Skip to main content

Current Pulmonology Reports

Ausgabe 3/2024

Inhalt (8 Artikel)

Cystic Lung Diseases: A Radiology Primer

  • REVIEW

Chenxi Wu, Carlos Sanchez, Kevin Oh, Michael Beal, Sanjeev Bhalla, Muhammad Naeem

Autoimmune Pulmonary Alveolar Proteinosis: A Review of Pathogenesis and Emerging Therapies

  • REVIEW

Akshay Mathavan, Akash Mathavan, Swaminathan Perinkulam Sathyanarayanan, Cormac McCarthy, Ali Ataya

Hypersensitivity Pneumonitis: A Silent Epidemic?

  • REVIEW

Kavitha Selvan, Cathryn T. Lee

Recent Advances in Mesothelioma

  • Open Access
  • REVIEW

Geraldine A. Lynch, Nick A. Maskell, Anna Bibby

Cardiac Point-of-Care Ultrasound in Critical Care: Evolution, Current State, and Future Prospects

  • REVIEW

Ricardo Diaz Milian, Govind Pandompatam, Pablo Moreno Franco

Standardization of Point-of-Care-Ultrasonography in Critical Care: Enhancing Quality and Efficiency

  • REVIEW

Yunuen Aguilera Garcia, Jeong Han, Zora Vidovic, José Luis Díaz-Gómez

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Auch unter einer Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden kann es zu einer Nebenniereninsuffizienz kommen, wie eine kanadische Kasuistik veranschaulicht.

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.