-Jiang Zhang, Omar Abdel-Wahab

Prognostication in Primary Myelofibrosis

  • Myeloproliferative Neoplasms (JJ Kiladjian, Section Editor)

Francisco Cervantes, Arturo Pereira

Management of Myeloproliferative Neoplasms: From Academic Guidelines to Clinical Practice

  • Myeloproliferative Neoplasms (JJ Kiladjian, Section Editor)

Giovanni Barosi, Letizia Lupo, Vittorio Rosti

Role of TET2 Mutations in Myeloproliferative Neoplasms

  • Myeloproliferative Neoplasms (JJ Kiladjian, Section Editor)

Elodie Pronier, François Delhommeau

What Happened to Anti-CD33 Therapy for Acute Myeloid Leukemia?

  • Acute Myelogenous Leukemia (EJ Feldman, Section Editor)

Joseph G. Jurcic

Management of Refractory Acute Myeloid Leukemia: Re-induction Therapy or Straight to Transplantation?

  • Acute Myelogenous Leukemia (EJ Feldman, Section Editor)

E. J. Feldman, Usama Gergis

Transformation of a Chronic Myeloproliferative Neoplasm to Acute Myelogenous Leukemia: Does Anything Work?

  • Acute Myelogenous Leukemia (EJ Feldman, Section Editor)

Madappa N. Kundranda, Raoul Tibes, Ruben A. Mesa

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.