Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 1/2014

Inhalt (11 Artikel)

Molecular Monitoring

  • Chronic Leukemias (J Goldman, Section Editor)

Simona Soverini, Gianantonio Rosti, Michele Baccarani, Giovanni Martinelli

Maintaining Low BCR-ABL Signaling Output to Restrict CML Progression and Enable Persistence

  • Open Access
  • Chronic Leukemias (J Goldman, Section Editor)

Andreas Burchert

Immunology and Immunotherapy of Chronic Myeloid Leukemia

  • Chronic Leukemias (J Goldman, Section Editor)

Mette Ilander, Can Hekim, Satu Mustjoki

Genetic Events Other than BCR-ABL1

  • Chronic Leukemias (J Goldman, Section Editor)

Paolo Neviani

PI3-Kinase Inhibitors in Chronic Lymphocytic Leukemia

  • Chronic Leukemias (S O'Brien, Section Editor)

Julie E. Chang, Brad S. Kahl

Bruton’s Tyrosine Kinase (BTK) Inhibitors in Clinical Trials

  • Chronic Leukemias (S O’Brien, Section Editor)

Jan A. Burger

Driving CAR-Based T-Cell Therapy to Success

  • Chronic Leukemias (S O'Brien, Section Editor)

Bipulendu Jena, Judy S. Moyes, Helen Huls, Laurence J. N. Cooper

Treatment of Older Patients with High-Risk Myelodysplastic Syndromes (MDS): The Emerging Role of Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplantation (Allo HSCT)

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Ehab Atallah, Kathryn Bylow, Jesse Troy, Wael Saber

Impact of the Affordable Care Act on Stem Cell Transplantation

  • Open Access
  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Stephanie Farnia, Alicia Gedan, Michael Boo

Thinking Out of the Box—New Approaches to Controlling GVHD

  • STEM CELL TRANSPLANTATION (R MAZIARZ, SECTION EDITOR)

Frédéric Baron, Stéphanie Humblet-Baron, Grégory Ehx, Sophie Servais, Muriel Hannon, Ludovic Belle, Chantal Lechanteur, Alexandra Briquet, Olivier Giet, Etienne Baudoux, Evelyne Willems, Yves Beguin

Clostridium difficile: Deleterious Impact on Hematopoietic Stem Cell Transplantation

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Alejandro Callejas-Díaz, Juan C. Gea-Banacloche

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.