Skip to main content

Current Pulmonology Reports

Ausgabe 2/2024

Inhalt (10 Artikel)

Artificial Intelligence in Lung Ultrasound

  • REVIEW

David Chu, Andrew Liteplo, Nicole Duggan, Ainsley B. Hutchinson, Hamid Shokoohi

Challenges in Grading the Severity of Right Ventricular Dysfunction via Point-of-Care Echocardiography

  • REVIEW

Ikuyo Imayama, Travis Yamanaka, Christian Ascoli, Mayank Kansal

Navigating Point-of-Care Reimbursement in Critical Care, Challenges and Current State

  • REVIEW

Travis Yamanaka, Malvika Kaul, Nicholas Barreras

Transesophageal Echocardiography in Critical Care

  • Open Access
  • REVIEW

Vaibhav Bora, Sri Varsha Pulijal

Antibody-Mediated Rejection: Mechanisms, Pathology, and Therapeutics

  • REVIEW

Shourjo Chakravorty, Shambhu Aryal, Adam Cochrane, Steven D. Nathan

Novel Strategies for Optimization of the Pre-transplant Donor Lung

  • REVIEW

Ahmed E. Hozain, Renea P. Jablonski

Interstitial Lung Abnormalities (ILA) and Pulmonary Fibrosis

  • REVIEW

Noriaki Wada, Kyung Soo Lee, Hiroto Hatabu

Onco-Pulmonology: Exploring a New Frontier in Pulmonary Medicine

  • REVIEW

Isaac Laniado, Antonio Velez, Daniel H. Sterman

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.