Skip to main content

Current Pulmonology Reports

Ausgabe 2/2017

Inhalt (10 Artikel)

Screening Programs for Obstructive Sleep Apnea

  • Sleeping and Breathing (T Lee-Chiong, Section Editor)

Virginia S. de Los Reyes, Cecilia A. Jimeno, Vincent Anthony S. Tang, Patricia Marie M. Lusica

Hypoventilation Syndromes

  • Sleeping and Breathing (T Lee-Chiong)

April Shepherd, Sheila C. Tsai

Sleep-Related Breathing Disorders and Cancer

  • Sleeping and Breathing ( T Lee-Chiong, Section Editor)

Diwakar D. Balachandran, Lara Bashoura, Saadia A. Faiz

Overlap Syndrome

  • Sleeping and Breathing (T Lee-Chiong, Section Editor)

Joseph Roland D. Espiritu

Immunonutrition in Acute Respiratory Distress Syndrome

  • Nutrition and Critical Care (J Patel, Section Editor)

Masooma Aqeel, Shahryar Ahmad, Jayshil J. Patel, Todd W. Rice

Combat Venous Thromboembolism

  • Pulmonology in Combat Medicine (G Eapen, Section Editor)

Matthew Koroscil, Aaron Holley

Traumatic Brain Injury in Combat Trauma

  • Pulmonology in Combat Medicine (G Eapen, Section Editor)

Daniel J. Pearson, Joshua A. Hamilton

Non-traumatic Pulmonary Emergencies in the Deployed Setting

  • Pulmonology in Combat Medicine (G Eapen, Section Editor)

Nikhil A. Huprikar, Steven D. Deas, Andrew J. Skabelund

Impact of High Altitude on Military Operations

  • Pulmonology in Combat Medicine (G Eapen, Section Editor)

Cameron W. McLaughlin, Andrew J. Skabelund, Amaya D. George

Chemotherapy for Malignant Pleural Mesothelioma: Past, Present and Future

  • Pleural Diseases and Mesothelioma (G Lee, Section Edtior)

Arnaud Scherpereel

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.