Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 2/2016

Inhalt (11 Artikel)

Long-Term Side Effects of Tyrosine Kinase Inhibitors in Chronic Myeloid Leukemia

  • Chronic Myeloid Leukemias (J Pinilla-Ibarz, Section Editor)

Lauren Caldemeyer, Michael Dugan, John Edwards, Luke Akard

Quality of Life and Long-Term Therapy in Patients with Chronic Myeloid Leukemia

  • Chronic Myeloid Leukemias (J Pinilla-Ibarz, Section Editor)

Kathryn E. Flynn, Ehab Atallah

Accelerated Phase CML: Outcomes in Newly Diagnosed vs. Progression From Chronic Phase

  • Chronic Myeloid Leukemias (J Pinilla-Ibarz, Section Editor)

Sudipto Mukherjee, Matt Kalaycio

New Methodologies in the Molecular Monitoring of CML

  • Chronic Myeloid Leukemias (J Pinilla-Ibarz, Section Editor)

Cecilia C. S. Yeung, Daniel Egan, Jerald Radich

Smoldering Multiple Myeloma: Emerging Concepts and Therapeutics

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Srinath Sundararajan, Abhijeet Kumar, Neha Korde, Amit Agarwal

Diagnostic Advances in Multiple Myeloma

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Kevin Barley, Ajai Chari

Minimal Residual Disease Assessment in the Context of Multiple Myeloma Treatment

  • Open Access
  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Taiga Nishihori, Jinming Song, Kenneth H. Shain

Consolidation and Maintenance Therapies for Newly Diagnosed Multiple Myeloma in the Era of Novel Agents

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Nitya Nathwani, Jeremy T. Larsen, Prashant Kapoor

Risk Stratification in Multiple Myeloma

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Melissa Gaik-Ming Ooi, Sanjay de Mel, Wee Joo Chng

Practical Approaches to the Management of Dual Refractory Multiple Myeloma

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Hans C. Lee, Tomer M. Mark, Jatin J. Shah

Signaling Pathways and Emerging Therapies in Multiple Myeloma

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Vijay Ramakrishnan, Anita D’Souza

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.