Skip to main content

Current Reviews in Musculoskeletal Medicine

Ausgabe 10/2024

Inhalt (8 Artikel)

Hip Sideline Emergencies and Hip Injuries in Elite Athletes

  • Review

Kevin K. Chen, Emmanuel N. Osadebey, Paul G. Shupe, Bonnie P. Gregory

Platelet-Rich Plasma for Knee and Hip Osteoarthritis Pain: A Scoping Review

  • REVIEW

Grace Tanguilig, Jaydeep Dhillon, Matthew J. Kraeutler

Primary Care Considerations for the Adolescent Wrestler

  • REVIEW

Cassidy M. Schultz, James J. McGinley, V. Claire Clark, Nolan D. Hawkins, Luke C. Radel, Jacob C. Jones

Correction to: Current Concepts in Anterior Tibial Closing Wedge Osteotomies for Anterior Cruciate Ligament Deficient Knees

  • Correction

Amar S. Vadhera, Derrick M. Knapik, Safa Gursoy, Daniel Farivar, Allison K. Perry, Brian J. Cole, Jorge Chahla

Correction to: Treatment, Return to Play, and Performance Following Meniscus Surgery

  • Correction

Tammam Hanna, Nathan P. Smith, Wayne J. Sebastianelli

Correction to: Racial and Ethnic Disparities in the Management of Diabetic Feet

  • Open Access
  • Correction

Elizabeth O. Clayton, Confidence Njoku-Austin, Devon M. Scott, Jarrett D. Cain, MaCalus V. Hogan

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Plättchenreiches Plasma ohne Wirkung beim Trochanter-Schmerzsyndrom

Bei Patientinnen mit lateralen Hüftschmerzen aufgrund eines Trochanter-Schmerzsyndroms sind Injektionen mit plättchenreichem Plasma einer randomisierten Studie zufolge wirkungslos.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.