Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 4/2016

Inhalt (9 Artikel)

  • Acute Lymphocytic Leukemias (K Ballen, Section Editor)

Novel Therapeutic Strategies in Acute Lymphoblastic Leukemia

Ajoy Dias, Saad J. Kenderian, Gustavo F. Westin, Mark R. Litzow

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Scientific Achievements May Not Reach Everyone: Understanding Disparities in Acute Leukemia

Manali I. Patel

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Exploring Big Data in Hematological Malignancies: Challenges and Opportunities

Gustavo F. Westin, Ajoy L. Dias, Ronald S. Go

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Unmet Needs for Psychosocial Care in Hematologic Malignancies and Hematopoietic Cell Transplant

Anna Barata, William A. Wood, Sung Won Choi, Heather S. L. Jim

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Oral Chemotherapy in Patients with Hematological Malignancies—Care Process, Pharmacoeconomic and Policy Implications

Jeffrey Betcher, Elizabeth Dow, Nandita Khera

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Bending the Cost Curve in Childhood Cancer

Heidi Russell, M. Brooke Bernhardt

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Value Based Care and Patient-Centered Care: Divergent or Complementary?

Eric K. Tseng, Lisa K. Hicks

  • CART and Immunotherapy (M Ruella, Section Editor)

T-Cell Receptor-Engineered Cells for the Treatment of Hematologic Malignancies

Nasheed M. Hossain, Aude G. Chapuis, Roland B. Walter

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.