Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 4/2018

Inhalt (10 Artikel)

Economic Impact of Oral Therapies for Chronic Lymphocytic Leukemia—the Burden of Novelty

  • Health Economics (N Khera, Section Editor)

Talal Hilal, Jeffrey A. Betcher, Jose F. Leis

Disordered Immune Regulation and its Therapeutic Targeting in Myelodysplastic Syndromes

  • Myelodysplastic Syndromes (M Savona, Section Editor)

Kathryn S. Ivy, P. Brent Ferrell Jr

Shutting Down Acute Myeloid Leukemia and Myelodysplastic Syndrome with BCL-2 Family Protein Inhibition

  • Myelodysplastic Syndromes (M Savona, Section Editor)

Prashant Sharma, Daniel A Pollyea

Recent Advances in the Biology and Treatment of T Cell Acute Lymphoblastic Leukemia

  • Acute Lymphocytic Leukemias (K Ballen and M Keng, Section Editors)

Mehrdad Hefazi, Mark R. Litzow

Updates in the Pathology of Precursor Lymphoid Neoplasms in the Revised Fourth Edition of the WHO Classification of Tumors of Hematopoietic and Lymphoid Tissues

  • Acute Lymphocytic Leukemias (K Ballen and M Keng, Section Editors)

Christopher Wenzinger, Eli Williams, Alejandro A. Gru

Novel Therapies in Acute Lymphoblastic Leukemia

  • Acute Lymphocytic Leukemias (K Ballen and M Keng, Section Editors)

Kathleen W. Phelan, Anjali S. Advani

Adult T Cell Leukemia-Lymphoma (ATL): State of the Art

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (J Zain, Section Editor)

Adrienne A. Phillips, Janine C. K. Harewood

Pathogenesis of Enteropathy-Associated T Cell Lymphoma

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (J Zain, Section Editor)

Udit Chander, Rebecca J. Leeman-Neill, Govind Bhagat

Molecular Insights Into Pathogenesis of Peripheral T Cell Lymphoma: a Review

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (J Zain, Section Editor)

Waseem Lone, Aisha Alkhiniji, Jayadev Manikkam Umakanthan, Javeed Iqbal

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.