Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 3/2013

Inhalt (9 Artikel)

T-Cell Receptor Signaling in Peripheral T-Cell Lymphoma – A Review of Patterns of Alterations in a Central Growth Regulatory Pathway

  • Lymphomas (C Dearden, Section Editor)

Kathrin Warner, Nicole Weit, Giuliano Crispatzu, Joan Admirand, Dan Jones, Marco Herling

Post-Transplant Lymphoproliferative Disease (PTLD): Risk Factors, Diagnosis, and Current Treatment Strategies

  • Lymphomas (C Dearden, Section Editor)

Zeina Al-Mansour, Beverly P. Nelson, Andrew M. Evens

Hairy Cell Leukemia—New Genes, New Targets

  • Lymphomas (C Dearden, Section Editor)

Robert J. Kreitman

Hodgkin Lymphoma in Pregnancy

  • Lymphomas (J Armitage, Section Editor)

Veronika Bachanova, Joseph M. Connors

Surveillance Imaging in Pediatric Hodgkin Lymphoma

  • Lymphomas (J Armitage, Section Editor)

Stephan D. Voss

Treatment of Adolescents with Aggressive B-Cell Malignancies: The Pediatric Experience

  • Lymphomas (P McLaughlin, Section Editor)

Jonas Lange, Birgit Burkhardt

The Role of Radiation Therapy in the Treatment of Stage I-II Diffuse Large B-Cell Lymphoma

  • Lymphomas (P McLaughlin, Section Editor)

Belinda A. Campbell

The Impact of MYC Rearrangements and “Double Hit” Abnormalities in Diffuse Large B-Cell Lymphoma

  • Lymphomas (P McLaughlin, Section Editor)

Pei Lin, L. Jeffrey Medeiros

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.