Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 3/2018

Inhalt (10 Artikel)

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Frailty in Hematologic Malignancy

Thuy T. Koll, Ashley E. Rosko

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

The Effect of Psychosocial Interventions on Outcomes for Caregivers of Hematopoietic Cell Transplant Patients

Lauren R. Bangerter, Joan M. Griffin, Shelby Langer, Bashar Hasan, Wonsun (Sunny) Kim, M. Hassan Murad, Nandita Khera

  • Myeloproliferative Neoplasms (B Stein, Section Editor)

Management of Myelofibrosis-Related Cytopenias

Prithviraj Bose, Srdan Verstovsek

  • Myeloproliferative Neoplasms (B Stein, Section Editor)

Post-ET and Post-PV Myelofibrosis: Updates on a Distinct Prognosis from Primary Myelofibrosis

Francesco Passamonti, Barbara Mora, Daniela Barraco, Margherita Maffioli

  • Myeloproliferative Neoplasms (B Stein, Section Editor)

Splanchnic Vein Thrombosis in the Myeloproliferative Neoplasms

Imo J. Akpan, Brady Lee Stein

  • Myeloproliferative Neoplasms (B Stein, Section Editor)

Diagnosis and Novel Approaches to the Treatment of Hypereosinophilic Syndromes

Melanie C. Dispenza, Bruce S. Bochner

  • Myeloproliferative Neoplasms (B Stein, Section Editor)

Tyrosine Kinase Inhibitors in the Treatment of Chronic-Phase CML: Strategies for Frontline Decision-making

James A. Kennedy, Gabriela Hobbs

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Novel Approaches for the Management of AL Amyloidosis

Nisha S. Joseph, Jonathan L. Kaufman

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

Light Chain Cast Nephropathy: Practical Considerations in the Management of Myeloma Kidney—What We Know and What the Future May Hold

Sandhya Manohar, Samih H. Nasr, Nelson Leung

  • Multiple Myeloma (P Kapoor, Section Editor)

How We Manage Patients with Plasmacytomas

Despina Fotiou, Meletios A. Dimopoulos, Efstathios Kastritis

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.