Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 2/2019

Inhalt (8 Artikel)

Solitary Plasmacytoma: a Review of Diagnosis and Management

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Andrew Pham, Anuj Mahindra

Challenges and Strategies in the Management of Multiple Myeloma in the Elderly Population

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Saurabh Zanwar, Jithma Prasad Abeykoon, Prashant Kapoor

Relapsed T Cell ALL: Current Approaches and New Directions

  • Acute Lymphocytic Leukemias (K Ballen and M Keng, Section Editors)

Christine M. McMahon, Selina M. Luger

Hematopoietic Stem Cell Transplantation in Pediatric Acute Lymphoblastic Leukemia

  • Acute Lymphocytic Leukemias (K Ballen and M Keng, Section Editors)

Pietro Merli, Mattia Algeri, Francesca Del Bufalo, Franco Locatelli

Recent Advances in Adult Acute Lymphoblastic Leukemia

Guillaume Richard-Carpentier, Hagop Kantarjian, Elias Jabbour

Development and Significance of Mouse Models in Lymphoma Research

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (J Zain, Section Editor)

Jordan N. Noble, Anjali Mishra

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.