Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 4/2011

Inhalt (6 Artikel)

Rituximab Maintenance Versus Radioimmunotherapy Consolidation in Follicular Lymphoma: Which, When, and for Whom?

  • Low-Grade Non-Hodgkin Lymphoma (Peter McLaughlin, Section Editor)

Roswitha Forstpointner, Martin Dreyling

Recent Developments in Nongastric Mucosa-Associated Lymphoid Tissue Lymphoma

  • Low-Grade Non-Hodgkin Lymphoma (Peter McLaughlin, Section Editor)

Marlene Troch, Barbara Kiesewetter, Markus Raderer

Update: Peripheral T-Cell Lymphomas

  • Intermediate- and High-Grade Non-Hodgkin Lymphoma (Andre Goy, Section Editor)

Kerry J. Savage

Enteropathy-Associated T-Cell Lymphoma: Epidemiology, Clinical Features, and Current Treatment Strategies

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (Claire Dearden, Section Editor)

Michal K. Sieniawski, Anne L. Lennard

PET in T-Cell Lymphoma

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (Claire Dearden, Section Editor)

Pier Luigi Zinzani

CD30+ Neoplasms of the Skin

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (Claire Dearden, Section Editor)

Madeleine Duvic

Neu im Fachgebiet Onkologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.