Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 1/2015

Inhalt (7 Artikel)

A Call to Arms: a Critical Need for Interventions to Limit Pulmonary Toxicity in the Stem Cell Transplantation Patient Population

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Sabarinath Venniyil Radhakrishnan, Gerhard C. Hildebrandt

The Evolving Role of Hematopoietic Cell Transplantation in Chronic Lymphocytic Leukemia

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Matthew S. Davids, Edwin P. Alyea

Survivorship After Allogeneic Transplantation—Management Recommendations for the Primary Care Provider

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

André Tichelli, Alicia Rovó

Identification and Utilization of Donor and Recipient Genetic Variants to Predict Survival After HCT: Are We Ready for Primetime?

  • Open Access
  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Lara E. Sucheston-Campbell, Alyssa Clay, Philip L. McCarthy, Qianqian Zhu, Leah Preus, Marcelo Pasquini, Kenan Onel, Theresa Hahn

Where Does Allogeneic Stem Cell Transplantation Fit in the Treatment of Chronic Lymphocytic Leukemia?

  • Chronic Lymphocytic Leukemias (S O’Brien, Section Editor)

Peter Dreger, Emili Montserrat

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.