Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 6/2023

Inhalt (9 Artikel)

Developing Targeted Therapies for T Cell Acute Lymphoblastic Leukemia/Lymphoma

Adam S. DuVall, Austin Wesevich, Richard A. Larson

EBV Reactivation and Lymphomagenesis: More Questions than Answers

Maegan Ford, Evelyn Orlando, Jennifer Effie Amengual

An Update on the Management of Advanced Phase Chronic Myeloid Leukemia

Nicholas J. Short, Jayastu Senapati, Elias Jabbour

Central Nervous System Relapse in T and NK cell Lymphomas

Eleanor P. Taranto, Stefan K. Barta, Rahul S. Bhansali

NK Cell Therapeutics for Hematologic Malignancies: from Potential to Fruition

Stephanie L. Fetzko, Leander D. Timothy, Robin Parihar

Experimental and Computational Approaches to Measure Telomere Length: Recent Advances and Future Directions

  • Open Access

Alejandro Ferrer, Zachary D. Stephens, Jean-Pierre A. Kocher

Measurable Residual Disease Monitoring in Lymphoma

Brian Cuzzo, Andrew Lipsky, Hua-Jay J. Cherng

Neu im Fachgebiet Onkologie

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.